Wissen Sie, was Ihr Geld gerade macht?

Immer mehr Menschen, die sich mit Fragen zum Geldsystem und dessen Hintergründe beschäftigen, versuchen gewonnene Einsichten auch im täglichen Leben um zu setzen. Sie geben die Verantwortung dafür, was mit ihrem Geld in der Welt bewegt wird, nicht mehr am Bankschalter ab, sondern interessieren sich dafür, wo die Bank das veranlagte Geld investiert. Noch ist der Anteil dieser ethischen Investements, die auf die Einhaltung ökologischer und sozialer Standards beruhen, nach einer aktuellen ÖGUT-Studie nur ein halbes Prozent des österreichischen Wertpapiermarktes. Das derzeitige Volumen des “Nachhaltigen Finanzmarktes” umfasse Investments in der Höhe von rund 1 bis 1,2 Milliarden Euro. Ein Markt, der als Wachstumsmarkt auch von Banken erkannt wird. So bietet der österreichische Raiffeisen-Sektor ethische Geldanlagen an und setzt auch hier auf möglichst gute Erträge. Ethisches Investment wird nicht automatisch als Verzicht auf Renditen gesehen. Rating-Unternehmen wie die oekom-research prüfen Unternehmen, wieweit sie ökonomische, ökologische und soziale Ziele in Einklang bringen. Diese Unternehmen minimieren Risiken und erlangen damit Wettbewerbsvorteile, womit sie für internationale Finanzmärkte zunehmend attraktiver werden. Interessierte erhalten weitere Infos über ethisches Investment auf den Webseiten www.oekom-research.com sowie unter www.gruenesgeld.at