“weitsichtig wirtschaften”: Der Diskurs ist gestartet!

Ein Geschenkspaket, gefüllt mit regionalen Produkten, erhalten die AutorInnen des Diskurses “weitsichtig wirtschaften” als Dankeschön für ihre Beiträge – gepackt vom Team der WochenKlausur (v.l.): Martin Plattner, Carolin Eidner, Wolfgang Zinggl, Anna Böger und Claudia Eipeldauer.

Thumb“Ziel des Projektes ist es, Wörgl als Ort der Diskussion über alternatives Wirtschaften als öffentliche Plattform zu verankern”, erklärten die MitarbeiterInnen der WochenKlausur bei der abschließenden Pressekonferenz am 23. August 2007. Wörgls Bürgermeister LA Arno Abler (links im Bild) begrüßte die Initiative  zum Wörgler Freigeldjahr. Auf Einladung des Wörgler Kulturvereins SPUR befasste sich das Künstlerkollektiv im Rahmen seines 25. Projektes mit dem Thema Wirtschaft, ausgehend vom Wörgler Freigeld-Experiment in den 1930er Jahren und dem Aspekt regionalen Wirtschaftens.

“Heute besteht eine Sehnsucht nach anderem Wirtschaften”, meint Wolfgang Zinggl und ist selbst gespannt, wohin der Diskurs darüber führen wird. Durch das Prinzip, dass die AutorInnen immer auf den vorangegangenen Text Bezug nehmen, allerdings sehr wohl ihre eigenen Ideen und Gedanken dazu einbringen, stehe noch nicht fest, in welche Richtung die Diskussion laufen werde. “Derzeit liegen uns bereits 26 Zusagen von AutorInnen vor, acht Beiträge sind bereits fertig”, verkündete Carolin Eidner. Während der dreiwöchigen Arbeit in Wörgl wurden u.a. rund 40 Sponsoren geworben, die regionale Produkte für die Dankeschön-Pakete an die AutorInnen zur Verfügung stellen.

Ein wichtiger Aspekt bei allen WochenKlausur-Projekten ist die Nachhaltigkeit. So soll auch das Projekt zum Wörgler Freigeldjahr über das Jahr 2007 hinaus weitergeführt werden, wozu der Kulturverein SPUR eine eigene Arbeitsgruppe ins Leben rufen will.

Zum Diskurs: weitsichtig-wirtschaften.woergl.at

Bereits zum Projekt auf www.unterguggenberger.org veröffentlicht > hier anklicken.