Am Renner-Institut in Wien findet am 16. Oktober 2010 von 9 bis 17 Uhr die Tagung “Wirtschaftsdemokratie – ein Ausweg (nicht nur) aus der Krise?” statt, zu der eine ganze Reihe von Organisationen einlädt.
In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich auf politischer Ebene die Entdemokratisierung verschärft, wodurch sich die Demokratielosigkeit der Wirtschaft noch gravierender auswirkt. Arbeitsrechtliche Regelungen sind ausgehöhlt und verschlechtert worden und Mitbestimmungsrechte der Arbeiterinnen und Arbeiter in den Betrieben bleiben weiterhin ein weit entferntes Ziel.
Welche Entdemokratisierungsprozes
Die Tagung wird an einem Tag abgehalten und besteht aus 2 Podien und mehreren Workshops
auf den Podien diskutieren:
Paul Singer (Brasilianischer Staatssekretär für Solidarische Ökonomie)
Bernd Röttger (Uni Jena, Redakteur der Zeitschrift „das Argument“)
Eva Angerler (GPA)
Andreas Exner (Social Innovation Network)
Wolfgang G. Weber (Universität Innsbruck)
Doris Lutz (AK Wien)
Heidi Ambrosch (transform!)
Workshops zu folgenden Themen werden angeboten:
1. Wirtschaftsdemokratie als gesamtgesellschaftliches Konzept
2. Gewerkschaftliche Gestaltungsansprüche und Handlungsstrategien
3. Solidarische Ökonomie – Gesellschaftsveränderung oder Selbsthilfe?
4. Besetzte Betriebe – und was nun?
Veranstaltet von:
Beigewum
Mitbestimmung
Mattersburger Kreis für Entwicklungspolitik
Renner Institut
GBW Wien
GPA-djp
PRO-GE
VIDA
ÖH Uni Wien
Studienvertretung Doktorat an der WU
Studienvertretung VWL an der WU
Grüne Bildungswerkstatt Wien
Zeitschrift „mitbestimmung“
Institut für Wissenschaft und Kunst
Kritische und Solidarische Universität (KriSU)
GeWi – Fakultätsvertretung der Geistes- und Kulturwissenschaften
/bin – Basisgruppe Informatik
FORBA
Attac Österreich
juridikum
Veranstaltungsort: Renner Institut, Europassaal, Hoffingergasse 33, Ecke Oswaldgasse,1120 Wien
Quelle: http://www.facebook.com/event.php?eid=133905346639823