Im Veranstaltungsschwerpunkt “Dunkelschwarz VI” im Offenen Haus Oberwart geht´s am 25. und 26. September 2010 um Wirtschaft und Geldwesen in Afrika und Europa. Ziel ist der Versuch eines Vergleichs zwischen den wirtschaftlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten und den daraus resultierenden Wirtschaftsräumen in Afrika und Europa, eine Dekonstruktion von ökonomischen Vorurteilen und Machtverhältnissen. Das Symposium beinhaltet die Diskussion und Präsentation neuer Formen von Volks- und Geldwirtschaft und den Möglichkeiten von Komplementärwährungen. Dazu gibt es eine Ausstellung und am Sonntag ein Tauschkreisfest des Tauschkreises Südburgenland, bei dem auch die neuen Zeitwert-Gutscheine des Tauschkreisverbundes Ost präsentiert werden.
25. September 2010 / 09:30 Uhr – 25. September 2010 / 19:00 Uhr
ALTE ANSICHTEN – NEUES GELD Symposium
Ein ideologischer Tauschhandel zwischen Europa und Afrika
9:30 Uhr / Akkreditierung
10:00 Uhr / Begrüssung
durch Bgm. Gerhard Pongracz und
der Symposiumsleiterin (angefragt Christl Reiss, ORF)
10:10 Uhr / Einleitungsreferat
von Marie-Susanne Plieschnegger zum Thema „Wirtschaftliche Selbsthilfeprojekte“
in Afrika – die afrikanische Referentin berichtet als Leiterin des Vereins
„Bamama Lamuka“ in der Demokratischen Republik Kongo von ihrer Arbeit
10:45 Uhr / „Afrikanische Verhältnisse“
Stefan Bartusch – Sonne International
„Schattenwirtschaften in Afrika“ (angefragt)
11:45 Uhr / „Neues Geld – Neue Welt“
DI Tobias Plettenbacher, Sachbuchautor „Neues Geld – Neue Welt“, spricht
über die „dunkle Seite“ des Geldes und über Chancen von Komplementärwährungen.
13:00 Uhr / Mittagessen
14:00 Uhr / „Neue Volkswirtschaftliche Betrachtungsweisen
am Beispiel Österreichs und der Demo kratischen Republik Ko ngo “
Dr. Luise Gubitzer – Volkswirtschaftlerin der Wirtschaftsuniversität Wien –
Entwicklerin des „Fünf Sektoren Modells“
15:15 Uhr / Arbeitsgruppen zu den Hauptreferaten
mit der Themenstellung „Regionaler Bezug“
18:00 Uhr / Vorstellung und Diskussion
der Ergebnisse der Arbeitsgruppen
mit den ReferentInnen und VertreterInnen aus Politik und Wirtschaft
Teilnahmegebühr: € 35,-
Ab 19:30 Ausstellung “Geldgeschichte.n”:
GELDGESCHICHTE.N Vernissage
Die Ausstellung wirft einen historischen Überblick auf die Geschichte des
Geldes und damit verbundener wichtiger wirtschaftlicher Entwicklungen auf
dem Gebiet des heutigen Burgenland und der angrenzenden Regionen.
In 10 Kapiteln oder Ausstellungsteilen werden besondere Aspekte aus unterschiedlichen
geschichtlichen Epochen thematisiert, wobei ein besonderer Schwerpunkt
auf das Leben der Menschen gelegt wird (z.B.: Vom prämonetären
Tauschhandel zum frühen Geld (Hochkonjunktur der Metallverarbeitung im
Burgenland, Münzen im Mittelalter – Die Baumkircherfehde als Streit ums
Geld – Frühe Spekulationsblasen – Carolus Clusius und das Tulpenfieber,
Papiergeld, Zinsen – Zinseszins-Effekt, Kompementärwährungsmodelle etc.)
Musik: Friedl Gamerith mit einem Auszug aus „Gummibären lügen nicht“
Ausstellungsdauer: bis 16. Oktober 2010 / Öffnungszeiten: Montag bis
Freitag 9:00 bis 12:00 Uhr und nach telefonische Vereinbarung
26. September 2010 / 11:00 Uhr
TAUSCHKREISFEST und TAUSCHMARKT
Das Tauschkreisfest mit einer Reggae-Musik-Session und einem Tauschmarkt
mit nachhaltigen Produkten aus biologischer Landwirtschaft und diversen
Dienstleistungen von Handwerkern und Künstlern zum Tauschen, Handeln,
Kaufen.
Zusätzlich werden ganztägig Filme über Geld, Komplementärwährungen
und die Geschichte des Geldes präsentiert. Informationsstand
mit Beitrittsmöglichkeit zum Tauschkreis Südburgenland und
dem Tauschkreisverbund Ostösterreich.
Eintritt frei