“Die Krise des offiziellen Geldsystems führt auch in der Schweiz zu einem Boom der Komplementärwährungen”, schreibt die Schweizer Handelszeitung und widmet dem Thema in ihrer Online-Ausgabe am 27. Jänner 2009 einen ausführlichen Bericht. In der Schweiz sind heute 26 Komplementärwährungen bekannt. Die größte und erfolgreichste ist der WIR-Franken. Das mit Franken bewertete Verrechnungssystem wurde 1934 von Zeitzeugen des Wörgler Freigeld-Experimentes gegründet (weitere Info hier). Wörgl diente in der Schweiz in der Wirtschaftskrisenzeit der 1930er Jahre als Vorbild. Den Online-Beitrag der Schweizer Handelszeitung “Renaissance von Parallelgeld” gibt´s hier…