Wörgler Arbeitswertscheine - Freigeld. Foto: Unterguggenberger Institut

Radio Ö1: „Lokale Geldsysteme funktionieren“

Das Ö1 Wirtschaftsmagazin Saldo befasste sich am Freitag, 9. April 2021, im Podcast „Lokale Geldsysteme funktionieren“ mit Komplementärwährungen einst und heute: Ausgehend vom Wörgler Freigeld entstehen immer wieder lokale Ansätze von Komplementärwährungen – auch in der aktuellen Krise.

„Gerade in Krisenzeiten zerbrechen sich Ökonomen sowie Regierungen weltweit den Kopf darüber, wie die Konjunktur wieder an Dynamik gewinnt. Auch auf lokaler Ebene machen sich die Menschen in den oft kleinen und mittleren Unternehmen Gedanken, wie sie durch die Flaute kommen und wieder profitabel werden können. Ein Modell, das regelmäßig in ökonomisch schlechten Zeiten auftaucht, ist das der Komplementärwährungen“, leitet der Podcast die Audio-Exkursionen ins Unterguggenberger Institut, zur WIR-Bank und nach Sardinien ein. „Besonders erfolgreich ist derzeit der Sardex auf der Mittelmeerinsel Sardinien. Der Schweizer WIR besteht schon seit den 1930er Jahren. Die erfolgreiche Komplementärwährung unseres Nachbarn im Westen geht auf ein österreichisches Modell zurück: Das Wörgler Freigeld.“ Wie Komplementärwährungen funktionieren, das haben sich Christine Pawlata und Christina Höfferer für Saldo angesehen.

Der Link zum kostenfreien Podcast: https://oe1.orf.at/player/20210409/634904/1617954508676