![]() |
![]()
Das Unterguggenberger Institut präsentierte im Sparkassensaal Wörgl die Ausstellung Geldgeschichte.N zur Lesung und Diskussion mit dem Schweizer Buchautor Thomas Brändle. "Das Geheimnis von Montreux" betitelte Thomas Brändle seinen spannenden Krimi, der keinesfalls nur den Sonderfall Schweiz betrifft. Schließlich sind die Auswirkungen neoliberaler Wirtschaftspolitik, deren Kaderschmiede 1947 am Mont Pèlerin bei Montreux am Genfersee gegründet wurde, heute weltweit zu spüren. Mit der aktuellen Wirtschafts- und Finanzkrise stehen wir vor dem Scherbenhaufen der "Entnationalisierung des Geldes", die nicht Wohlstand für die breite Bevölkerung, sondern immer mehr Vermögens- und damit Machtkonzentration in den Händen weniger bei zunehmender Verelendung breiter Bevölkerungsschichten gebracht hat.
Ein Politiker, der die richtigen Fragen stellt...
Monetäre Modernisierung: Vollgeld für die Schweiz...
Sein politisches Engagement bei der Freisinnig-demokratischen Partei brachte ihn von 2002 bis 2010 in den Kantonsrat im Kanton Zug, eine weitere Kandidatur lehnte er ab, arbeitet aber in der Wirtschaftskommission der Partei weiterhin mit und engagiert sich als Vorstandsmitglied im Verein Monetäre Modernisierung MoMo, der sich als Ziel die Einführung eines Vollgeld-Systems in der Schweiz gesetzt hat (Info: http://vollgeld.ch/)
Das Thema Geld spielt auch im neuesten Roman von Thomas Brändle, seit 2008 beruflich freischaffender Schriftsteller, eine große Rolle: "Vatikan City - Das geheime Manuskript". Der Roman (Info: http://www.wolfbach-verlag.ch/autoren/thomas_braendle/) schildert die Verbindungen zwischen Religion und dem heutigen, virtuellen Finanzsystem und Thomas Brändle trug bei seiner Lesung in Wörgl noch vor der offiziellen Buchpräsentation am 28. Oktober ein Kapitel daraus vor. Im November steht ihm dann schon die nächste Buchpräsentation ins Haus: In Zusammenarbeit mit dem DeutschSchweizer PEN Zentrum gibt er gemeinsam mit Dominik Riedo die Anthologie "Über Geld schreibt man doch" heraus (Info: http://www.zytglogge.ch/vorschau/braendle-riedo_geld.html)
Thomas Brändles Schriftsteller-Karriere startete nicht erst mit dem mittlerweile international beachteten Krimi "Das Geheimnis von Montreux", sondern mit der Theaterkomödie Hürat usgschlosse, verfasst in Mundart, und der Veröffentlichung humoristischer Kurzgeschichten. Wo sich der Zunftmeister der Müller, Bäcker und Zuckerbäcker der Stadt Zug sonst noch engagiert? Die Liste ist lang und hier nicht vollständig wiedergegeben - vom Rotaryclub über die Gesellschaft für ethische Fragen bis zum DeutschSchweizer PEN-Zentrum, dem Schweizer Autorenverband und als Vorstandsmitglied beim Schweizer Schriftstellerverein ISSV, beim Tüftelverein Einstein in Zug und beim theater unterägi.
Die abschließende Diskussion kreiste um Fragen zur aktuellen Finanzkrise und zeigte Möglichkeiten auf, wie durch Komplementärwährungen mehr Stabilität ins Wirtschaftssystem gebracht werden kann.
Zur Lesung im Sparkassensaal kamen u.a. auch Wörgls Gemeinderäte Richard Götz und Christian Pumpfer sowie Sparkassen-Geschäftsstellenleiter Gottfried Guggenberger und Bereichsleiter Prok. Friedl Graus von der Sparkasse Kufstein/Wörgl, die die Veranstaltung unterstützte.
Geldgeschichte.N aus dem Burgenland - Ausstellung
Die Ausstellung Geldgeschichte.N wurde anlässlich des Symposiums „Alte Ansichten – Neues Geld“ im September 2010 im Offenen Haus Oberwart im Burgenland erstellt und von 25. September bis 16. Oktober 2010 gezeigt. Die Informationsbanner waren durch Exponate in Schaukästen ergänzt, die aus organisatorischen Gründen in Wörgl nicht gezeigt wurden.
Die Ausstellung gibt einen historischen Überblick auf die Geschichte des Geldes und damit verbundener wichtiger wirtschaftlicher Entwicklungen unter Einbeziehung des Gebietes des heutigen Burgenland und der angrenzenden Regionen.In 10 Kapiteln werden besondere Aspekte aus unterschiedlichen geschichtlichen Epochen thematisiert, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf das Leben der Menschen gelegt wird.
Weitere Info zum Krimi "Das Geheimnis von Montreux":
Noch ein Link zum Thema Monetative: http://www.youtube.com/watch?v=1Vil4gNVRuk
|