![]() |
![]()
Tagung: Wege zu selbstbestimmtem Arbeiten und Wirtschaften
Verschiedene Konzepte im Gespräch Lohnsklaverei, McJobs, Generation Praktikum, steigende strukturelle Arbeitslosigkeit und Dumpinglöhne. Diese Schlagworte kennzeichen die Arbeitswelt von heute.
Doch wie könnte Arbeiten und Wirtschaften in der Zukunft aussehen? Und wie schaffen wir es, dass die Menschen auch selbstbestimmt darüber entscheiden können, wie sie arbeiten und wirtschaften wollen? Die Anzahl der Modelle und Entwürfe, die auf diese Fragestellung Antwort gibt, ist in den letzten Jahren stark angestiegen.
Diese Tagung stellt einige dieser Konzepte vor. Eine Expertin und drei Experten stellen dar, wie zukünftiges Arbeiten und Wirtschaften bereits gestaltet worden ist, gestaltet wird und gestaltet werden könnte.
Die Tagung findet statt am Freitag, 4. März 2011, von 10 – 17:30 Uhr im Haus der Begegnung (Rennweg 12) in Innsbruck.
Tagesprogramm
10:00-10:15 Begrüßung
10:15-11:15 Dr.in Christine Baur
Von der Armutsverwaltung zum Sprungbrett in die Kreativität
Hierarchie oder Selbstbestimmung
11:15-11:30 Pause
11:30-12:30 Klaus Sambor
Von einer kompensatorischen zu einer emanzipatorischen Sozialpolitik
12:30-14:00 Mittagspause
14:00-15:15 Werner Rätz
Grundeinkommen, Sozialgeldtransfers und Globale Soziale Rechte
15:15-15:30 Pause
15:30-17:00 Thomas Schneider
Neue Arbeit – Neue Kultur
Eigenarbeit - Transformation der Ökonomie
am Anfang einer neuen Epoche
17:00-17:30 Ausklang
Veranstalter:
Grüne Bildungswerkstatt Tirol
Angerzellgasse 4, 6020 Innsbruck
Tel. und Fax: 0512/580624,
Email: gruebi@tirolkultur.net
Tiroler Grüne
Museumstraße 11/1
6020 Innsbruck
Tel.: 0512/577109
Email: tirol@gruene.at
|