Niko Paech in Innsbruck: Wachstum unter der Lupe

Im Arbeiterkammersaal in Innsbruck findet am Mittwoch, 19. Februar 2014, eine Veranstaltung mit Niko Paech unter dem Titel “Die Legende vom nachhaltigen Wachstum” statt.

 

Die Legende vom nachhaltigen Wachstum

Mittwoch, den 19. Feber, 19:00 bis 21:00
Arbeiterkammersaal, Maximilianstr. 7, Innsbruck

Vortrag und Diskussion mit NIKO PAECH
Moderation: Michael Carli, Obmann Grüne Wirtschaft Tirol

Wir leben in einer Wirklichkeit, die geprägt ist von einer märchenhaften Expansion der Dinge, die man zu brauchen glaubt, um frei und glücklich zu sein, und in der nichts geht ohne den Glauben an das unbegrenzte Wachstum. Von ihm hängt angeblich nicht nur der Wohlstand ab, sondern auch Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden, die nur garantiert werden können, wenn alles immer mehr wird. Aber würden wir eine Welt vermissen, in der man sich zwischen drei Dutzend Fernsehprogrammen, Internet, DVD, Kino und anderen Zerstreuungen glaubt entscheiden zu müssen und in der Spaß zum Freizeitstress wird? Wie kann man sich aus dem Teufelskreis von Konsumbedürfniss und Zeitmangel befreien?

Zur Person Niko Paech:
Seit 2008 Vertreter des Lehrstuhls für Produktion und Umwelt (PUM) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg; Gründungsmitglied und Vorstandssprecher (2006- 2008) des Oldenburg Center for  Sustainability Economics and Management (CENTOS); Gründungsmitglied des Oldenburger Zentrums für nachhaltige Regionalentwicklung (ZENARIO); TV-Moderator im Lokalfernsehen (Oldenburg) im Bereich Nachhaltigkeits­kommunikation; Vorsitzen der Vereinigung für Ökologische Ökonomie (VÖÖ); Mitglied des  wissenschaftlichen Beirats von ATTAC; Mitglied im Fachbeirat des Regiogeld- Verbandes; Mitglied im PostFossil Institut (PFI); Vorsitzender des Aufsichtsrates der Oldenburger Energiegenossenschaft; Gründungsmitglied des Kompetenzzentrums Bauen und Wohnen(KoBE); Berater-, Moderator- und Gutachtertätigkeiten.
Er vertritt die These, dass weiteres Wirtschaftswachstum weder haltbar, noch wünschenswert ist und zeigt Wege für eine Wirtschaftsordnung auf, die auch ohne permanentes Wachstum für soziale Stabilität sorgen können.

Diese Veranstaltung wird unterstützt von ATTAC Tirol, AK Tirol, Grüne in der AK und Grüne in der Wirtschaft.