Neu: Tauschkreis-Verbund Ost startet mit Zeitwertscheinen

“Wir tauschen – tausch mit!” – dazu lud der neu gegründete Tauschkreisverbund Ost am Pfingstsamstag, 22. Mai 2010 beim Tauschkreis-Info-Fest in St.Pölten ein und stellte dabei die neuen Zeitwertscheine vor, die künftig als Zahlungsmittel bei den Taltentetauschkreisen Niederösterreich, Wien, Südburgenland und bei LETS Wien gelten. Der Tauschkreisverbund nützt auch einen gemeinsamen Marktplatz und versteht sich als Alternative zum bestehenden Werte- und Wirtschaftssystem, die auf menschlichen Beziehungen und gegenseitigem Vertrauen aufbaut. Gegründet wurde die Plattform, die sich für den Austausch von Waren und Dienstleistungen anbietet, von Franz Holzer (TTK NÖ), Johannes Ertl (TTK NÖ), Renate Recher (LETS Wien), Rudo Grandits (TTK Südburgenland), Verena Berger (TTK NÖ), Christa Weinzettl (TTK Wien) und Elfie Jahn (TTK Wien).

Franz Holzer, Obmann des TTK NÖ und Johannes Ertl, stv. Obmann des TTK NÖ, bei der Zeitwertschein-Ausgabe beim Tauschkreis-Info-Fest (Bild links). Normalerweise sind Zeitwertscheine nur gegen Leistung erhältlich – fürs Auftaktfest gab´s als Sonderausgabe nur für diesen Tag gültige Zeitgutscheine, die in Euro gekauft werden konnten. Bild Mitte: Verena Berger vom TTK Niederösterreich bei der Ausgabe von Zeitgutscheinen, mit denen am Fest Essen, Getränke und Angebote vom Marktplatz erworben werden konnten.

Tauschkreis-Verbund Ost: mehr Angebot durch gemeinsamen Marktplatz und Zeitwert-Gutscheine

Wie kann Wirtschaften nach anderen Wertmaßstäben als in der heutigen neoliberalen Marktwirtschaft, in der Geldgewinnmaximierung an erster Stelle steht, organisiert werden? Geben und Nehmen im Gleichgewicht lautet die Devise von Tauschkreisen, die zur Verrechnung Komplementärwährungen verwenden und sich als gegenseitiges Kreditsystem verstehen, das nicht gewinnorientiert ist und auf Vertrauen und menschlichen Beziehungen aufbaut. Eigene Talente und Fähigkeiten entdecken, diese nützen und in die Gemeinschaft einbringen, zählt zu den sinnstiftenden Tätigkeiten. Zudem ermöglicht die Teilnahme an Tauschsystemen, die Haushaltskasse von Euro-Ausgaben zu entlasten.

In Ostösterreich gründeten nun vier Tauschsysteme den Tauschkreis-Verbund Ost mit dem Ziel, das Angebot im Tauschpool zu vergrößern und über den neuen Zeitwert-Bon auch Nicht-Mitgliedern zu erschließen und damit einen Anreiz zum Mitmachen im Zeitkonten-Verrechnungssystem zu schaffen. Im Netzwerk sind derzeit die Talente-Tauschkreise Niederösterreich, Wien und Südburgenland sowie LETS Wien. “Der Tauschkreis-Verbund steht auch anderen Tauschsystemen und gemeinnützigen Vereinen offen, die ihren Mitgliedern ein Tauschen im Verbund ermöglichen wollen”, informiert Rudo Grandits vom Gründungs-Team und Mitglied beim Talente-Tauschkreis Südburgenland.

Zeitwert-Gutscheine als Bargeld: Die Stunde als Währung

“Wir trauen uns” steht auf der Rückseite der neuen Tauschwährung “Die Stunde”, die in fünf Nennwerten ausgegeben wird: eine zehntel Stunde, eine viertel Stunde, eine halbe Stunde, eine Stunde und fünf Stunden. Eine Stunde entspricht derzeit dem Gegenwert von 10 Euro, wobei die Umrechnung rein zur Bewertung dient und ein Umtausch in Euro nicht möglich ist. Der Umrechnungskurs zum Euro wird jährlich neu ermittelt. Mit dem Zeitwertschein kann wie mit Bargeld bezahlt werden – ohne die sonst übliche Verrechnungsbuchung bei der Tauschkreis-Zentrale.

  

Funktionieren wie Bargeld: Die neuen Zeitwert-Scheine des Tauschkreis-Verbundes, über die sich Franz Holzer vom TTK NÖ und Rudo Grandits vom TTK Südburgenland freuen (Bild rechts).

Die Gutscheine werden an Mitglieder gegen Abbuchung der Zeit von ihrem Tauschkreis-Konto ausgegeben. Für die Rückgabe gibt´s eine Stundengutschrift am Tauschkonto, wobei das Ziel ist, dass die Gutscheine möglichst oft weitergegeben werden. Ab der Ausgabe bleiben sie drei Jahre gültig und können für Waren und Dienstleistungen von Tauschkreismitgliedern ebenso verwendet werden wie als Geschenk-Gutscheine an Nicht-Mitglieder. “Mit dem Zeitwert-Bon können auch all jene tauschen, die nicht oder noch nicht Mitglied in einem Tauschkreis sind”, erklärt Franz Holzer, Obmann vom TTK Niederösterreich. Die Zeitwertscheine vereinfachen den Tauschvorgang und ermöglichen einen unverbindlichen Erstkontakt mit dem Zweitgeld. “Eine Stunde Lebenszeit bleibt immer eine Stunde wert, unabhängig von Inflation”, lautet das grundsätzliche Bewertungsprinzip. Die Bewertung bei Produkten handeln sich die jeweiligen Tauschpartner aus.

Der Zeitwert-Gutschein erhöht die Attraktivität des Tauschkreises für Unternehmen. Besondere Belohnungen für MitarbeiterInnen oder Weihnachtsgeschenke können bis zu einem Betrag von jährlich 186 Euro steuerfrei ausbezahlt werden. Die Gutscheine unterstützen die Regionalwirtschaft und erhöhen die Kundenbindung. Worauf steuerlich und gewerberechtlich beim Mitmachen im Tauschkreis-Verbund zu achten ist, darüber informiert ausführlich die Website des Tauschkreisverbundes www.tauschkreis.at.

Mitmachen im Tauschkreis

Wer durch Gebrauch des Zeitwertscheines Lust aufs Mitmachen im Tauschkreis bekommt, erfährt die Beitrittsbedingungen bei den jeweiligen Systempartnern. Beim Talente-Tauschkreis Niederösterreich beispielsweise beträgt der jährliche Mitgliedsbeitrag 12 Euro und ab dem 2. Mitgliedsjahr 2 Stunden für den Verwaltungsaufwand. Neue Mitglieder erhalten einen Einsteiger-Bonus von 3 Stunden gutgeschrieben.

  

Regen, Sonne, Regen – mit Blitz, Donner und Wolkenbruch – alles andere als optimale Wetterbedingungen für ein Open-Air-Festl ließen den großen Besucherzustrom ausbleiben, der sich sonst am Rathausplatz in St. Pölten in der Fußgängerzone tummelt. Wer trotzdem da war, ließ sich die Laune vom Wetter jedenfalls nicht verderben! Als Moderator führte Gerhard Pellegrini (hier im Bild Mitte rechts mit Rudo Grandits) von Radio SOL in Bad Vöslau (Info: www.planetSOL.at) von 10 bis 18 Uhr durch das bunte Fest-Programm.

Tauschkreis-Info-Fest in St. Pölten: “Ein Tag ohne Geld”

… besser gesagt einen Tag ohne Euro – damit feierte der Tauschkreis-Verbund Ost am Pfingstsamstag, 22. Mai 2010, in St. Pölten offiziell seine Gründung und präsentierte dabei die neuen Zeitwertscheine. Mitglieder der Partnersysteme holten sich Gutscheine gegen Abbuchung von ihrem Tauschkonto an der Info-Zentrale ab, bei der Nicht-Mitglieder die Zeitwert-Scheine, die nur für diesen Tag gültig gestempelt wurden, erwerben konnten. Das neue Geld gleich ausprobieren – dafür boten die Standl ein buntes Angebot an Speisen, Getränken und vom Tauschkreis-Marktplatz.

  

Im Cinema Paradiso gleich neben dem Fest am Rathausplatz präsentierte der Tauschkreisverbund die Plakat-Ausstellung Neues Geld,  betreut von Barbara Ahorn vom TTK Südburgenland (Bild Mitte). Nachmittags zeigte das Programmkino nach dem Vortrag von Heidemarie Schwermer “Neues-Geld-Filme”: “Der 10-Punkte-Plan – wie funktioniert Geld?”, “Unterwegs zum wert-losen Geld”, “Talente – Basis für regionale Entwicklung'” und “Das duale Währungssystem von Bali”. Vereint im Tauschkreis-Verbund – Bild rechts (v.l.): Elfie Jahn vom TTK Wien, Verena Berger vom TTK NÖ, Renate Recher von LETS Wien und Johannes Ertl, stellv. Obmann des TTK NÖ.

  

Heidemarie Schwermer gründete mit dem Gib- und Nimm-Tauschkreis in Dortmund einen der ersten deutschen Tauschkreise und erlebte ihn als Übungsfeld für ein Leben ohne Geld, das sie nun seit 14 Jahren führt. Die Lehrerin und Psychotherapeutin verschenkte vor 14 Jahren ihre Wohnung und ihren Besitz und lebt als moderne Nomadin. Sie stellte ihre Lebenseinstellung, die vielen Menschen Mut zu einer anderen Lebensart macht, im Cinema Paradiso vor und stieß damit auf ein sehr großes Publikumsinteresse. Die Buchautorin (“Das Sterntaler-Experiment”) ist mittlerweile gefragter Talkshow-Gast und Referentin und teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen auf ihrer Website www.heidemarieschwermer.com kostenfrei mit allen, die sich dafür interessieren – u.a. gibt´s auf der Website auch ihr 2. Buch zum kostenlosen Download.

   

Tagsüber bot eine Zeltstadt ein buntes Angebot für Groß und Klein sowie einen Einblick ins Tauschkreis-Leben.  Auf und vor der Bühne unterhielten tagsüber Tauschkreismitglieder u.a. mit Liedern, Bauchtanz und Kreistänzen zum Mitmachen. Ab 18 Uhr hieß es dann am Rathausplatz Bühne frei für zwei Live-Bands: die junge Reggae-Ska-Band Masitova aus Wörgl (Bild Mitte, Info www.myspace.com/masitovaband) und Fetz´n Fisch (Bild rechts, Info www.myspace.com/fetznfisch)aus dem Burgenland, die mit kritischen Texten zu einer Fusion aus Reggae, Ska und Balkan im Dialekt klar Position beziehen.

Weitere Bilder vom Tauschkreis-Info-Fest hier…

Weitere Bilder vom Masitova und Fetz´n Fisch Konzert hier…