Josef Hüwe galt als ein sehr engagierter, kluger und freundlicher Verfechter der Natürlichen Wirtschaftsordnung nach Silvio Gesell. Als er im Alter von 73 Jahren 2012 starb, machte sich die Arbeitsgemeinschaft Freiwirtschaft auf die Suche nach einer neuen Heimat für die freiwirtschaftliche Bibliothek von Josef Hüwe – und hat sie im Unterguggenberger Institut e.V. in Wörgl gefunden. Die Bücher und Zeitschriften füllen 20 Regalmeter und beinhalten Standard-Literatur zu Freiwirtschaft, Ökonomie und Geldtheorie, darunter Klassiker von Silvio Gesell, Helmut Creutz, Bernard Lietaer, Margrit Kennedy, Werner Zimmermann und hunderten weiteren AutorInnen.
„Unser verstorbener Freund und Förderer Josef Hüwe setzte sich seit den frühen 1960er Jahren für die Freiwirtschaft ein. Sie war ihm persönliches Anliegen und tief empfundene Lebensaufgabe. Im Rahmen seiner publizistischen Arbeit veröffentlichte er zahlreiche Broschüren, unzählige Diskussionsbeiträge und Artikel, u.a. in Fairconomy, in Humane Wirtschaft oder im CGW-Rundbrief, dessen Redaktion er von 1990-1993 betreute“, teilen Ulrike Henning-Hellmich und Markus Henning von der Arbeitsgemeinschaft Freiwirtschaft mit.
„Nach Josefs Tod wollten wir einen Beitrag leisten, sein Lebenswerk zu würdigen und für die freiwirtschaftliche Diskussion präsent zu halten. Zu diesem Zweck haben wir seinen freiwirtschaftlichen Nachlass inventarisiert und den Katalog im Jahr 2018 als wissenschaftliches Nachschlagewerk im Selbstverlag veröffentlicht. Zu unserer großen Freude konnten wir für Josefs nachgelassene Bücher, Broschüren, Zeitschriften und Materialien jetzt auch physisch eine neue Heimat finden. Das Unterguggenberger Institut e.V. in Wörgl hat den Gesamtbestand seiner einmaligen Sammlung als Schenkung übernommen. Das erfüllt in geradezu idealer Weise unsere Vorstellungen von einem sowohl geschichtsträchtigen, als auch zukunftsorientierten Archivierungs- und Forschungsstandort“, sind die Spender überzeugt.
Die in 13 Kartons verpackte Bibliothek traf bereits Mitte September 2020 in Wörgl ein und ist eine wertvolle Dokumentation der Geschichte der Freiwirtschaft. Das Unterguggenberger Institut dankt der Witwe Barbara Kreyser für die Spende sowie Ulrike Henning-Hellmich und Markus Henning von der Arbeitsgemeinschaft Freiwirtschaft für ihre Arbeit und die tatkräftige Unterstützung bei Verpackung und Versand der Bibliothek.
Das Unterguggenberger Institut e.V. bemüht sich in Zusammenarbeit mit der Chiemgauer Regionalwährung, ein Kompetenzzentrum für Währungsdesign und damit verbunden einen regulären Bildungsbetrieb in Wörgl zu errichten. „Dort kann Josefs Nachlassbibliothek dann sachgerecht aufgebaut werden und der Öffentlichkeit für zukünftige Studienzwecke zur Verfügung stehen“, lautet der Wunsch der Spender, die die Freiwirtschaft so schätzen, wie sie auch Josef Hüwe wichtig war: Als soziale Bewegung, aufbauend auf wertschätzendem und solidarischem Miteinander.