CryptoCircle Juni 2018: Ethik im digitalen Zeitalter

[vc_row][vc_column][vc_column_text]Wie erwartet wurde es ein “heißer” Abend in Wörgl:

“Ethik im Zeitalter des digitalen Wandels”

Anhand der obigen Impulse begaben sich die Anwesenden in eine Art “Zukunftserwartung” und ließen dann den Assoziationen freien Lauf …

Hier ein möglichst repräsentativer Mitschnitt, oder besser gesagt der Versuch einer Rekonstruktion eines Teilverlaufs der Assoziationsketten:

d.h. doch, dass die Entscheidung zwischen Leben und Tod nun von Maschine(n) zu entscheiden ist … in Zukunft wird Verantwortung mehr und mehr abgeben …
… wer hat dann noch die Kontrolle? Wer kontrolliert die Kontrolleure? … da dürften die digitalen Lösungen schnell an Grenzen des Machbaren kommen ….
… wie steht es dann um moralische Wertvorstellungen? … was ist da noch vertretbar? … es wird in Zukunft wohl darum gehen wieviel Wahl
und Zwang oder gar Unterwerfung im Umgang mit Technologie aufkommt … welche “Einmischung” von Seiten Politik wird hier kommen? …
kann hier die Gesellschaft und deren Vertreter noch Schritthalten mit der Technik? … kommt es zu ganz neuen psychischen Problemen z.B. Vereinsamung?
… man kann ja fast einen Rollentausch von Mensch und Maschine unterstellen … Soziales fällt mehr und mehr weg … wer und was wird nicht mehr gebraucht?
… es braucht klare ethische Leitlinien … es ist ein heftiges Konfliktpotential zwischen Effizienz und Ethik zu erwarten … Ressourcen können effizienter genutzt werden …
… ist effizienter dann automatisch besser? … wie steht es um Würde & Menschenrechte in der digitalen Zukunft? … Wozu werden Menschen noch gebraucht? Als Konsumenten?
… Wieviel Sinn macht es noch Kinder auf die Welt zubringen? … Ist die Staatengemeinschaft bereits ohne Zugriff auf solche Entwicklungen? … Macht wählen noch Sinn?
… Jeder ist für sich selbst verantwortlich … ist der Einzelne dann isoliert und ausgeliefert? … zukünftige Entscheidungen und Analysen werden unter welchem Vorzeichen stehen?
… geht es nur noch um Finanzierbarkeit? … was bedeutet Besitz und Eigentum in der zukünftigen Share-Economy? … Wie wird mit neuen Risiken umgegangen? Wird alles in Zukunft noch zu versichern sein? … Wenn die Lebensdauer durch den Fortschritt massiv verlängert wird – gilt das dann für alle oder geht die Schere stark auseinander …
… wenn das Grundeinkommen kommt um jedem eine Grundversorgung im 
Leben zu gewährleisten, wer lebt dann wie lange und bezieht das?
…. wann und warum darf ein Leben in Zukunft beendet werden? … kommt eine Zeit in der alle nur noch die Arbeiten machen die sie gerne machen …
… Worin besteht der Lebenssinn / Welche Ziele hat der Mensch in solch einer Zeit? … diese Art von Ethikproblemen gibt es doch schon seit der medizinische Fortschritt Grenzen überschritten hat …

 … der gläserne Mensch kommt und jeder ist immer und überall überwachbar und berechenbar! … wird schlechtes Geld langfristig gutes Geld verdrängen?
… wer legt in Zukunft die Werte fest? … wird das ein reiner Markt des Lebens werden? … lässt sich alles bewerten? …

Wie unschwer zu erkennen ist ging es “hoch her” in Sachen Emotionen, Grundwerte auf Basis der verunsicherten Erwartungshaltung gegenüber der digitalen Zukunft

Doch wurden einige positive Impulse und Gestaltungsmöglichkeiten identifiziert die am Horizont völlig neue Umsetzungschancen an der Basis aufzeigten …

Wenn es also heißt Ethik im Zuge der technologisch-kapitalistischen Wirtschaftsweise unserer Welt so zu erstärken, dass Mensch und Natur in dem sittlichen Verständnis nicht zu kurz kommen dann ist klar zu erkennen: Große Aufgaben stehen bevor!

Bereits Aristoteles begründete die Ethik als eigenständige philosophische Disziplin und unter dem Begriff Ethik war damit die wissenschaftliche Beschäftigung mit Gewohnheiten, Sitten und Gebräuchen (ethos) gemeint.

Mit Sokrates rückte die Ethik ins Zentrum des philosophischen Denkens. Für ein Vernunftwesen wie dem Menschen ist es wohl unangemessen das eigene Handeln ausschließlich auf Basis von Konventionen und Traditionen fußen zu lassen.
Schon Aristoteles war der Überzeugung, menschliche Praxis ist grundsätzlich einer vernünftigen und theoretisch fundierten Reflexion zugänglich.
Sämtliches, menschliches Handeln kann mit Hilfe philosophischer Mittel einer normativen Beurteilung unterzogen werden und daraus zu praktischer Umsetzung geführt werden die diese gewonnenen Erkenntnisse berücksichtigt.

Wer sich dem Thema Ethik in einer modernen, technokratischen Welt vertieft widmen will der findet im Netz der Netze ausreichend Stoff:

Es finden sich alle Ausprägungen von Meinungen und Voraussagen, wie z.B.
http://www.alainveuve.ch/ethik-hat-keine-chance-jede-technologie-wird-frueher-oder-spaeter-genutzt/

Wer so richtig aufdrehen will zu diesem Thema der sollte über ethische Grundlagen hinausgehen und die Arena der Glaubenskriege betreten!

Ganz hipp ist aktuell zum Transhumanismus überzutreten und die heute noch geltenden Grenzen der menschlichen Möglichkeiten völlig zu sprengen …

Sie kennen Google? Na dann viel Spaß beim Einstieg in die spannende Welt der unendlichen Möglichkeiten in einer “Digitalen Zukunft”

Empfehlenswerte Einstiegspunkte:

Ich danke allen Teilnehmern des CryptoCircles und freue mich auf den nächsten Termin nach der Sommerpause am 19. September 2018

Euer Facilitator des digitalen Wandels

Heinz J. Hafner[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]