E-Residency – was steckt dahinter? Mit dieser Frage beschäftigt sich der CryptoCircle des Unterguggenberger Institutes am Mittwoch, 11. Mai 2022 ab 20 Uhr in der ZONE Wörgl. Daniel Hoffmann wird im Impulsvortrag anhand von Estland demonstrieren, in welcher Weise die E-Residency von digitalen Unternehmen und sogenannten „digitalen Nomaden“, die ohne festen Wohnsitz unterwegs sind, genutzt wird. Sie profitieren seit 2014 von der komplett digitalen Verwaltung, die auch Nicht-Esten den Zugang zu estnischen Dienstleistungen wie Firmengründung, Bankkonto-Eröffnung und Zahlungsverkehr sowie Steuerzahlung ermöglichen.
Verständliches Expertenwissen rund um Kryptowährungen, Blockchain und das breite Themenfeld des digitalen Wandels vermittelt seit Herbst 2017 der CryptoCircle des Unterguggenberger Institutes. Die monatlichen Treffen finden mittwochs in der Zone Kultur.Leben.Wörgl in der Brixentaler Straße 23 statt und können auch online durch Teilnahme via Zoomsession besucht werden.
Teilnahmebeitrag: 1 WOMC (Wörgler Open Market Coin, entspricht 2,50 Euro) kann in Form von „Guggis“ (Wörgler Kulturwertschein), der Kryptowährung PIVX, in Euro oder Naturalien bezahlt werden. Die Guggi-Gutscheine können mitgebracht oder in der Zone erworben werden. Anmeldung erforderlich, Kontakt ui(at)snw.at
Facts zum CryptoCircle
Der CryptoCircle zeigt die Welt der digitalen Währungen anhand praktischer Beispiele und erklärt deren alltäglichen Einsatz und Nutzen. Das Verständnis und der sichere Umgang mit diesen neuen Methoden des Zahlens und Austausches stehen im Vordergrund. Die Treffen finden in Form eines offenen Austausches im Kreise der Teilnehmer*innen statt und vermitteln Expertenwissen in verständlicher Form. Dabei stehen nicht nur die aktuell in den Medien stark diskutierten Kryptowährungen und die zugehörigen Blockchain-Technologien im Mittelpunkt, sondern auch die zugrundeliegenden Logiken und Mechanismen des Währungsdesigns sowie die im Hintergrund wirkenden Veränderungen im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung der Welt.
Besonderes Augenmerk wird auf nachhaltige Entwicklung hin zu tragfähigen Gesellschaftslösungen auf Basis neuer Vernetzungspotentiale dank digitaler Technologien gelegt.