“Punkt für Punkt zu Kaufkraft und Lebensqualität” lautet das Motto einer ausgeklügelten Regionalwährung im südlichen Niederösterreich. Als schlauer Kopf steht Gerhard W. Pellegrini hinter dem zweifachen Gutschein-Kreislauf, der über den Media-Verband organisiert wird: Als regional gültige Zweitwährung bringt er Citypoints im Umlauf, bezahlt damit die Media-Verband-Mitarbeiter und bietet das System der heimischen Wirtschaft als Bonus-System zur Kaufkraftbindung an.
Doppeltes Gutscheinsystem: Einerseits kreisen die Gutscheine, die von den teilnehmenden Unternehmen ausgegeben werden – sie sind mit dem Stempel 50:50-Partner gekennzeichnet. Andererseits sind die Citypoints als “ökosoziale Förderleistung auf freiwilliger Basis” unterwegs. Erfunden hat das System Gerhard Pellegrini.
Die Welt bewegen und dabei im Sinne nachhaltiger Wirtschaftsweise regional aktiv werden – dieses Anliegen steckt hinter einem ausgeklügelten Gutschein-System, das Media-Verband-Gründer Gerhard W. Pellegrini erfunden hat. Um den “1. ökosozialen Medien- und Förderkreislauf für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt” in Schwung zu bringen, gibt der von ihm geleitete Verein eine Komplementärwährung heraus: Die Citypoints, deren Wert 1:1 an den Euro gebunden ist.
Öko-soziale Themen will Gerhard Pellegrini nicht nur durch gezielte Berichterstattung in seinem Medien-Unternehmen www.mediaportal.at fördern, sondern auch durch ein Belohnungssystem in der Wirtschaft: “Der Media-Verband gibt leistungsgedeckte Gutscheine in Umlauf, die Citypoints. Ein Citypoint entspricht dem Wert eines Euro.” Damit bezahlt der Medienverband seine MitarbeiterInnen. Diese können die Citypoints eins zu eins gegen Gutscheine regionaler Unternehmen eintauschen, die bei den Partner-Unternehmen des OK-Bonussystems eingelöst werden können.
Bei jedem Einkauf können die Kunden bei OK-Partnerbetrieben die Hälfte des Kaufpreises mit den Einkaufs-Gutscheinen bezahlen. Das www.mediaportal.at dient dabei als Online-Marktplatz für die Ausgabe der Einkaufs-Gutscheine der teilnehmenden Betriebe. “Wir erhalten diese Waren- oder Dienstleistungs-Gutscheine als Bezahlung für geleistete Dienste des Medienverbandes – von der Werbung über Event-Management bis hin zum Druck von Visitenkarten”, erklärt Pellegrini. Die Unternehmen bezahlen die Leistungen des Media-Verbandes zur Hälfte in diesen Gutscheinen sowie zur Hälfte in Euro.
Als Partner des OK-Bonussystems (OK leitet sich von Öko-sozialer Kreislauf ab) können die Betriebe das Citypoint-System als Kundenbindungs-Instrument nutzen: Der Unternehmer legt selbst fest, ob er 5, 10, 20 oder 50 %-Partner des Systems wird. Er kauft beim Mediaverband Citypoints, und zwar um die Hälfte des Eurowertes – so erhält er z.B. 72 Citypoints für 36 Euro. Mit diesen Citypoints belohnt er Kunden: Als 5 % Partner erhält jeder Kunde 5 % des Umsatzes in Form von Citypoints. Beispiel: Beim Friseurbesuch zahlt der Kunde 20 Euro. Als 10 %-Partner würde der Friseur zwei Citypoints als Belohnung dem Kunden schenken.
Die Kunden tauschen oder sammeln die Citypoints und können diese beim Media-Verband eins zu eins in Gutscheine regionaler Betriebe einlösen. So schließt sich der Kreislauf, in den Gerhard Pellegrini vermehrt Vereine bzw. Unternehmen mit ökologischer und sozialer Ausrichtung aufnehmen will. Pellegrini: “Wir wollen mit Citypoints ehrenamtliche Arbeit belohnen und in Zusammenarbeit mit dem AMS und Bfi eine Initiative aufbauen, deren Ziel dauerhafte Arbeitsplätze im öko-sozialen Bereich sind.”
“Die Citypoints gibt´s einerseits digital in Form von Gutschriften auf Gratis-Online Konten und zum zweiten in Form von abziehbaren Klebe-Etiketten”, erklärt Pellegrini, der nach der Entwicklungsphase nun mit der praktischen Umsetzung seiner Idee begonnen hat: “Bis jetzt sind rund 30 Firmen im Raum Baden und Bad Vöslau beteiligt. Unser Ziel ist, dass wir Zweigstellen in allen Regionen einrichten und Gemeinden als Partner gewinnen”, so Pellegrini.
Weitere Infos zum Systems gibts auf der Website www.mediaportal.at, über “die fünf Möglichkeiten zum Mitmachen” (pdf-Dokument hier anklicken) sowie auf www.jetztok.at
Der Media-Verband organisiert zudem Themenabende: Beim nächsten am Mittwoch, 17. Juni 2009 referiert Kary Nowak, Begründer der Umweltorganisation “Bruder Baum” um 19.30 Uhr im Kurzentrum Bad Vöslau zum Thema “Liebe und Angst regieren die Welt”.