Buchcover Margrit Kennedy. Foto: oekom Verlag

Buchtipp: Biografie von Margrit Kennedy

„Margrit Kennedy – Architektin für Ökologie, komplementäre Geldsysteme und soziale Gerechtigkeit“ lautet der Titel der am 2. April 2020 im Oekom-Verlag veröffentlichten Biografie, verfasst von Peter Krause. Margrit Kennedy (1939-2013) war besonders für ihr Engagement für komplementäre Währungen, aber auch als Ökologin und Frauenrechtlerin weltbekannt.

„Weil ihre Kindheit und Jugend durch die Ereignisse und Umbrüche der Nachkriegszeit geprägt waren, entwickelte sie schon früh den Wunsch, einen eigenen wirksamen Beitrag zu sozialer Gerechtigkeit zu leisten. Sie studierte Architektur, verband sich mit der avantgardistischen Kunstszene, trat schon früh für ökologische Lebensformen ein und entfaltete im Laufe der Jahre eine immer weiter reichende Wirksamkeit“, heißt es im Klappentext.

Das Buch, das ausführliche autobiografische Aufzeichnungen beinhaltet, beschreibe ihr Leben und  Werk, biete Darstellungen zu den verschiedenen Tätigkeitsbereichen und Einblicke in private Begebenheiten und Entwicklungen der »Geldexpertin«, die – gemeinsam mit ihrem Ehemann Declan Kennedy – zu den prägenden Persönlichkeiten der Ökologiebewegung des 20. Jahrhunderts gehöre.

Buchcover Margrit Kennedy. Foto: oekom Verlag
Am 2. April 2020 erschien die Biografie von Margrit Kennedy (1939-2013) von Peter Krause im oekom-Verlag. Foto: oekom Verlag

Margrit Kennedy, in Chemnitz geboren, studierte in Darmstadt Architektur, arbeitete als Stadtplanerin, leitete Forschungsarbeiten im Bereich Ökologie/Energie und Frauenprojekte und war als Lehrende an Hochschulen bis 2002 tätig. Sie ist Mitbegründerin des ökologischen Modellprojektes Steyerberg und konzentrierte ihr Engagement ab der Jahrtausendwende im Sektor Regionalwährung  und Schaffung professioneller Strukturen wie MonNeta und Regiogeld-Verband.

Dr. Margrit Kennedy verfasste als Autorin auch selbst Bücher, darunter 1990 ihr Standardwerk „Geld ohne Zinsen und Inflation“, in dem sie auch auf Silvio Gesells Freiwirtschaftskonzept und das Wörgler Freigeld-Experiment eingeht.  Gemeinsam mit dem internationalen Geldexperten Bernard Lietaer verfasste sie 2004 das Buch „Regionalwährungen. Neue Wege zu nachhaltigem Wohlstand“, erschienen im Riemann-Verlag. Mit dem 2011 im Schatten der internationalen Finanzkrise verfassten Buch „Occupy Money“ plädiert Kennedy „für neues Geld, das zinsfrei, gerecht und stabil ist“. Margrit Kennedy war auch wiederholt in Wörgl zu Besuch – 1999 gemeinsam mit Bernard Lietaer und 2009 bei ARD-Dreharbeiten zur Sendung “Geld ist nicht genug”.

Margrit Kennedy in Wörgl 2009. Foto: Unterguggenberger Institut
Prof. Dr. Margrit Kennedy bei Dreharbeiten des ARD zum historischen Wörgler Freigeld für die Sendung „Geld ist nicht genug“ im Oktober 2009 in Wörgl – rechts Unterguggenberger Institut-Obfrau Veronika Spielbichler. Foto: Unterguggenberger Institut

Der Autor: Peter Krause

Der Autor Peter Krause ist freier Journalist und Schriftsteller. Seine Themenschwerpunkte sind die Medizin, die Ökonomie und das Schreiben von Biografien. Neben dem beruflichen Interesse an ökologisch sinnvollen Wirtschafts- und Geldformen liegen ihm besonders Formen sinnerfüllten Naturerlebens am Herzen. Beides – eine vernünftige Ökonomie und die mitweltliche Ökologie – gehört für ihn zusammen.

Das Buch „Margrit Kennedy“ mit ISBN 9783962382025 mit 229 Seiten kann zum Preis von 26 Euro ab 6. April 2020 beim oekom-Verlag oekom.de oder beim regionalen Buchhandel bezogen werden (ausdrücklicher Wunsch des Verlages: bitte nicht bei Amazon!)