“Haben Sie Geld schon einmal arbeiten gesehen?” fragte zum Auftakt des Freigeldjahres eine Plakat-Aktion des Stadtmarketings. Die Großwandplakate empfingen die Besucher bei den Stadteinfahrten. Die Fotomotive fing das Wörgler Fotografen-Team vom WEST.Fotostudio, Mathilde Egitz und David Steinbacher mit der Kamera ein. Als “Fotomodell” sprang Unterguggenberger-Vorstandsmitglied Ing. Emil Dander (rechts), Gemeinderat des Unabhängigen Forums in Wörgl und Bundesbahnbediensteter, ein. An ihn geht ebenso ein Danke fürs Mitmachen wie an die Firma Stapf in Wörgl.
Das Stadtmarketing rückt das Wörgler Freigeld-Experiment auch in der Bahnhofstraße ins Stadtbild: Schon bei der Ankunft am Bahnhof weisen Banner an Laternenmasten darauf hin.
Sichtbare Erinnerung durch aufgehängte historische Foto-Motive aus dem Unterguggenberger Archiv im Stadtzentrum von Wörgl. Fotos zum Vergrößern anklicken.
Während die Stadtmarketing-Aktionen aufs Freigeldjahr begrenzt sind, soll der neue Freigeld-Wanderweg durchs Stadtgebiet eine dauerhafte Einrichtung werden. Der Freigeld-Wanderweg führt auf einem Rundkurs zu historischen Plätzen und Orten in Wörgl, die im Zuge des Freigeld-Experimentes von Bedeutung waren, sowie zu Erinnerungsstätten. Die Umsetzung erfolgte im Rahmen des LA21-Projektes Lebensnetz im Arbeitskreis Grün ins Zentrum – Zentrum im Grünen.
Eröffnet wird der Wanderweg am Sonntag, 29. April 2007, Treffpunkt ist um 15 Uhr im Heimatmuseum. Bei ausgesprochenem Regenwetter entfällt die Begehung, nicht aber die kleine Feier im Museum, zu der der LA21-Arbeitskreis einlädt.
Das Heimatmuseum Wörgl in der Brixentaler Straße 1 bildet mit der Vermittlung der historischen Hintergründe den idealen Ausgangspunkt für die Wanderung. Im Freigeldjahr bietet das Museum mit einer eigenen Medienstation auch die Möglichkeit, Filmbeiträge zum Thema im Museum anzusehen.
Öffnungszeiten des Heimatmuseums: von Juni bis September 2007 jeweils von Dienstag bis Samstag von 10 bis 11.30 Uhr sowie am Sonntag von 16.30 bis 18 Uhr. Außerhalb dieser Zeiten auf Anfrage unter Tel. 05332/77239.