Zeitschriften finden Sie >hier anklicken
Literatur zum Thema
Im Unterguggenberger Institut stehen für Vereinsmitglieder Bücher zum Verleih zur Verfügung:
das Literaturverzeichnis und Info hier
Literatur zum Wörgler Freigeld
Das Unterguggenberger Institut stellte Buchempfehlungen zum Thema
Wörgler Freigeld zusammen - Info hier
Film- und Tondokumente zum Wörgler Freigeld finden Sie hier...
Literaturtipps

Neuerscheinung zum Wörgler Freigeldjahr 2007:
Dr. Wolfgang Broer: "Schwundgeld - Bürgermeister Michael Unterguggenberger und das Wörgler Währungsexperiment 1932/33"
StudienVerlag, 398 Seiten, Euro 34,90 - ISBN 978-3-7065-4472-6
Achtung: aktualisierte Neuauflage 2013
In den Jahren 1932/33 führte der Wörgler Bürgermeister Michael Unterguggenberger in seiner Gemeinde das sogenannte Schwundgeld ein, eine Parallelwährung neben dem amtlichen Schilling. Er initiierte dadurch inmitten der Weltwirtschaftskrise ein Währungsexperiment, welches seit damals nicht nur in Österreich, sondern auch in vielen anderen Ländern der Welt große Beachtung und Nachahmung gefunden hat.
Dieses Buch stellt das Wörgler Experiment erstmals umfassend in das damalige politische und soziale Koordinatensystem und führt ganz nah an die Menschen und Probleme dieser Zeit heran. Der Autor Dr. Wolfgang Broer ist Historiker und Publizist, u.a. langjähriger Redakteur der Tageszeitung "Der Kurier" und Chefredakteur des a3-Wirtschaftsverlages.
Das Buch ist u.a. in der Buchhandlung Zangerl in Wörgl erhältlich. Bestellung per Email: order@studienverlag.at
Rezensionen:
2. August 2007 - a3 ECO - Wirtschaftsinformationen für Unternehmer, Ausgabe 7-8/2007: Buchtipp > hier anklicken
22. September 2007 - Wiener Zeitung extra (PDF download 1,7 MB) > hier anklicken
11/08 November 2008 - Österreichisches Monatsmagazin GEWINN "Nach dem Finanzkollaps: Was jetzt noch Wert hat":
"Wolfgang Broer schrieb mit „Schwundgeld“ (Studienverlag, 2007) das vielleicht beste Buch zum Thema Parallelwährung neben dem amtlichen Geld. In den Jahren 1932/1933 führte Bürgermeister Michael Unterguggenberger in seiner Gemeinde das sogenannte „Schwundgeld“ ein. Ein lokales Geld zum amtlichen Schilling. Er initiierte dadurch inmitten der Wirtschaftskrise ein Währungsexperiment, welches nicht nur erfolgreich war und die Arbeitslosigkeit drastisch senkte, sondern auch in anderen Staaten große Aufmerksamkeit gefunden hat. Eine Pflichtlektüre für jene, die seriöse Alternativen zur jetzigen Finanzkrise suchen."
12. Jänner 2009 - Wochenzeitung Zeit-Fragen, Schweiz: "Ein sanfter Rebell gegen Not und Arbeitslosigkeit" von Erika Vögeli > Rezension hier anklicken
Rezensionen zur Neuauflage:
In den Geldgeschichtlichen Nachrichten, Ausgabe November 2013, schreibt Werner Helmut Stahl eine ausführliche Rezension und schreibt zum Abschluss: "Dieses Buch ist zunächst, aber nicht ausschließlich, für Historiker von Interesse. Aber auch für Sammler und Interessierte für die Themen Geldwirtschaft und die soziale Entwicklung in unserer Zeit von unverzichtbarer Bedeutung. Es kann daher uneingeschränkt für alle Gesellschaftskreise empfohlen werden."
"Ökosoziale Transformation" - Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens. Perspektiven und Ansätze von unten. Hrsg. Susanne Elsen, Münchner Hochschulschriften für Angewandte Sozialwissenschaften. ISBN 978-3-940 865-19-9. AG SPAK (Arbeitsgemeinschaft sozialpolitscher Arbeitskreis) Bücher. Weitere Infos zum Buch auf http://shop.strato.de/epages/15458842.sf/de_AT/?ObjectPath=/Shops/15458842/Products/%22M%20244%22
"Mehr als Geld - Wirtschaft gestalten" - unter diesem Titel präsentieren die Flensburger Hefte Nr. 111 im März 2011 Beiträge von Helmut Creutz, Raimund Dietz, Bernd Eckstein, Johannes Heimrath, Margrit Kennedy, Peter Krause, Paul Mackay, Werner Peters, John Rogers, Heidemarie Schwermer, Veronika Spielbichler und Gerd Wessling. Im Blickpunkt stehen dabei positive Ansätze: "Lesen Sie von Transition-Towns, Ökodörfern, Komplementärwährungen oder vom Leben ganz ohne Geld. Wir zeigen in diesem Buch nicht nur Probleme auf, sondern stellen auch praktikable Lösungen vor."

Johannes Klopf, Monika Frass, Manfred Gabriel (Hrsg.): Geld - Gier - Gott. Band 1 Salzburger Kulturwissenschaftliche Dialoge, herausgegeben von der Gesellschaft für Kultursoziologie an der Universität Salzburg, u.a. mit einem Beitrag des Unterguggenberger Institutes Wörgl.
Paracelsus Buchhandlung & Verlag, 2010, ISBN: 978-3-902776-00-6, € (A) 26,40 € (D) 25,70 - weitere Info zum Buch hier...

Henry Ford: "Mein Leben und Werk" Autobiografie
Gebunden, 256 Seiten, mit Schutzumschlag und Leseband, Originaltitel: My Life and Work, Aus dem Amerikanischen von Curt und Marguerite Thesing ISBN: 978-3-940626-02-8, Preis: 22,95 EUR - Weitere Info zum Buch beim Deltus-Verlag
Stephan Schulmeister: Mitten in der großen Krise - ein New Deal für Europa
Edition Gesellschaftskritik, Band 7, 160 Seiten, gebunden, ISBN 978-3-85452-586-8, 9,90 Euro - Info zum Buch hier...

Joseph Huber: Monetäre Modernisierung - zur Zukunft der Geldordnung
186 Seiten, 22,80 Euro, Metropolis-Verlag, ISBN 978-3-89518-792-6, 1. Auflage: Mai 2010
Im letzten Vierteljahrhundert haben sich mehr Finanzkrisen ereignet als je zuvor in einem solchen Zeitraum. Die Wurzel des Problems liegt im Geldsystem. Schon seine Bezeichnung als 'fraktionales Reservesystem' mit 'multipler Geldschöpfung' weist darauf hin, dass die Geldordnung undurchsichtig und kaum kontrollierbar ist. Weitere Info hier...

Gero Jenner: Das Pyramidenspiel - Finanzkapital manipuliert die Wirtschaft
Signum Verlag, Erscheinungsjahr 2008, 319 Seiten, gebunden, mit Abbildungen von Helmut Creutz, ISBN-10:3-85436-394-X
Mehr zum Buch lesen Sie hier...

Douglas Rushkoff: Life Inc.
Sprache: Englisch. 304 Seiten. Verlag: Random House Inc.
Wie die Welt zu einer Kapitalgesellschaft wurde und wie wir sie zurückgewinnen können.
In seinem neuen Buch verfolgt Douglas Rushkoff zurück wie es Gesellschaften gelang sich von zweckdienlichen juristischen Personen zu der beherrschenden Norm der heutigen Zeit zu entwickeln. Er enthüllt den Ursprung unseres Debakels, vom Spätmittelalter bis heute. Während die spekulative Wirtschaft unter ihrer eigenen Last zusammenbricht, zeigt Life Inc. auf, wie man sie durch den Aufbau einer menschlicheren Gesellschaft ersetzen kann. Rushkoff sieht die gegenwärtige Finanzkrise als eine Gelegenheit den Handel und Kommunen wiederaufleben zu lassen auf der Basis von füreinander erschaffenen Werten, anstatt diese weiter von Institutionen zu beziehen die nicht länger existieren. Douglas Rushkoff unterrichtet Medienökonomie an der New York University, ist Buchautor, Musiker und Kolumnist. Weitere Infos: http://rushkoff.com

Franz Alt/Peter Spiegel: "Gute Geschäfte"
Humane Marktwirtschaft als Ausweg aus der Krise. 2009. 250 Seiten. Gebunden € 19,80 (Aufbau Verlag)
Der Friedensnobelpreisträger Muhammad Yunus schlägt eine Social Business Economy vor, mit der sich die Wirtschaft nicht länger in den Dienst der Gewinnmaximierung, sondern der Lösung gesellschaftlicher Herausforderungen stellt. Illusion? Mit erstaunlicher Geschwindigkeit schließen sich kluge Köpfe aus allen Sektoren der Weltgesellschaft seinen Ideen und Vorschlägen an. Was man unter "Social Business Economy" versteht und welche Chancen für eine Weiterentwicklung unserer Gesellschaft darin stecken, damit befasst sich das Buch "Gute Geschäfte. Humane Marktwirtschaft als Ausweg aus der Krise." Autoren sind Franz Alt und Peter Spiegel, das 250 Seiten umfassende Buch gibt´s um 19,80 Euro beim Aufbau-Verlag. Weitere Infos zu "Social Business" gibt´s auf der Website des Genisis-Institutes unter http://www.genisis-institute.org

Sven Giegold/Dagmar Embshoff (Hrsg.): Solidarische Ökonomie im globalisierten Kapitalismus.
Weitere Info zum Buch hier

Prof. Karl Heinz Brodbeck: "Die Herrschaft des Geldes"
Der deutsche Philosoph, Kreativitätsforscher und Wirtschaftsethiker Professor Karl-Heinz Brodbeck hat mit dem Buch "Die Herrschaft des Geldes" eine umfangreiche Arbeit zur Geschichte und Systematik des Geldes vorgelegt. Das Buch der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft mit der ISBN 978-3-534-22080-9 umfasst 1193 Seiten und kostet 149,90 Euro. Weitere Infos zu den Büchern von Prof. Brodbeck gibt´s hier...
Wolfs wahnwitzige Wirtschaftslehre - Gesamtausgabe 4 Bände
ISBN 978-3-938175-32-3, Preis 78,50 €, EWK Verlag
Einführung und Leseproben gibt´s hier...

Dirk C. Fleck: Das Tahiti Projekt
Zürich, Pendo, ISBN 978-3-86612-155-3, 344 Seiten, gebunden, Euro 19,90
"Das Tahiti-Projekt ist ein äußerst realistischer, kluger und brillant geschriebener Zukunftsroman. Er zeigt die Konflikte zwischen multinationalen Großkonzernen, ihrer blindwütigen Profitstrategie und einem um seine elementarsten Rechte kämpfenden Land im Pazifik. Es ist ein Buch der Hoffnung: internationale Solidarität, Widerstand sind der Atem des Buches", meint Jean Ziegler, UN-Sonderberichterstatter für Menschenrechte und für Recht auf Nahrung zum Buch "Das Tahiti Projekt". Der Autor Dirk C. Fleck entwirft Zukunftsszenarien für 2020 unter der Voraussetzung, dass die Kluft zwischen Arm und Reich noch weiter auseinander triftet. Die Hoffnungsinsel für die kaputte Welt liegt im Pazifik, wo der Inselstaat Tahiti dank Anwendung bereits heute bestehender Technologien sich zum ökologischen Paradies entwickelt hat. Und dabei spielt auch Wörgl eine Rolle - nämlich das Wörgler Freigeld! Eine Seite lang beschreibt Dirk Fleck das "Wörgler Wirtschaftswunder" und kommt zum Schluss, dass sich "jetzt Tahiti der Wörgler Idee angenommen hatte und offensichtlich sehr gut damit fuhr." Weitere Infos zum Buch gibt´s auf www.tahiti-projekt.org

Klaus Woltron: Die Perestroika des Kapitalismus - Ein Aufruf zum Systemwechsel
Residenzverlag, 208 Seiten, Format 140x220 Klappenbroschur, EUR 17,90 / sFr 32,00, ISBN: 9783701731312, erschienen im Februar 2009. Infos zum Buch unter www.residenzverlag.at - hier anklicken

Thomas Brändle: "Das Geheimnis von Montreux"
Im Frühling 2007 brachte Thomas Brändle eine Interpellation zur Schweizer Währung im Zuger Kantonsparlament ein - mehr dazu hier. Aus diesem Stoff strickte er nun seinen Roman "Das Geheimnis von Montreux". Idealist? Rebell? Auf jeden Fall ein Politiker mit Weitblick und Visionen! Weitere Info zum Buch hier...

Moser/Sieghartsleitner/Lichtenwörther: "Miteinander Bürger gewinnen" - Leitfaden für Bürgeraktivitäten und Projekte
Verlag Manz´sche Wien, ISBN 978-3-214-00368-5, 24 Euro, 318 Seiten, Erstausgabe August 2008
Das Buch zeigt auf, wie Bürger auf breiter Basis in Aktivitäten und Entscheidungsprozesse eingebunden werden können und eine aktive Bürgerbeteiligung gelebt werden kann.
Unter anderem basierend auf den Erfahrungen von Steinbach an der Steyr enthält das Buch vielfältige Anleitungen, wie Interessierte zu Arbeitskreisen zusammengefasst werden können, wie die Zusammenarbeit innerhalb von Gruppen funktioniert, wie gemeinsame Ziele erarbeitet, wie Mitwirkende motiviert und wie Projekte effizient umgesetzt werden können. Diese neue Publikation stellt ein wertvolles Handbuch auch für GemeindepolitikerInnen und Pfarrgemeinderäte dar - denn der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Zusammenarbeit und einer möglichst breiten Beteiligung aller Menschen!

Sepp und Margit Brunner: Permakultur für alle. Harmonisch und einfach gärtnern im Einklang mit der Natur.
ISBN: 978-3-7066-2394-0, loewenzahn-Verlag, www.loewenzahn.at
Leicht verständliche Einführung in die Permakultur. Das Buch macht Mut zum Ausprobieren! > weitere Info
Sepp Holzer / Claudia Holzer / Josef Andreas Holze: Sepp Holzers Permakultur.
ISBN: 978-3-7020-1037-9, STOCKER Verlag.
In diesem Praxisbuch erklärt Sepp Holzer die Prinzipien seiner Permakultur und zeigt, wie sie praktisch schon im Kleingarten, ja sogar im Balkongarten umgesetzt werden kann > weitere Info
Caspar Dohmen: Let´s make Money - Was macht die Bank mit unserem Geld? Das Buch zum Film.
orange-press Verlag, 15 x 20 cm | 192 Seiten | Fadenheftung, 32 Seiten farbige Stills, € 20,- (D) | € 20,60 (A) | SFr 35,90 (CH)
ISBN 978-3-936086-41-6
Nach We Feed the World, der spektakulären Dokumentation über das Essen, hat der Erfolgsregisseur Erwin Wagenhofer einen neuen aufrüttelnden Kinofilm gedreht: Lets make Money folgt in gewohnt investigativer Manier der Spur des Geldes. Für orange-press begleitet der Wirtschaftsjournalist Caspar Dohmen den Film auf dieser Verfolgungsreise um die globalisierte Welt. Weitere Infos hier
Attac (Hrsg): "Crash statt Cash - warum wir die globalen Finanzmärkte bändigen müssen"
ÖGB-Verlag, ISBN: 9783703513480, 194 Seiten, 19,90 Euro
10 AutorInnen geben fundierte Hintergrundinformationen zur Entwicklung der Finanzmärkte, den Zusammenhang zur Realwirtschaft und über Alternativen an, die auf vier Ebenen ansetzen: Reform der internationalen Zusammenarbeit und Institutionen, Neuregulierung der Akteure und Produkte, Stabilisierung und Besteuerung sowie Umverteilung. Das Buch wurde am 26. August 2008 in Alpbach präsentiert - Bericht dazu hier. Weitere Infos zum Buch als PDF (31 KB) > download hier.
Anne Lorch: "EM eine Chance für unsere Erde" - Effektive Mikroorganismen: Wirkungsweise und Praxis
OLV - Fachverlag für Garten und Ökologie, ISBN: 3-922201-61-X, 24,50 Euro, 310 Seiten. Ein praktisches Anwenderbuch für alle.
Inhalt: Die Zusammensetzung der aufbauenden Mischkultur "Effektive Mikroorganismen" hat der japanische Professor Teruo Higa entdeckt. Sie sind mittlerweile weltweit im Einsatz. Wie die Kleinstlebewesen wirken und warum sie in unserem Alltag unbedingt wieder ihren Platz bekommen sollten, hat die Fachjournalistin und EM-Beraterin Anne Lorch umfassend recherchiert.
Weitere Literaturtipps des Unterguggenberger Institutes - Seite 2
|