Mit dem dreitägigen Symposium "Lus amoi: Gemeinwohl!" feierten die Pfaffenhofener von 30. Mai bis 1. Juni 2014 das zehnjährige Bestehen ihrer Regionalwährung Hallertauer und ließen sich dazu ein gleichermaßen informatives wie unterhaltsames Programm einfallen. Die Vorträge behandelten eine thematische Bandbreite vom Regiogeld bis zum vernetzten Finanzsystem und konkreten demokratischen Schritten zu einer neuen Geldordnung, die Christian Felber mit Geldkonventen in allen Gemeinden setzen will. Bei der CD-Präsentation in der Künstlerwerkstatt waren Musikerinnen und Musiker von Volksmusik bis Jazz und Punkrock zu hören, die über Jahre die Kunstaktionen der Hallertauer-Regiogeld-Initiative begleitet haben, die sich ganz im Sinn von Joseph Beuys als Soziale Skultpur versteht. Eingebettet ins Symposium, zu dem Komplementärwährungsvertreter auch aus Belgien, Luxemburg und Österreich anreisten, war sowohl die Vergabe der Hallertauer-Fördergelder an die unterstützten Vereine (Bild links) wie auch die Vorstellung der neuen Gutschein-Serie 2014 (hier präsentiert von Anna Elisabeth Mayr vom Hallertauer-Team), auf der auch Wörgls Freigeld-Bürgermeister Michael Unterguggenberger als Gemeinwohl-Pionier abgebildet ist. Im Festsaal des Rathauses ging zudem das offene Vernetzungstreffen des Regiogeldverbandes über die Bühne. Weiterlesen...
Deutschland Hallertauer Komplementärwährung Regiogeld Regionalwährung Demokratie Pfaffenhofen Jahre 10 Interkulturgarten