• Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. habil. Gerald Hüther ist Professor für Neurobiologe an der Universität Göttingen. Wissenschaftlich befasst er sich mit dem Einfluss früher Erfahrungen auf die Hirnentwicklung, mit den Auswirkungen von Angst und Stress und der Bedeutung emotionaler Reaktionen. Sein neuestes Buch "Etwas mehr Hirn, bitte" ist eine Einladung zur Wiederentdeckung der Freude am eigenen Denken und der Lust am gemeinsamen Gestalten. Wer den Autor live erleben will, hat dazu am 27. Mai 2015 in Linz die Möglichkeit: Er referiert beim oberösterreichischen Agenda 21 Netzwerktreffen zum Thema "Kommunale Intelligenz - Potentialentfaltung in Städten und Gemeinden" - weitere Info hier. Das Buch mit der ISBN 978-3-647-40464-6 ist im Vandenhoeck & Ruprecht Verlag erschienen. Weitere Infos auf http://www.gerald-huether.de/



    Buch  Bildung  Buchtipp  Hirnforschung  Hüther  Gerald  Potenzialentfaltung 
  • "Die Einführung einer Regionalwährung als Instrument für eine positive Regionalentwicklung in Oberkärnten" lautet der Titel der Master Thesis von Markus Tripp im Rahmen des universitären Weiterbildungsprogramms MBA Corporate Governance und Management an der Donau Universität Krems.   "Diese Master Thesis befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen Regionalwährungen und der wirtschaftlichen Entwicklung von Regionen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Untersuchung, inwieweit die Einführung einer Regionalwährung positive Auswirkungen auf die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung der Region Oberkärnten hat. Die Darstellung soll den Weg einer erfolgreichen Einführung einer Regionalwährung beschreiben und mögliche Erfolgsaussichten, welche sich daraus ergeben können, aufzeigen", erläutert Tripp, Mitarbeiter der Volksbank Oberkärnten einleitend und stellt allen Interessierten seine aufschlussreiche Arbeit zur Verfügung -  hier als pdf-Dokument nachlesen



    Wirtschaft  Regionalwährung  Kärnten  Oberkärnten  MasterThesis  Tripp  Markus 
  • Von 7. bis 10. Mai 2015 findet in Seitenstetten das Symposium "Schritte zu einer friedensfähigen Geldordnung" statt - alle Informationen dazu online unter www.Geld-Friede.netswerk.at  und auf http://www.stift-seitenstetten.at/symposium-schritte-in-richtung-friedensfaehige-geldordnung/



    Bildung  Wirtschaft  Österreich  Geldordnung  Seitenstetten  Geldordnung Symposium  friedensfähige 
  • Vor rund 20 Jahren begannen die ersten österreichweiten Vernetzungstreffen von Tauschsystemen, die dem Erfahrungsaustausch, dem Wissenstransfer und der überregionalen Zusammenarbeit dienen. Seither hat sich viel getan.  Die Szene wächst, wird bunter.  Neue Gruppen nach altbewährtem Tauschkreis-Regelwerk entstehen ebenso wie Zeitbanken und Initiativen, die  neue Spielregeln ausprobieren. Wachsendes Interesse herrscht auch an eurogedeckten Regiogeldern. Die aktuelle Entwicklung formte die Themen des diesjährigen Vernetzungstreffens am 21. März 2015 in Salzburg, bei dem es u.a. um Fragen betreffend Zusammenarbeit, Finanzstabilität, Gründung eines Dachverbandes  und Öffentlichkeitsarbeit ging. Mehr dazu…



    Salzburg  Vernetzungstreffen  Komplementärwährungen  Österreich  Tauschsysteme 
  • Das Unterguggenberger Institut lädt in Kooperation mit dem Tagungshaus Wörgl am Dienstag, 12. Mai 2015 ab 19:30 Uhr zum Vortrag „Datenschutz & Informationsfreiheit“ mit dem Referenten Heinz Hafner ins Tagungshaus Wörgl. Die „Große Freiheit Internet“ war einmal!  Die digitale Autonomie als großes Ziel der Pioniere ist im Zeitalter der Kommerzialisierung der sozialen Netze und dem aufkommenden Internet der Dinge gefährdet oder bereits gefallen. Weiterlesen...



    Datenschutz  Privatsphäre  Internet der Dinge  Soziale Netze  Informationsfreiheit  Datenspionage  Kommerzialisierung des WWW  Anonymität 
  • "Kauri, Gold und Cybercoins - Formen des Geldes" heißt die neue Sonderausstellung im Geldmuseum in der Österreichischen Nationalbank in Wien, die am 16. Februar 2015 eröffnet wurde und bis 29. Jänner 2016 zu sehen ist. Die Ausstellung widmet sich Formen des Geldes der vergangenen 5.000 Jahre und präsentiert auch das Wörgler Freigeld  - mehr dazu...



    Wien  Geldausstellung  WörglerFreigeld  Wörgl  UnterguggenbergerInstitut  Österreich  Nationalbank  Geldmuseum 
  • Das Unterguggenberger Institut und das Tagungshaus Wörgl präsentieren am Freitag, 27. Februar 2015 ab 19:30 Uhr im Tagungshaus den Dokumentarfilm „Too big to tell – Recherchen in der Finanzwelt“ mit anschließender Diskussion. Die österreichische Filmemacherin Johanna Tschautscher geht im 112 Minuten dauernden Dokumentarfilm  mit kabarettistischen Szenen von Günther Lainer Fragen nach unserem Geld- und Finanzsystem nach. Weitere Info...

    .

     



    Wörgl  Bildung  UnterguggenbergerInstitut  Film  Geldsystem  Finanzsystem  Dokumentarfilm  Tagungshaus  Too-big-to-tell 
  •   Die Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn in Deutschland veröffentlichte am 20. Jänner 2015 den Zeitbilder.Band "Finanzwirtschaft - wie alles zusammenhängt", in dem der Autor Caspar Dohem Zusammenhänge und Hintergründe unseres Geld- und Finanzsystems beleuchtet. Auf gut 200 Seiten geht Dohem auf die Geschichte des Geldes ebenso ein wie auf Akteure heute wie Banken, Börsen und Agenturen, erklärt komplexe Netzwerke der Finanzmärkte, berichtet von Finanzkrisen, stellt die Frage nach der Kontrolle der Finanzmärkte und stellt Reformideen vor. Sein Fazit: "Eigentlich ist alles einfacher mit dem Geld, als wir auf den ersten Blick vermuten und als es die komplizierten Konstrukte der Finanzwelt nahelegen. Und vor allen Dingen haben wir es als Gesellschaft selbst in der Hand, wie unser Geldwesen funktioniert. Wir geben die Regeln vor und können sie ändern." Der 1967 geborene Wirtschaftsjournalist mit Volkswirtschaft- und Politik-Studium nahm in die Publikation auch das Wörgler Freigeld auf, dem er zwei Seiten unter dem Titel "Horten zwecklos: Freigeld verliert stetig ein bisschen an Wert. So zirkuliert es viel schneller in der lokalen Wirtschaft" widmet. Weitere Info und Buchbestellung auf http://www.bpb.de/shop/buecher/zeitbilder/199293/finanzwirtschaft



    Buch  Bildung  Deutschland  Geld  Freigeld  Wörgler  bpb  Bundeszentrale_für_politische_Bildung  Finanzwirtschaft 
  • Mit einem neuen Newsletter informiert die Arbeitsgemeinschaft österreichischer Tauschsysteme arge:austria künftig über Neuigkeiten wie Veranstaltungen, Projekte, Entwicklungen, Arbeitsgruppen und Organisatorisches. Die erste Ausgabe im Jänner 2015 berichtet über die Reform der Organisationsstrukturen des Tauschverbundes in Ostösterreich, dem Tauschkreise in Wien, Niederösterreich und Burgenland angehören und die u.a. die Einführung der Soziakratie beinhaltet. Weitere Themen sind eine Bilanz der "Sonnenzeit" in Oberösterreich sowie das Benefizkabarett mit Roland Düringer und der Hinweis auf Termine. Das nächste Treffen der österreichischen Tausch- und Zeitwährungsinitiativen findet am Samstag, 21. März 2015,  von 10-17 Uhr in Salzburg im Parkhotel Brunauer, Elisabethstr. 45a statt. Der Newsletter kann als pdf auf  http://tinyurl.com/ARGE-Newsletter-201501heruntergeladen werden.



    Komplementärwährung  Österreich  Newsletter  Tauschsysteme  arge:austria 
  • Das Unterguggenberger Institut Wörgl, das 2003 zur Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Wörgler Freigeld und Komplementärwährungen heute gegründet wurde, lädt am Freitag, 20. Februar 2015 ab 19 Uhr im Gasthof Weisses Lamm, Innsbruckerstraße 7 in Wörgl zur Generalversammlung und in Kooperation mit dem Tagungshaus Wörgl am Freitag, 27. Februar 2015 ab 19:30 Uhr zum Filmabend „Too big to tell“ mit Diskussion ins Tagungshaushaus Wörgl in der Brixentalerstraße 5. Die österreichische Regisseurin Johanna Tschautscher erklärt im Dokumentarfilm verständlich unser Geld- und Finanzsystem. Interessierte sind bei beiden Veranstaltungen herzlich willkommen!



    Wörgl  Bildung  UnterguggenbergerInstitut  Geldsystem  Finanzsystem  Tagungshaus  Too-big-to-tell  Filmabend 
  • ARTE berichtete im FutureMag über Komplementärwährungen in Griechenland, Deutschland und Frankreich und zeigt die Motivation der Menschen, lokale Währungen zu verwenden. Den erstmals im Oktober 2014 ausgestrahlten Beitrag, der auch ein Interview mit Bernard Lietaer enthält, gibt´s online auf youtube.



    Komplementärwährungen  Griechenland  Deutschland  Tauschsysteme  Regionalwährungen  Frankreich  TV FutureMag  ARTE 
  • Die in Brüssel ansässige Organisation Finance Watch wurde 2011 als Mitgliederorganisation als Gegengewicht zur Lobby der Finanzindustrie ins Leben gerufen, um bei Finanzmarktreformen die Interessen der Gesellschaft zu vertreten. Am 19. Dezember 2014 veröffentlichte Gastautor Fabien Hassan unter dem Titel "Revolutionieren lokale und virtuelle Währungen das Finanzsystem?" eine Stellungnahme zur Rolle, die heute Komplementärwährungen einnehmen. Sein Fazit: zum jetzigen Zeitpunkt sehe es nicht so aus, als ob diese Innovationen die Finanzwelt von Grund auf ändern, jedoch seien sie eindeutig zukunftsweisend. Nachzulesen ist die Darstellung unterschiedlicher Modelle wie Bitcoins und Regionalgeld - wobei auch das Wörgler Freigeld zitiert wird - auf http://www.finance-watch.org/informieren/blog/1004-blog-alternative-waehrungen?lang=de



    Komplementärwährung  Wörgl  Freigeld  Regiogeld  Währung  Schwundgeld  virtuelle  FinanceWatch 
  • „Felix Benesch trägt mit seinem Theaterstück Wörgl ein Stück weit in die Welt hinaus und damit zur Internationalität der Stadt bei“ begründet die Jury den Kulturpreis für das Stück „Das Wunder von Wörgl“ zum Thema Wörgler Freigeld in der Sparte Kunst & Literatur, der am 21. November 2014 bei der Prämierungsfeier von Wirtschaftsreferent Stadtrat Mario Wiechenthaler an den Autor Felix Benesch (links) überreicht wurde. Das Unterguggenberger Institut gratuliert zur Auszeichnung! Mehr dazu...



    Wörgl  Freigeld  Kultur  Theater  Benesch  2014  Kulturpreis 
  • Das Unterguggenberger Institut freut sich, dass für die Vergabe der Wörgler Kulturpreise am 21. November 2014 eine unabhängige Jury zwei Projekte mit Bezug zum Wörgler Freigeld in die Auswahl der Nominierungen gereiht hat: In der Sparte Darstellende Kunst und Literatur wurde Felix Benesch für das Theaterstück "Das Wunder von Wörgl" nominiert und in der Sparte Bildende Kunst  Claus Strigel für die Doku "Der Schein trügt". Weitere Infos zum Wörgler Kutlurpreis sehen sie hier. - weitere Infos zur Doku Der Schein trügt auf http://www.derscheintruegt.com/ und zur Theaterproduktion "Das Wunder von Wörgl", die 2012 von der Klibühni in Chur/Schweiz auf die Bühne gebracht wurde, lesen Sie hier und den Trailer zum Theaterstück gibt´s auf youtube unter https://www.youtube.com/watch?v=ilRXNyAbNQc



    Wörgl  Kultur  Film  Theater  Stadt  Doku  Der-Schein-trügt  Benesch  Kulturpreis  Strigel  Das-Wunder-von-Wörgl 
  • Ende oktober 2014 wurde die Regionalwährung Elbtaler im Rahmen des Umundu-Festivals in Dresden vorgestellt. Der 45minütige Vortrag des Wirtschaftsinformatikers Norbert Rost vom Büro für postfossile Regionalentwicklung (http://www.regionalentwicklung.de) wurde mitgeschnitten und beinhaltet die Motivation, den theoretischen Hintergrund von Regiogeld als auch den praktischen Umgang mit Elbtalern für die derzeit am Elbtaler teilnehmenden Unternehmen im Alltagsgeschäft. Der Film steht auch auf http://www.elbtaler.de/archiv/2692 online zur Verfügung.

     



    Regionalwährung  Regionalentwicklung  Deutschland  Dresden  Wirtschaft  Elbtaler 
  • Vor einigen Monaten erschien eine Sonderedition der Chiemgauer-Regionalwährung. Die Scheine tragen sechs Motive aus der von Friedrich Hechelmann illustrierten Ausgabe des Buches MOMO und war durch den Film "40 Jahre MOMO - Ein Märchen wird erwachsen" inspiriert. Aus Anlass der Herausgabe  findet am Dienstag, 18. November 2014 eine weitere Filmvorführung mit Publikumsdialog und einigen Erfahrungen aus dem Bereich des tiefen Zuhörens statt, zu der alle Interessierten bei freiem Eintritt eingeladen sind. Einlass zur Veranstaltung in der Café-Lounge Festung Hinter der Veste 4 in Traunstein ist ab 19 Uhr, die Filmvorführung beginnt um 20 Uhr. Weitere Info zum Film auf http://www.oliversachs.de


    Bayern  Chiemgauer  Film  Geldsystem  Regionalwährung  MoMo  Traunstein 
  • Mit "The Map" liefert der Komplementärwährungsexperte John Rogers um nur 99 Cent Downloadgebühr ein neues Standardwerk für alle, die sich für die Stärkung der Regionalwirtschaft interessieren. Er entwirft, wie unter Nutzung digitaler Medien und sozialer Netzwerke jeder selbst seine Wirtschaftsbeziehungen neu gestalten kann. Weitere Infos zum E-Book in englischer Sprache sowie zum Autor gibt´s auf der Website Value for People auf http://valueforpeople.co.uk/#book



    Englisch  Currency  local  Rogers  Economy  John  e-book  TheMap 
  • Für die ORF-Sendereihe "Am Schauplatz" gestaltete Robert Gordon eine Reportage unter dem Titel "Gutes Geld", die am 23. Oktober 2014 ausgestrahlt wurde und Menschen zeigt, die sich Sorgen um unser Geldsystem machen und begonnen haben, aktiv zu werden - tauschen, Stunden als Währung verwenden, neue Wege gehen. Vorgestellt werden u.a. die Zeitwertscheine des Tauschkreisverbundes Ostösterreich, zu Wort kommen u.a. Roland Düringer und Heini Staudinger. Nachdem die Sendung in der ORFtvThek nur eine Woche online steht, haben die Reportage mittlerweile mehrere youtube-Kanäle hochgeladen. U.a. kann sie auf  http://www.youtube.com/watch?v=X7bwJdcavnM angesehen werden.



    Österreich  TV  Komplementärwährungen  Geldsystem  Banken  ORF  Tauschkreise  AmSchauplatz  GutesGeld  Zeitgeld 
  • Wie entsteht Geld? Wieviel Geld gibt es und wer hat es? Wie lange gibt es Finanzkrisen bereits und warum können große Banken nicht bankrottgehen? Aber vor allem - welche Alternativen gibt es? Beim Filmabend mit Diskussion „Too big to tell – Recherchen in der Finanzwelt“  am Mittwoch, 15. Oktober 2014 ab 19:30 Uhr im Haus der Begegnung in Innsbruck werden viele drängende Fragen im Zentrum stehen. Bringen Sie Ihre Fragen mit! Beim Filmabend wird die Regisseurin Johanna Tschautscher aus Linz anwesend sein, die Diskussion  leitet Kurt Büchlmann von ATTAC und Gemeinwohlökonomie Innsbruck. Eine gemeinsame Veranstaltung vom Haus der Begegnung mit dem Basislager Verein Am Puls – Treffpunkt Mensch & Arbeit, der Katholischen ArbeitnehmerInnenenbewegung und der Arbeiterkammer Tirol. Diese Kooperation ermöglicht es, die Veranstaltung kostenfrei anzubieten. Weitere Infos zum Film Too big to tell auf http://www.tschautscher.eu/index.php?id=92&type=1



    Innsbruck  Film  Geldsystem  Haus-der-Begegnung  Finanzsystem  Bildung  Too-big-to-tell 
  • Die Rudolf Steiner Schule in Ismaning bei München veranstaltet am 9., 10.  und 11. Oktober 2014 Werkstatttage unter dem Motto "Wirtschaft anders denken" und lädt dabei ein, das Geld genauer unter die Lupe zu nehmen. Einerseits mit einem Schülerprogramm am Donnerstag und Freitag und andererseits mit einem öffentlichen Teil am Freitag abends und am Samstag, wobei dabei als Referent u.a. Chiemgauer-Initiator Christian Gelleri dabei sein wird. Weitere Infos auf http://www.wirtschaft-anders-denken.de
    Foto: www.wirtschaft-anders-denken.de



    München  Geld  Bildung  Werkstatttage  Ismaning  Rudolf-Steiner-Schule  Schülerprogramm 
  • Unter dem Motto "Die Bedeutung der Bienen für die Wirtschaft" veranstaltete Hermes-Österreich am 25. September 2014 in Innsbruck eine  Podiumsdiskussion mit dem Biologen, Imker und Forscher Johannes Wirz (Foto) vom Goetheanum, der auch das Einführungsreferat über Forschungsergebnisse zum Verhalten von Bienenvölkern gab, sowie Max Ruhri von der Freien Gemeinschaftsbank in Basel, Josef Knoflach von Hermes Österreich und Veronika Spielbichler vom Unterguggenberger Institut. Moderiert wurde der Abend, bei dem es darum ging, was Menschen von Bienen für das soziale Leben, die Wirtschaft und den Umgang mit Geld lernen können, von Heinrich Breidenbach -  mehr dazu...

    Ein Videomitschnitt der Veranstaltung, aufgezeichnet von Friedel Hans, wurde von videoattac2 auf youtube gepostet - hier der Link:
    http://youtu.be/FWZPId1BBEY



    Innsbruck  Geldsystem  Podiumsdiskussion  Wirtschaft  Ökologie  Österreich  Bienen  Hermes 
  • Die deutschen Fernsehstationen WDR, SWR und ARD alpha gestalten gemeinsam den Bildungskanal "planet wissen", der den Beitrag "Warum das Geld die Welt regiert" gestaltete und ab 25. September 2014 auf unterschiedlichen TV-Kanälen sowie online ausstrahlt. Als Studiogäste berichten Chiemgauer-Erfinder Christian Gelleri über Regionalwährungen heute und "Mister Dax" Dirk Müller erklärt das Geldsystem und warum er Regiogelder begrüßt und ein Vollgeld-System mit Geldschöpfung ausschließlich über die Zentralbanken bevorzugen würde. Berichtet wird im Rahmen der fast einstündigen Sendung auch übers Wörgler Freigeld 1932/33 - der Link zur Sendung: http://www.planet-wissen.de/sendungen/2014/09/25_Geld.jsp



    Deutschland  Freigeld  Regiogeld  TV  Chiemgauer  Geldsystem  Vollgeld  Fernsehen  Bildung  planet-wissen 
  • Die Hallertauer Regionalgeld-Initiative in Pfaffenhofen, Bayern, feiert heuer ihr 10-jähriges Bestehen und bildete auf den diesjährigen Regiogeldscheinen Gemeinwohl-Pioniere ab, darunter den Wörgler Freigeld-Bürgermeister Michael Unterguggenberger. Nach der Teilnahme des Unterguggenberger Institutes am dreitägigen Jubiläums-Symposium "Lus amoi: Gemeinwohl" stattete am 14. und 15. August 2014 eine Delegation aus Pfaffenhofen Wörgl einen Besuch ab. Das Besichtigungsprogramm startete im Unterguggenberger Institut, wo Tobias Muster (im Bild links), Mitglied des Unterguggenberger Institutes, über seine aktuelle Forschungsarbeit zum Thema Regionalwährungen berichtete - mehr dazu...
    Foto: Veronika Spielbichler
     



    Wörgl  Bayern  UnterguggenbergerInstitut  Freigeld  I-MOTION  Hallertauer  Pfaffenhofen  Regionalgeld  Heimatmuseum  Freigeldwanderweg  Freigarten  Meilensteine  kommunity  Garten 
  • An der Universität für Bodenkultur in Wien referierte am Freitag, 8. August 2014 Heinz Hafner vom Unterguggenberger Institut im Rahmen der erstmals organisierten Summer University Vienna "Alternative Economic and Monetary Systems" in englischer Sprache übers historische Wörgler Freigeld sowie über Komplementärwährungen heute. 30 Studierende verschiedener Nationalitäten - von Mexiko, Ecuador, Spanien, Belgien, Slowakei, Serbien, Rumänien, Ukraine, Deutschland und Österreich bis nach Bhutan nützen das zweiwöchige sommerliche Fortbildungsangebot mit renommierten Referenten wie u.a. Christian Felber, Joseph Huber und Bernhard Lietaer - hier weiterlesen...
    Foto: Veronika Spielbichler/Unterguggenberger Institut
     



    Wörgl  Freigeld  UnterguggenbergerInstitut  Wien  englisch  Vienna  oeaD  University  Hafner  Summer 
  • Der Lindentaler in Leipzig wurde aus Ideen des Bedingungslosen Grundeinkommens, der Regionalwährung und des Tauschkreises entwickelt. Am Mittwoch, 16. Juli 2014 lädt die Initiative um 19 Uhr im Haus der Demokratie in der Bernhard-Göring-Straße 152 im Café im Erdgeschoss zu einer Informationsveranstaltung mit Frank Jansky vom Regiogeldverband e.V. "Er gibt uns einen Überblick über den aktuellen Stand der Komplementärwährungen und beantwortet Fragen zu rechtlichen Hintergründen für Mitglieder und Gestalter von Währungsprojekten", teilen die Initiatoren mit. "Der Lindentaler hat aktuell 625 Mitglieder. In Halle sind es inzwischen ca. 60 Mitglieder. Bundesweit wächst stetig das Interesse an Komplementärwährungen mit Grundeinkommen, so dass der Lindentaler im gesamten Land Menschen miteinander vernetzt. Das Treffen bietet die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen und zu schauen, wie sich die gemeinsamen Aktivitäten ausbauen lassen. Interessierte können sich über das Konzept des Lindentalers informieren. Es gibt einen Gib- und Nimm-Tisch zum Verschenken von brauchbaren Gegenständen. Jeder kann vor Ort direkt tauschen oder Bestellungen erfüllen. Außerdem können auch Lebensmittel geteilt werden - Foodsharing. Diese werden von der betreffenden Person wieder zurückgenommen, wenn sie keiner haben möchte." Weitere Info zum Lindentaler hier...

     

     



    Deutschland  Grundeinkommen  Komplementärwährung  Tauschkreis  Regiogeldverband  Regionalwährung  Leipzig  Lindentaler  Infoveranstaltung  Jansky 
  • Große deutsche Medien berichteten in den vergangenen Wochen in Beiträgen übers Wörgler Freigeld. In der Juni-Ausgabe des Brand eins Wirtschaftsmagazines verweist Andreas Molitor in seinem Artikel "Vom Taler, der rostet, wenn er rastet" auf das historische Wörgler Geldexperiment mit Schwundgeld - der Link dazu:
    http://www.brandeins.de/archiv/2014/geld/vom-taler-der-rostet-wenn-er-rastet.html
    In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung FAZ schreibt Christian Siedenbiedel über Silvio Gesell und die praktische Umsetzung des Freigeldes in Wörgl 1932/33 - der Link dazu:
    http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftswissen/die-weltverbesserer/silvio-gesell-ist-der-erfinder-des-schrumpfgeldes-13016321-p2.html



    Wörgl  Freigeld  Presse  Gesell  Schwundgeld  Wirtschaftsmagazin  FAZ  Brand-eins 
  • Global Change Now lud in Zusammenarbeit der dem Bürgergeld e.V. Kassel zum vierten Macht Geld Sinn Kongress von 4. bis 6. Juli 2014 im Anthroposophischen Zentrum in Kassel. Aufgrund des nicht erwartungsgemäß verlaufenen Ticket-Vorverkaufes wurde der Kongress am 28. Juni 2014 abgesagt. Nicht zustande kommt damit auch das kulturelle Rahmenprogramm am Samstag, 5. Juli 2014 mit dem  Wörgler "Kulturexport" The Third Man Band. Das geplante Programm im Detail sehen Sie hier
    Foto: Sternmanufaktur



    Bildung  Deutschland  Kongress  Geldreform  Macht-Geld-Sinn  Global-change-now 
  • Mit ihrer Entscheidung, Negativzinsen auf Einlagen der Geschäftsbanken bei der Notenbank zu erheben, hat die Europäische Zentralbank kürzlich geldpolitisches Neuland betreten und damit auch heftige Kontroversen in den Wirtschaftswissenschaften und in den Medien ausgelöst. Das "Seminar für freiheitliche Ordnung" in Bad Boll veranstaltet zu diesem höchst aktuellen Thema eine Sommertagung "Negative Zinsen - ein heilsames Gift?" Sie findet am 19./20. Juli 2014 in der Tagungsstätte des Seminars, Badstr. 35, 73087 Bad Boll statt. Das Tagungsprogramm sowie weitere Infos hier im Flyer.



    Deutschland  Geld  Zinsen  Tagung  Boll  Bad  Negativzinsen 
  • Hermes-Österreich lädt am 25. September 2014 in Innsbruck zu einer Informationsveranstaltung mit Podiumsdiskussion in Innsbruck zum Thema "Die Bedeutung der Bienen für die Wirtschaft" und was Bienen mit Geld zu tun haben. Das Einführungsreferat hält Johannes Wirz vom Goetheanum. Am Podium vertreten sind Max Ruhri, Josef Knoflach und Veronika Spielbichler. Die Veranstaltung im Kolpingsaal in der Viktor-Franz-Hess Straße 7 in Innsbruck beginnt um 18 Uhr, die Einladung sehen sie hier sowie das Hermes-Mitteilungsblatt mit weiteren Informationen hier...



    Innsbruck  Wirtschaft  Geldsystem  Ökologie  Podiumsdiskussion  Bildung  Hermes  Bienen 
  • Die Gedanken sind frei - das Volkslied über die Gedankenfreiheit aus dem 19. Jahrhundert gibt´s jetzt in einer neuen Version, verfasst vom jungen Musiker Stefan Mekiffer, der mit seinem Vortrag beim fairventure Kongress in Berlin am 4. Mai 2014 das Kongresspublikum u.a. auch mit Arbeiterliedern  begeisterte. Stefan belebt die alte Tradition des Bänkelsanges neu. Hier sei seine Version von "Die Gedanken sind frei"  wiedergegeben, in Ton und Text - zum Nachlesen hier anklicken. Vielen Dank, Stefan! 



    Deutschland  Berlin  Die-Gedanken-sind-frei  Stefan  Mekiffer  Volkslied 
  • Die EZB senkt neuerlich den Leitzins und beschloss nun erstmals, Negativzinsen auf Einlagen von Banken zu verrechnen! Das berichtet heute, 5. Juni 2014 der Spiegel online - hier der Link dazu. "Ab heute müssen sich all die Wirtschaftswissenschaftler neue Antworten ausdenken, die es seit jeher für Unsinn hielten, dass Geldhaltung Geld kosten kann", schreibt Norbert Rost vom Elbtaler in einem Kommentar (anklicken) und sieht darin einen Paradigmenwechsel: "Willkommen im Vorzimmer der Postwachstumsökonomie!"

     


    Europa  Negativzins  Zentralbank  Währungssystem  EZB  Einlagensatz 
  •    

    Mit dem dreitägigen Symposium "Lus amoi: Gemeinwohl!" feierten die Pfaffenhofener von 30. Mai bis 1. Juni 2014 das zehnjährige Bestehen ihrer Regionalwährung Hallertauer und ließen sich dazu ein gleichermaßen informatives wie unterhaltsames Programm einfallen. Die Vorträge behandelten eine thematische Bandbreite vom Regiogeld bis zum vernetzten Finanzsystem und konkreten demokratischen Schritten zu einer neuen Geldordnung, die Christian Felber mit Geldkonventen in allen Gemeinden setzen will. Bei der CD-Präsentation in der Künstlerwerkstatt waren Musikerinnen und Musiker von Volksmusik bis Jazz und Punkrock zu hören, die über Jahre die Kunstaktionen der Hallertauer-Regiogeld-Initiative begleitet haben, die sich ganz im Sinn von Joseph Beuys als Soziale Skultpur versteht. Eingebettet ins Symposium, zu dem Komplementärwährungsvertreter auch aus Belgien, Luxemburg und Österreich anreisten, war sowohl die Vergabe der Hallertauer-Fördergelder an die unterstützten Vereine (Bild links) wie auch die Vorstellung der neuen Gutschein-Serie 2014 (hier präsentiert von Anna Elisabeth Mayr vom Hallertauer-Team), auf der auch Wörgls Freigeld-Bürgermeister Michael Unterguggenberger als Gemeinwohl-Pionier abgebildet ist. Im Festsaal des Rathauses ging zudem das offene Vernetzungstreffen des Regiogeldverbandes über die Bühne. Weiterlesen...



    Deutschland  Hallertauer  Komplementärwährung  Regiogeld  Regionalwährung  Demokratie  Pfaffenhofen  Jahre  10  Interkulturgarten 
  • Seit Dienstag, 3. Juni 2014, kann in der Schweiz  für die Vollgeld-Initiative unterschrieben werden. Die Unterschriftenlisten sind jetzt online. Die Volksinitiative ”Für krisensicheres Geld: Geldschöpfung allein durch die Nationalbank” richtet sich gegen Finanz- und Spekulationsblasen und will das Geldsystem wieder in den Dienst von Realwirtschaft und der Gesellschaft stellen. Das große Lancierungsfest wird am Pfingstsamstag, 7. Juni 2014 ab 11 Uhr im Volkshaus in Zürich über die Bühne gehen, dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen - weitere Info: http://www.vollgeld-initiative.ch/vollstart-am-7-juni-2014-in-zuerich/
    Die Medienmitteilung zum Start der Initiative lesen Sie hier...
     

     



    Schweiz  Geldsystem  Vollgeld  Demokratie  Geldschöpfung  Monetative  Volksinitiative 
  • "The Wall Street Journal" berichtet aktuell über das kolportierte Vorhaben der EZB, Negativzinsen zur Ankurbelung der Konjunktur einzusetzen. Der Autor des Artikels Andreas Plecko schildert dabei auch den Einsatz des Wörgler Freigeldes 1932/33 - hier der Linz zum vollständigen Artikel:
    http://www.wsj.de/article/SB10001424052702304198504579571802247258722.html?mod=trending_now_2



    Wörgl  Freigeld  Negativzins  Zentralbank  Euro  Schwundgeld  EZB  Wall  Street  Journal 
  • Worauf kommt es beim Wandel an? Auf jeden Einzelnen und dessen Bereitschaft, selbst Veränderung zu sein. Unter dem Motto "Empowerment" - Befähigung - stand der dritte fairventure Kongress von 2. bis 4. Mai 2014 in Berlin, der Raum für Themen wie Komplementärwährungen, sinnhaftes & selbstbestimmtes Lernen, Chancen und Gefahren des Wandels, Commons oder "Welt und Leben aus eigener Initiative gestalten" bot. Weiterlesen...



    Deutschland  Berlin  Komplementärwährung  Wirtschaft  Gesellschaft  Wandel  Tagung  Natur  fairventure  Commons  lernen 
  • Mit der Wachstumsproblematik und Themen der ökologischen Nachhaltigkeit beschäftigt sich die 4. Degrowth-Konferenz, die von 2. bis 6. September 2014 in Leipzig stattfinden wird. Konferenzsprache ist englisch, weitere Infos auf http://www.degrowth.org/4-international-conference-on-degrowth-leipzig



    Deutschland  Ökologie  Nachhaltigkeit  Wachstum  Leizpzig  Degrowth 
  • Mit dem Symposioum "Lus amoi - Gemeinwohl" ( lus amoi ist bayerisch für hör mal zu) feiert die Regionalwährung Hallertauer von 30. Mai bis 1. Juni 2014 ihr zehnjähriges Bestehen. Los geht´s am Freitag, 30. Mai um 19:30 mit einem Festabend, bei dem Regiogeld im Mittelpunkt steht: Nach einem Rück- und Ausblick zum Hallertauer referiert Christian Gelleri vom Chiemgauer über den Weg vom Gutschein zum vernetzten Finanzsystem. Am 31. Mai geht´s vormittags weiter mit der Ausgabe der Hallertauer-Serie 2014 (wobei der Ein-Euro-Schein Michael Unterguggenberger als Gemeinwohl-Pionier abbildet - hier anklicken) sowie mit Infos aus Regionalwährungsinitiativen, die nachmittags beim offenen Vernetzungstreffen des Regiogeldverbandes ein Forum zur Präsentation und Vernetzung erhalten. Abends wird die CD "10 Jahre Hallertauer: Lus amoi - jede (Geld)Note hat einen Klang" im Rahmen des Festivals "Lokalklang" für Volks- und Weltmusik in Bayern mit Cross-over Konzert und Lesung vorgestellt. Den Festvortrag am Sonntag hält Gemeinwohl-Pionier Christian Felber über "Geld und Gemeinwohlökonomie". Der Eintritt ist an allen Tagen frei - weitere Infos hier...



    Deutschland  Hallertauer  Regionalwährung  Pfaffenhofen  Musik  Lus-amoi 
  • Der Tauschkreisverbund in den östlichen Bundesländern Wien, Niederösterreich, Steiermark und Burgenland lädt am Samstag, 10. Mai 2014 ab 9 Uhr im Wohnprojekt Wien, 1020 Wien, Krakauerstraße 19, zu einem Tag der Zukunft mit anschließender Delegiertenversammlung des Tauschkreisverbundes. " Es wird immer klarer, dass die Gesellschaft Alternativen zu den „alternativlosen“ Vorgängen in Politik und Wirtschaft braucht. Unsere Komplementärwährung und die damit verbundenen Möglichkeiten erreichen immer mehr Menschen. Es braucht daher auch neue, umfassendere Zielsetzungen und Strukturen zur Realisierung unserer Vision einer Gesellschaft, deren Werte auf Anerkennung, Wertschätzung und gegenseitigem Respekt gründen. Wir möchten an diesem Tag unsere Arbeit des letzten Jahres vorstellen und uns gemeinsam auf den Weg in die Zukunft machen. Es werden die nächsten Schritte vorgestellt, sowie Möglichkeiten angeboten die Zukunft aktiv mitzugestalten", teilt der Tauschkreisverbund mit und richtet diese Einladung nicht nur an Mitglieder von Tauschsystemen, sondern an alle Menschen - weitere Details (u.a. Anmeldung bis 30. April erbeten) auf www.tauschkreis.at
    Als Aufruf zum Mitmachen bei der Gestaltung eines neuen, vielfältigen Geldsystems verfasste Tauschkreisverbund-Obmann Rudo Grandits diesen "Offenen Brief an die Menschen Österreichs"



    Österreich  Komplementärwährung  Talente  Geldsystem  Wien  Tauschkreisverbund  Tag-der-Zukunft  Offener-Brief  Mitgestaltung 
  • Von 2. bis 4. Mai 2014 geht in Berlin an der Evangelischen Schule Berlin Zentrum der dritte Fairventure-Kongress über die Bühne. Das Generalthema lautet diesmal "Natürlich leben und lernen - Empowerment". Als Referenten und Impulsgeber wirken u.a. mit: Peter Krause, Jan Temmel, Leander Bindewald, Johannes Heimrath,Johannes Stüttgen, Barbara Stockmeier, Susanne Wiegel, Prof. Martin Klöti, Charles Eisenstein und Veronika Spielbichler. Detaillierte Infos zu Programm und Anmeldung auf www.fairventure.de



    Deutschland  Berlin  Wirtschaft  Komplementärwährungen  Kongress  Wandel  Bildung  fairventure 
  • Über das, was Regionalwährungen können, referiert am Dienstag, 22. April 2014 der Unternehmensberater und Komplementärwährungsexperte Gernot Jochum-Müller in der Steiermark - weitere Info hier...



    Vortrag  Vorarlberg  Regionalwährung  Steiermark  Bildung  Gernot  Jochum-Müller 
  • Aufgrund der andauernden internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise beschäftigen sich immer mehr Menschen mit der Frage, ob und wie unser Geld- und Wirtschaftsystem anders und gerechter gestaltet werden kann. Am 22. März 2014 lud der Verein „wertevollleben SINN-Stiftung“ in Prambachkirchen in Oberösterreich zum „Wirtschaftsforum Finanzkultur“, das  Ursachen, Perspektiven und praktische  Lösungen für ein neues Miteinander thematisierte und dazu Sprechern aus Industrie, Wirtschaft und Non-Profit-Organsationen eine Bühne gab  mehr dazu…

    Videos zu allen Vorträgen beim Wirtschaftsforum Finanzkultur wurden vom Veranstalter online gestellt:
    https://www.youtube.com/playlist?list=PLLmiN68H1vlo9GPpTaMkSKPFGdgaLNRth



    Bildung  Österreich  Wirtschaftsforum  Finanzkultur  Prambachkirchen  Peham  wertvollleben 
  • Zur wertvollen Vernetzungs- und Informationsplattform entwickelte sich das jährliche Treffen der österreichischen Tausch- und Zeitwährungsinitiativen, das seit Jahren vom Talentetauschkreis Salzburg ausgerichtet wird. Dem Vernetzungstreffen am 22. März 2014 ging die Delegierten-Tagung der ARGE "Zartes Netz"-Mitglieder am 21. März voran, bei der die wichtigsten Themen für die Tagesordnung am Samstag herausgearbeitet wurden und Gernot Jochum-Müller aus Vorarlberg einen Überblick über europaweite aktuelle Entwicklungen der Regiogelder gab (Bericht hier anklicken ) und eine Neuerung des Talentetauschkreises Vorarlberg in Kooperation mit dem ÖAMTC vorstellte: "TALENTEmobil". Unter dem Motto "Gemeinsam fahren macht Freu(n)de" unterstützt  TALENTEmobil beim Mitnehmen und Mitfahren - spontan, geplant oder regelmäßig. Das Forschungsprojekt wurde 2013 gestartet und organisiert mithilfe der Vernetzungsplattform des Tauschkreises und moderner Informationstechnologie via Webpage TALENTEmobil.net und Handy-App das gemeinsame Nutzen von Autos und entwickelte dazu einfache Regeln. "Die gemeinsame Fahrzeugnutzung läuft als Pilotversuch in Vorarlberg und kann auf ganz Österreich ausgedehnt werden", erklärt Gernot Jochum-Müller. Weiterlesen....



    Komplementärwährung  Regiogeld  Salzburg  Talente  Vernetzungstreffen  Wirtschaft  Tauschsysteme  Tauschkreise  Sharing  Delegiertentagung 
  • Bitcoins sind eine dezentrale, weltweit verwendete virtuelle Währung. Von den Medien hochgejubelt und jetzt „zu Tode geprügelt“ wird das digitale Bargeld aber nicht für seinen eigentlichen Zweck – nämlich fast kostenfrei Geld abseits des Bankensystems anonym und weltweit zu transferieren – sondern aufgrund der Spekulation, die Bitcoin als Spielball entdeckt haben. Was   hinter dem Phänomen Bitcoins steckt, war Thema eines Workshops mit Heinz J. Hafner, zu dem das Unterguggenberger Institut und das  im Tagungshaus Wörgl geladen hatten. Weiterlesen...



    Wörgl  Bildung  UnterguggenbergerInstitut  Workshop  Bitcoins  Heinz  Hafner 
  • Mit Samstag, 22. März 2014 steht der neue Termin für das ursprünglich im November 2013 geplante "Wirtschaftsforum Finanzkultur" in Oberösterreich fest. Weitere Infos zur Tagung können Sie diesem Flyer sowie der Website www.wertvollleben.com entnehmen.



    Bildung  Österreich  Wirtschaft  Symposium  Oberösterreich  Wirtschaftsforum  Finanzkultur 
  • Vom Vortrag des Wachstumskritikers und Buchautors Niko Paech in Innsbruck gestaltete die Grüne Bildungswerkstatt Tirol eine Radiosendung, die am 11. März 2014 ausgestrahlt wird - Info hier...



    Vortrag  Tirol  Bildung  Grüne  Bildungswerkstatt  Niko  Paech  Wachstum 
  • Die Sozialwissenschaftliche Gesellschaft lädt am 15. und 15. März 2014 zu den 53. Mündener Gesprächen, die sich mit folgendem Thema befassen: Aktuelle Diskussion über Negativzinsen & Boden und Geld als Gemeinschaftsgüter. Anmeldeschluss ist am 9. März 2014. Weitere Info hier...

     



    Deutschland  Gesellschaft  Bildung  Tagung  Gespräche  Sozialwissenschaftliche  Mündener 
  • Das österreichweite Vernetzungstreffen der Tauschsysteme findet heuer am Samstag, 22. März 2014 in Salzburg statt (Info hier). Im Vorfeld dazu laden die Tauschsysteme in Kooperation mit der ARGE Regiogeld Salzburg am Freitag, 21. März 2014 ab 20 Uhr im Pfarrsaal der Evangelisch-methodistischen Kirche, Neutorstraße 38, zu einem öffentlichen Vortrag mit Gernot Jochum-Müller über aktuelle und internationale Entwicklungen zum Thema Regiogeld. Weiterführende Infos dazu in seinem vor vier Monaten erschienenen Beitrag online auf http://science.apa.at/rubrik/kultur_und_gesellschaft/Komplementaere_Waehrungen_Graswurzelrevolution_erobert_Terrain/SCI_20131021_SCI39911359215169428 - weitere Info hier...



    Salzburg  Vortrag  Regiogeld  Vernetzungstreffen  Tauschsysteme  Jochum-Müller  Gernot 
  • Der diesjährige fairventure-Kongress wird vom 02. bis 04. Mai 2014 in Berlin stattfinden. Damit geht das besondere, offene Begegnungsformat (nach Leipzig und Langenberg) in seine dritte Runde. Als Motto wurde für dieses Jahr „Empowerment – Natürlich leben und lernen“ gewählt. In Vorträgen, Podiumsgesprächen und Workshops wird das Thema entfaltet, Informationsstände von verschiedenen Initiativen bereichern das Programm. Unter den Mitwirkenden ist in diesem Jahr erstmals auch Charles Eisenstein, der von den USA aus mittlerweile weltweit für eine „Ökonomie der Verbundenheit“ eintritt. Weitere Info hier...



    Deutschland  Kongress  Bildung  Berlin  fairventure  Charles  Eisenstein  2014 
  • Im Arbeiterkammersaal in Innsbruck findet am Mittwoch, 19. Februar 2014, eine Veranstaltung mit Niko Paech unter dem Titel "Die Legende vom nachhaltigen Wachstum" statt - Infos hier...



    Innsbruck  Vortrag  Wirtschaft  Tirol  Bildung  Grüne  Postwachstumsökonomie  Niko  Paech 
  • Die 2012 gedrehte Filmdokumentation "Polypoly - Geld für alle" ist seit Herbst 2013 online verfügbar. In der Dokumentation werden Initiativen vorgestellt, die Komplementärwährungen in der Praxis erproben. Weitere Infos zum Film von Dinah Pfaus-Schilffarth gibt´s auf http://www.polypoly-der-film.com/inhalt/



    Bildung  Deutschland  Geld  Komplementärwährung  Film  polypoly  Pfaus  Dinah 
  • Im Juni 2013 startete die Agenda 21 Gemeinde Neukirchen an der Vöckla als zweite Gemeinde österreichweit eine Gemeindewährung nach dem Vorbild der mit dem europäischen Dorferneuerungspreis ausgezeichneten Gemeinde Langenegg in Vorarlberg. Ziel des „NEUKI“ ist es unter anderem, die Kaufkraft im Ort zu halten, neue Wertschöpfung zu erzeugen und auch neue Kooperation und das Miteinander im Ort zu stärken. Das Themennetzwerk der Agenda 21 Oberösterreich lädt im Kurzseminar über Regional- und Gemeindewährungen am Freitag, 24. Jänner 2014 von 14 bis 18 Uhr im Gasthaus Böckhiasl in Neukirchen alle Interessierten ein, sich über das Thema Regional- und Gemeindewährungen zu informieren, sich vor Ort eingehend mit einem bestehenden Projekt zu beschäftigen und gemeinsam mit den anderen Teilnehmern eigene Ideen zu finden bzw. auch schon weiterzudenken. Referent des Impulsreferates ist Gernot Jochum-Müller. Weitere Infos lesen Sie hier...



    Bildung  Oberösterreich  Regionalentwicklung  Seminar  LokaleAgenda  Regionlawährung  Gemeindewährung 
  • Das Unterguggenberger Institut lädt in Kooperation mit dem Tagungshaus Wörgl am Freitag, 14. März 2014 von 14:00 bis 17:00 Uhr zum Workshop über „Bitcoins“. Die digitale Internet-Währung, die mittlerweile weltweit als Zahlungsmittel abseits vom Bankgeschäft verwendet wird, sorgt seit Monaten für Schlagzeilen und wirft viele Fragen auf: Was ist Bitcoin? Wer steckt dahinter? Welche Chancen und Risiken birgt das „digitale Bargeld“? Referent ist der Unternehmer und Datenbank-Profi Heinz J. Hafner vom Unterguggenberger Institut Wörgl. Die Teilnehmerzahl ist mit 15 Personen beschränkt, die Gebühr beträgt 10 Euro. Anmeldungen beim Unterguggenberger Institut, Tel. 0650-83 111 83 oder per e-mail ui@snw.at



    Wörgl  Tagungshaus  Bildung  Bank  UnterguggenbergerInstitut  Workshop  Währung  digitale  Bitcoin 
  • Von 2. bis 4. Mai 2014 findet in Berlin an der Evangelischen Schule Berlin Zentrum der 3. fairventure-Kongress als Mitmach-Tagung statt, die all diejenigen einlädt, die Freude am Aktivsein für den Wandel haben, die einander eher offenherzig und undogmatisch Fragen stellen, als Antworten zu verteilen. Mitwirkende 2014 sind u.a.: Leander Bindewald, Charles Eisenstein, Johannes Heimrath, Ludgera Hertel, Matthias Klaussner, Martin Klöti, Peter Krause, Ronny Müller, John Rogers, Ulrike Ronnefeldt, Rüdiger Scheipner, Barbara Stockmeier, Johannes Stüttgen, Veronika Spielbichler, Jan Temmel und viele weitere. Bis 21. Februar 2014 bieten die Veranstalter ermäßigte Tickets an. Infos dazu sowie zum Programm, bei dem diesmal Empowerment eine zentrale Rolle spielen wird, gibt´s online auf http://fairventure.de/kongress-2014/programm.



    Berlin  Komplementärwährung  Wirtschaft  Kongress  Bildung  fairventure  Empowerment 
  • Vor vier Jahren besuchte Prof. Dr. Margrit Kennedy (links, mit Veronika Spielbichler) mit einem Kamera-Team des ARD Wörgl, um sich auf die Spuren des historischen Wörgler Freigeld-Experimentes zu begeben und für die Doku "Geld ist nicht genug" zu filmen. Die charismatische Vordenkerin der geldkritischen Szene im deutschsprachigen Raum stellte das Wörgler Freigeld bereits 1987 in ihrem mittlerweile in 22 Sprachen übersetzten Buch "Geld ohne Zinsen und Inflation" als erfolgreiches zinsfreies Geld vor. Am 28. Dezember 2013 endete die bewegte Lebensreise der Architektin, Ökologin und geldsystemkritischen Buchautorin im Alter von 74 Jahren im Ökodorf "Lebensgarten Steyerberg", wo sie mit ihrem Mann Declan Kennedy gelebt hatte. Mit Margrit Kennedy starb eine engagierte Vorkämpferin für eine gerechtere Welt, die über Jahrzehnte wertvolle Bildungsarbeit leistete und mit großem Engagement beratend bei der Umsetzung von Regionalwährungen heute mitgewirkt hat. Kennedy verstand es, komplexe Inhalte verständlich zu erklären und Menschen zu motivieren, bei der Gestaltung einer anderen Welt aktiv mit zu arbeiten. Ihre Vorträge und Bücher halfen mit, das Wörgler Freigeld-Experiment international bekannt zu machen.



    Deutschland  Komplementärwährung  Regionalwährung  Margrit  Buchautorin  Geldkritik  Kennedy 
  • Mit der Plattform "Die Regionalverstärker" bietet ein interdisziplinäres Team ein Kompetenz-Netzwerk für ganzheitliche, nachhaltige Regionalentwicklung an. Die Weiterbildung für Interessierte und Entscheidungsträger in Kommunen und Regionen beinhaltet u.a. die Themenbereiche Regionalwährung, Bürgerbeteiligung, Ernährung, Mobilität und Community Gardening. Im Berater-Team arbeitet Mag. (FH) Rudo Grandits, Vorstandsmitglied des Unterguggenberger Institutes mit. Weitere Infos über die Regionalverstärker gibt´s online auf  http://regionalverstaerker.at



    Österreich  Komplementärwährung  Regionalentwicklung  Netzwerk  Alternativen 
  • Das Schweizer Fernsehen bringt voraussichtlich am Montag, 16. Dezember 2013 auf SRF1 um 22.25 Uhr im Wirtschaftsmagazin Eco im Rahmen der wirtschaftshistorischen Kurz-Rubrik "Eco-Kompakt" einen kurzen Beitrag übers Wörgler Freigeld. Ab Dienstagmorgen steht die Sendung online auf www.srf.ch/eco



    Wörgl  Freigeld  TV  Schweiz  Fernsehen  Eco-Kompakt 
  • Die österreichische Tageszeitung "Der Standard" berichtete am 9. Dezember 2013 über Tauschsysteme in Österreich und interviewte dazu Rudo Grandits, Vorstandsmitglied im Unterguggenberger Institut. Die Autorin Linda Kappl gibt in ihrem Beitrag mit dem Titel "Meins gegen deins - Geiz ist nicht nur geil" einen Überblick über die Tauschszene in Österreich. Der Link zu ihrem Beitrag: http://derstandard.at/1385169111118/Meins-gegen-deins---Geiz-ist-nicht-nur-geil
    Mit einer Komplementärwährung gegen die Wirtschaftskrise wird auch auf Sardinien gearbeitet. Kreative Unternehmer haben sich dort vom Wörgler Freigeld zur Regionalwährung Sardex inspirieren lassen. Den Bericht im "Der Standard" von Christine Pawlata lesen Sie hier: http://derstandard.at/1381373591951/Auf-Sardinien-rollt-statt-des-Euro-der-Sardex



    Komplementärwährung  Österreich  Wörgl  Presse  Tauschsysteme  Standard 
  • "Farben der Stille" titelt die aktuelle Ausstellung der Bildhauerin und Kunsttherapeutin Mag.a Claudia Gasser (links), die auf Einladung der Stadt Wels noch bis 5. Jänner 2014 im Stadtmuseum Wels in den Räumlichkeiten im Minoritengebäude zu sehen ist und einen lebendigen Eindruck von der Vielfalt ihrer künstlerischen Arbeit gibt: Textilien, abstrakte Bilder, Panorama-Landschaftsbilder, stilistisch an die naive Malerei angelehnt, Skulpturen, Wolkenbilder und Fotografien von Gemüse in Kombination mit Textzitaten, die Bezug zur Menschheitsgeschichte aufweisen und brennende Fragen der Gegenwart aufwerfen und mit positiven Wegweisern fürs 21. Jahrhundert Zeichen setzen. Claudia Gasser thematisiert in ihrer künstlerischen Schöpfung die Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen ebenso wie Alternativen zum bestehenden System. Komplementärwährungen, solidarisches und gemeinwohlorientiertes Wirtschaften liegt ihr besonders am Herzen, weshalb sie mit Veronika Spielbichler (rechts) die Obfrau des Unterguggenberger Institutes bat, beides im Rahmen der Ausstellungseröffnung detaillierter vorzustellen. Weiterlesen....



    Ausstellung  Komplementärwährung  Wörgl  Freigeld  Kultur  Wirtschaft  Kunst  Wels  Gasser  Claudia  Bilder 
  • Dem Thema "Alternative Wirtschaft" - Modelle und Praxisbeispiele für die Sekundarstufe II widmet sich das Magazin "polis aktuell", das vom Zentrum Polis - Politik lernen in der Schule vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur in Auftrag gegeben wurde. Die Unterrichtsmaterialien befassen sich mit den Themen Alternative Wirtschaftsansätze und -modelle, Wirtschaftswachstum ohne Ende? und mit  Indikatoren für Wohlstand und stehen kostenlos online unter dem Link http://www.politik-lernen.at/site/gratisshop/shop.item/106272.html?SWS=8925ff4536daa8bbaefa267a3d137731 zur Verfügung. Gemeinwohlökonomie, Solidarische Wirtschaft und Komplementärwährungen werden darin ebenso vorgestellt wie die Transition Town Bewegung. Zitiert wird auch das Wörgler Freigeld als historisches Beispiel. Diese Ausgabe von polis aktuell gibt einen Überblick zu Modellen des alternativen Wirtschaftens und Beispiele für konkretes Handeln im Privaten, in der Zivilgesellschaft oder in Unternehmen. Es geht um Impulse, Ökonomie anders zu denken und zu organisieren: bedürfnisorientiert, auf der Basis einer gerechten Verteilung von Arbeit und Einkommen, in ökologisch verträglichen Grenzen und mit dem Blick auf die Chancen eines guten Lebens für alle.



    Komplementärwährung  Bildung  Österreich  Wirtschaft  Politik  Schulen  Unterrichtsmaterial  polis 
  • Als vorerst letzter Film im Rahmen der Filmreihe zu Zukunftsthemen wird im Jugendzentrum ZONE in Wörgl am Freitag, 22. November 2013 ab 20:00 Uhr der Film „In Transition 2.0“ über die Energiewende-Bewegung gezeigt. In dieser setzen sich BürgerInnen weltweit damit auseinander, wie sie auf lokaler Ebene den Herausforderungen von globaler Erwärmung und Rohstoffknappheit begegnen können. Weitere Info hier...
    Foto: transitionnetwork.org



    Wörgl ZONE Energie Bildung Freigarten komm!unity Energiew 
  • Als feinfühlige "Seismographen" greifen Kunst- und Kulturschaffende brennende gesellschaftliche Fragen auf. Die Auseinandersetzung mit dem Geldbegriff und dessen Auswirkungen zu thematisieren hat in der bildenden Kunst Tradition - man denke an Joseph Beuys. Die Folgen des Kapitalismus und die daraus resultierenden notwendigen Veränderungen greift die Bildhauerin und Kunsttherapeutin Mag.a Claudia Gasser in ihrer Ausstellung "Farben der Stille" - Malerei-Text-Plastik auf, die von 29. November 2013 bis 5. Jänner 2014 auf Einladung der Stadt Wels im Stadtmuseum Wels-Minoriten, Schießerhof, Minoritenplatz 4, gezeigt wird. "Das Wunder von Wörgl" und neue solidarische Wirtschaftsformen erhalten Raum in der Ausstellung, die am Donnerstag, 28. November um 19 Uhr eröffnet wird. Nach der Begrüßung durch Kulturreferent Stadtrat Walter Zaunmüller spricht Veronika Spielbichler, Obfrau des Unterguggenberger Institutes, zur Ausstellung, die von Vizebürgermeister Hermann Wimmer eröffnet und von den "Brummeisenflüsterern" musikalisch umrahmt wird. Weitere Infos hier...



    Ausstellung  Komplementärwährungen  Kultur  Plastik  Wels  Malerei  Text  Claudia  Farben-der-Stille  Gasser 
  • Unter dem Motto "Natürlich leben und lernen - Empowerment" steht der dritte Fairventure-Kongress von 2. bis 4. Mai 2014 in Berlin - weitere Infos gibt´s auf www.fairventure.de



    Deutschland  Komplementärwährung  Kongress  Gemeinwohl  Wandel  Bildung  Berlin  Empowerment 
  • Frauen auf dem Bürgermeistersessel sind in Tirol keinesfalls die Regel, sondern die Ausnahme. Lediglich 11 von 279 Gemeindechefs sind Frauen, in Südtirol sind immerhin 10 von 116 Gemeindeoberhäuptern weiblich. Vernetzen, Erfahrungen austauschen und voneinander lernen nehmen sie deshalb besonders ernst und treffen sich dazu zwei Mal jährlich in wechselnden Gemeinden. Am 18. Oktober 2013 fungierte Wörgls Bürgermeisterin Hedi Wechner als Gastgeberin und konnte elf Bürgermeisterinnen aus Nord-, Ost- und Südtirol ein abwechslungsreiches Tagesprogramm mit Besuch der Stadtwerke und des Unterguggenberger Institutes bieten - mehr dazu...



    Wörgl  Komplementärwährung  UnterguggenbergerInstitut  Freigeld  Bildung  Bürgermeisterinnen  Kommune  Gemeinde 
  • Commons sind Räume, in denen wir gemeinsam mit anderen unsere Lebenswelt gestalten, das herstellen, was wir zum Leben brauchen und alle über das bestimmen, was sie betrifft. Sie beruhen nicht auf der Idee der Knappheit, sondern schöpfen aus der Fülle. Sie sind produktiv, ohne in erster Linie für den Markt zu produzieren. Sie existieren für und durch die Menschen und können zur Lösung konkreter Probleme beitragen. Und wie geht das ganz konkret? Dazu referierte und diskutierte am 1. Oktober im Tagungshaus Wörgl Silke Helfrich, freie Publizistin und Mitbegründerin der Commons Stragegies Group mit einem Kreis sehr interessierter ZuhörerInnen. Den Vortrag organisierte das Tagungshaus in Zusammenarbeit mit der Grünen Bildungswerkstatt Tirol und der Grünen Wirtschaft Tirol - im Bild v.l. Tagungshausleiterin Edith Bertel, Jutta Seethaler von der GBW, Silke Helfrich und Evelyn Huber von der Grünen Wirtschaft. Wo Commons heute schon bestehen und welches Potenzial für Wörgl noch geortet wurde, lesen Sie hier...



    Wörgl  Vortrag  Wirtschaft  Bildung  Commons  Silke  Helfrich 
  • Sechs Jahre recherchierte der Münchner Filmemacher Claus Strigel über das "geheimnisvolle Zaubermittel Geld", wie er selbst sagt, und präsentierte mit dem Dokumentarfilm "Der Schein trügt" „eine Expedition in die Rätsel des Geldes“, die in die Menschheitsgeschichte ebenso wie rund um den Erdball führt. Das Unterguggenberger Institut präsentiert den Film mit anschließender Diskussion am Freitag, 18. Oktober 2013 im Rahmen einer Filmreihe zu Zukunftsthemen ab 20 Uhr in der KulturZONE im Jugendzentrum Wörgl, Brixentalerstraße 23. Weitere Info hier...



    Wörgl  Bildung  Geld  Komplementärwährung  Film  Geldsystem  Denkmal-Film  Der-Schein-trügt 
  • Die nächsten Mündener Gespräche der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft beschäftigen sich am am Samstag/Sonntag 12./13. Oktober 2013 in der Reinhardswaldschule in Fuldatal am nördlichen Stadtrand von Kassel mit dem Thema "Finanzkrise - Bodenmärkte - Welternährung". "Von Seiten der Veranstalter hoffen wir noch auf eine etwas höhere Teilnehmerzahl, da solche Tagungen nicht nur von den Referenten, sondern auch vom Gespräch mit den TeilnehmerInnen leben", lädt Dipl.Ök. Werner Onken ein. Nähere Informationen zum Tagungsprogramm und zum Organisatorischen finden Sie auf den Webseiten  www.muendener-gespraeche.de   und   www.sozialwissenschaftliche-gesellschaft.de,  Anmeldung mit diesen Formular  http://www.muendener-gespraeche.de/MundenerGesprache/52.MueGe-Anmeldung.3.9.pdf bei Christopher Ranft.



    Deutschland  Finanzkrise  Bildung  Gespräche  Mündener  Bodenmärkte  Welternährung 
  • Rund um das Thema "Eine neue Wertekultur - Finanzen und Wirtschaft im Umbruch" war für den Samstag, 23. November 2013 in Oberösterreich im Gymnasium Dachsberg in Prambachkirchen ein Wirtschaftsforum geplant - weitere Informationen finden Sie auf www.wertevollleben.com/finanzkultur

    Achtung: Die Veranstaltung wird auf das Frühjahr 2013 verschoben. Termin wird noch bekannt gegeben.



    Oberösterreich  Tagung  2013  Wirtschaftsforum  Finanzkultur 
  • Christian Felber, Buchautor und Mitbegründer des globalisierungskritischen Netzwerkes ATTAC in Österreich sowie Begründer des Gemeinwohlökonomie-Konzeptes, zählt derzeit zu den gefragtesten Referenten weltweit. Derzeit arbeitet er an einem neuen Buch über Geld und sucht Unterstützung, weil sich seine beiden Schlüsselprojekte „Bank für Gemeinwohl“ und „Gemeinwohl-Ökonomie“ in einer besonderen Aufbauphase befinden. Felber gibt aus diesem Anlass auch eine Gesamtübersicht über seine politische Arbeit - den Aufruf von Christian Felber lesen Sie hier...



    Geld  Ökonomie  Wirtschaft  Finanzmarkt  DemokratischeBank  Buchtipp  Felber  Christian  Gemeinwohlökonomie  Bank-für-Gemeinwohl 
  • Die Grüne Bildungswerkstatt Tirol und das Tagungshaus Wörgl laden bei freiem Eintritt am Dienstag, 1. Oktober 2013 um 20 Uhr im Tagungshaus Wörgl zum Vortragsabend mit Silke Helfrich zum Thema „Das Zusammenleben selbst in die Hand nehmen – Commons: für eine neue Politik jenseits von Markt und Staat.“ Weitere Infos hier…

    Foto: GBW



    Wörgl  Grüne  Bildungswerkstatt  Vortrag  Tirol  Tagungshaus  Commons  Silke  Helfrich 
  • Mit dem Film "Part Time Kings" startet am Freitag, 20. September 2013 eine neue Filmreihe, die gemeinsam vom Wörgler Freigarten, dem Verein Komm!unity und dem Unterguggenberger Institut Wörgl zum Themenkreis Nachhaltigkeit und Zukunftsvisionen organisiert wird. Anlässlich des Weltkindertages am 20. September wird der preisgekrönte Film "Part Time Kings ... und am Sonntag bin ich König" über Träume, Visionen und Potentiale von Jugendlichen weltweit gezeigt. Die Filmautorin Elke von Linde filmte und interviewte Kinder und Jugendliche in Portugal, Indien, Kolumbien, Südafrika, England, Japan und Deutschland. Die Visionen der nächsten Generation können alle Menschen beflügeln. Nach dem Film kann gern über das Thema weiterdiskutiert werden. Eingeladen sind Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Beginn ist um 20 Uhr bei freiem Eintritt im Jugendzentrum ZONE in der Brixentalerstraße 23.



    Wörgl  UnterguggenbergerInstitut  Kultur  Film  Jugend  ZONE  Filmreihe  komm!unity  Freigarten  Part-Time-Kings 
  • Vom 22. bis 28. August 2013 findet in Garmisch-Partenkirchen eine Michael Ende Woche statt. Vor 40 Jahren erschien das Meisterwerk "MOMO". 2013 ist die Geschichte des Mädchens, das so einzigartig zuhören kann, und ihres Kampfes gegen die Zeitdiebe aktueller denn je. Darum stellt die Phantastische Gesellschaft die Themen von "MOMO" mit verschiedenen Veranstaltungen, Symposien und Theatervorführungen in den Mittelpunkt der ersten Michael-Ende-Woche in Michael Endes Geburtsort Garmisch-Partenkirchen.  Am Sonntag,  25. August wird "die Welt hinter Momo" erkundet. Dieser Tag wird um 13:00 Uhr auf Bühne U1 mit dem Film "40 Jahre Momo - ein Märchen wird erwachsen" eröffnet. „In einer anschließenden Gesprächsrunde sprechen wir über die wenig bekannten ökonomischen Gedanken von Michael Ende im Hintergrund der Geschichte Momo, über die Fähigkeit des tiefen Zuhörens und den Einfluss von Geld auf unsere Dialogformen“,  laden die Veranstalter alle Interessierten herzlich ein, dabei zu sein. 40 Jahre Momo - Ein Märchen wird erwachsen (nähere Informationen zum Film) und hier weitere Informationen zum Programm der Michael Ende Woche



    Deutschland  Geld  Ökonomie  Michael  Zeit  MoMo  Zeitdiebe  Ende 
  • Beim Festival "Tradizionandu" in der süditalienischen Stadt Cittanova in Kalabrien von 15. bis 18. August 2013 wird neues lokales Zahlungsmittel vorgestellt und dabei ausnahmsweise auch in Euro getauscht, wie Rocco Marvaso von der Initiative mitteilt, die die Komplementärwährung als "künstlerisches Projekt mit einem lokalen Wertträger" in Umlauf bringt. "Die Währung heisst Sordu, das in kalabresischem Dialekt Geld oder Geldstück bedeutet. Die Tonscheiben in 4 verschiedenen Fassungen wurden letzte Woche im Rahmen des Kulturfestivals Atlantis in München öffentlich vorgestellt und getauscht." Weitere Infos dazu gibt´s auf http://www.pizzeria-calcutta.com/sordi/sordi_de.htm sowie auf http://www.pizzeria-calcutta.com/tradizionandu_de.htm. Der Sordu soll die regionale Wirtschaft fördern und damit jungen Menschen, die besonders arg von Arbeitslosigkeit betroffen sind, eine Perspektive geben. Aus dem Online-Auftritt gehen nicht alle Details des Geldexperimentes hervor. Anzumerken ist, dass das Wörgler Freigeld 1932/33 nicht nur mit Arbeit gedeckt war, sondern auch mit nationaler Währung, die bei der örtlichen Raiffeisenkasse hinterlegt wurde.


    Komplementärwährung  Italien  Zahlungsmittel  Tonscheiben  Sordu  Sordi 
  • Das für 3. August 2013 in Berlin geplante Mauerpark-Festival zum Thema Commons wird auf den Sommer 2014 verschoben. Die Veranstalter, das Team von Global Change Now e.V., begründen die Verschiebung mit den derzeit vorliegenden Anmeldezahlen sowie dem fehlenden Budget. Weitere Infos auf http://mauerparkfestival.de/



    Deutschland  Berlin  Global-change-now  GCN  Mauerpark-Festival 
  • za:rt - die Plattform für Zusammenarbeit regionale Transaktionssysteme (www.zart.org) lädt auch heuer wieder zu einer Entwicklungswerkstatt, die Raum für Austausch und kollegiale Beratung für Tausch- und Währungssysteme bietet. Termin des ganztägigen Workshops in Dornbirn in Vorarlberg ist Samstag, 13. Juli 2013, Anmeldungen sind bis Dienstag, 9. Juli 2013 erbeten. Weitere Infos zur Entwicklungswerkstatt 2013 hier...



    Österreich  Vorarlberg  Komplementärwährungen  Tauschsysteme  zart  Dornbirn  Entwicklungswerkstatt 
  •  

    Der österreichische TV-Sender "Servus TV" bringt am Donnerstag, 4. Juli 2013 ab 21:15 Uhr die  einstündige Dokumentation "Das Geld bleibt im Dorf" über Komplementärwährungen und neue solidarische Initiativen, die Konsumenten mit Produzenten von Lebensmitteln verbinden. Dafür wurde am 5. Juni 2013 auch in Wörgl und im Unterguggenberger Institut gedreht. Redakteurin Maren Winter und ihr Team Oliver Biebl an der Kamera und Tonmeister Fabian Runtenberg (links) interessierten sich fürs Wörgler Freigeld gleichermaßen wie für komplementäre Systeme heute. Dokumentiert wird in der Sendung weiters die Vorarlberger Gemeinde Langenegg mit ihrer Talente-Gemeindewährung, ein Kartoffel-Kombinat und ein Landwirt, der seinen neuen Stall mithilfe von Kunden finanzierte. Zu Wort kommen weiters Christian Felber, Begründer der Gemeinwohlökonomie und Gottfried Haber, Sozial- und Finanzexperte von der Uni Wien. Der Beitrag wird am 5. Juli um 00:50 Uhr wiederholt.



    Komplementärwährung  Wörgl  Freigeld  Bildung  Dokumentation  Österreich  Fernsehen  Servus-TV 
  • Von 19. bis 22. Juni 2013 geht in Den Haag in Holland die 2. Internationale Komplementärwährungskonferenz über die Bühne. Die Konferenz widmet sich zwei Tage lang am Mittwoch und Donnerstag wissenschaftlichen Aspekten und am Freitag steht die Öffentlichkeit und praktizierende Systeme im Vordergrund. Weitere Infos dazu auf http://qoin.org/conference_english/



    Komplementärwährungen  Konferenz  Niederlande  DenHaag  Juni2013 
  • Die Menschen in Griechenland leiden unter den Bankenrettungs-Sanktionen und der dadurch verursachten Wirtschaftskrise. Eine Reaktion auf die sich ständig verschlechternden Lebensbedingungen sind neue Formen der solidarischen Zusammenarbeit in Parallelwährungen und Komplementärsystemen. Vassilis Selamis stammt aus Griechenland, studierte Internationale Wirtschaftswissenschaften an der Universität Innsbruck und recherchierte für das Unterguggenberger Institut die aktuelle Komplementärwährungsszene. Er erfasste 44 Systeme - näheres hier in seiner Arbeit "Parallelwährungen und Komplementärsysteme in Griechenland" (pdf-Dokument).



    Wirtschaftskrise  Tauschsysteme  Regionalwährungen  Griechenland  Parallelwährungen  Vassilis  Selamis  Mai2013  Komplementärsysteme 
  • Im Rahmen des Projektes natürlich.gemeinsam findet am Samstag, 25. Mai 2013 von 14:00 – 16:30 eine  „Wörgler Freigeldwanderung“ statt.  Die Wanderung führt zu verschiedenen Stationen in Wörgl, die in Zusammenhang mit dem Wörgler Freigeldexperiment 1932-33 bzw. mit dem damaligen Bürgermeister und Initiator Michael Unterguggenberger stehen. „Wir möchten alle interessierten Personen zur Teilnahme herzlich einladen. Die Teilnahme ist kostenlos“, erklärt Teresa Fuchs vom Verein Komm!unity. Treffpunkt ist im Wörgler Heimatmuseum in der Brixentalerstraße 1 um 14:00 Uhr. Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Unterguggenberger Institut Wörgl. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung bei Teresa Fuchs unter der Telefonnummer 0664 88 745 011  gebeten. Mehr Informationen zum Projekt natürlich.gemeinsam gibt es auf www.natuerlichgemeinsam.eu.



    Wörgl  Freigeld  Wörgler  Wanderung  Freigeldwanderweg  natürlich.gemeinsam  komm!unity 
  • Die Wirtschaftskrise führt vermehrt auch im privaten Bereich zu Überschuldung. Was passiert, wenn Menschen in den Abwärtsstrudel geraten, schildert der Dokumentarfilm Schulden G.M.B.H. von Eva Eckert, der ab 24. Mai 2013 in Österreichs Kinos anläuft. Die 75minütige Doku der Nikolaus Geyerhalter Filmproduktion GmbH  ist ein Film über Abbruchzonen der Wirtschaft und die geübte Abwicklung neuer Armut. In Tirol findet am 7. Juni 2013 im Leokino in Innsbruck die Kino-Premiere mit anschließender Diskussion mit der Regisseurin Eva Eckert statt - weitere Info zum Film hier...



    Dokumentation  Österreich  Film  Wirtschaft  Schulden  Kino  Eckert  Eva  Geyerhalter 
  • Kongressbesucher aus Japan brachten beim Regiogeld-Kongress im Chiemgau eine Komplementärwährung aus ihrer Heimat mit: Reis-gedecktes Gutschein-Geld - das "free family farmers money". Die Komplementärwährung wurde 2010 erstmals ausgegeben und ist in Toyota sowie im Umkreis von 50 Kilometern im Einsatz. Die Werteinheit sind "omusubi", zu deutsch Reisbälle - weitere Info hier...



    Komplementärwährung  Japan  Reis-Deckung  Toyota  f-money  free  family  farmers-money  Gutscheingeld 
  • "Gestatten, ich bin der Herr Chiemgauer!" - Zum 10-Jahres-Jubiläum des "Chiemgauers" nahm die umsatzstärkste und bekannteste Regionalwährung Deutschlands in Form des Schauspielers Richard Leitner (Bild links) bei der Eröffnungsveranstaltung des 5. Regiogeld-Kongresses am 3. Mai 2013 in Traunstein sogar menschliche Gestalt an und schüttelte dem Initiator der Regionalwährung Christian Gelleri (rechts) die Hand. Auf humorvolle Weise gab der "Herr Chiemgauer"  Einblick in die Funktionsweise des vereinsinternen Regio-Gutschein und Regio-Card-Systems, dessen Umsatz 2012 bei 6,5 Millionen Euro lag. Wobei längst nicht das Potenzial des regionalen Wirtschaftskreislaufes ausgenutzt ist. "Von den 3.650 Mitgliedern nützt etwa die Hälfe den Chiemgauer", ging aus dem Impulsreferat von Christian Gelleri hervor, der überzeugt ist, dass "wir einen neuen Geldbegriff erarbeiten müssen." Mehr zur Eröffnungsveranstaltung lesen Sie hier...



    Deutschland  Komplementärwährung  Regiogeld  Chiemgauer  Wirtschaft  Kongress  Bayern  eurogedeckt  regional  Jahre  Traunstein  Chiemgau  10 
  • Zu Pfingsten 2013, von 17. bis 20.Mai 2013 findet in den GEA-Schuhwerkstätten im Waldviertel in Niederösterreich das Symposium "Geld oder Leben" für "eine lebensfreudige Finanzwirtschaft" statt, organisiert vom 7-Generationen-Netzwerk in Kooperation mit der GEA-Akademie. Gedanken vom Wirtschaftsrebell Heini Staudinger strahlte der Radiosender Ö1 am 9. Mai 2013 aus, online ist die Sendung noch eine Woche lang in der ORF-TVthek nachgehört werden: http://oe1.orf.at/programm/336676. Weitere Infos zum Symposium gibt´s auf http://www.w4tler.at/geaneu/symposium-geld-oder-leben

    Foto: ORF



    Österreich  Symposium  Waldviertel  Heini  Staudinger  Geld-oder-Leben  GEA 
  • Von 22. bis 24. Mai 2013 findet in Berlin die Konferenz "Economic and Common(s): From Seed Form to Core Paradigm" statt, bei der es um Verbreitung neuer Ideen zu den Themen Land, Nutzungsrechte, Arbeit, Wissen und Kultur in einer Gemeinwohlorientierten Nutzung geht. Weitere Infos auf http://p2pfoundation.net/ECC2013



    Berlin  Wirtschaft  Konferenz  Deutschland  Saatgut  Commons 
  • Symbolisch für den Inhalt des fairventure-Kongresses von 26.-28. April 2013 stand sein Austragungsort in Velbert-Langenberg im Ruhrgebiet: Die Windrather Talschule hat sich als Waldorfschule die Inklusion zur Aufgabe gemacht. Um Inklusion - Miteinbezogen sein, gleichberechtigte Teilhabe - drehen sich neue gemeinwohlorientierte Initiativen, die einen Wandel in Gesellschaft und Wirtschaft anstreben. Ob Transition Town, Direkte Demokratie, Solidarische Landwirtschaft, Bürgerprojekte zur Energiewende, die Grundeinkommensbewegung oder gemeinnützige Komplementärwährungen - wie kann Wirtschaft anders gestaltet werden? "Wir brauchen eine Vielfalt an Ideen", erklärte Mit-Organisator Jan Temmel bei der Kongress-Eröffnung im Deilbachsaal. Mehr dazu hier...



    Deutschland  Geld  Komplementärwährung  Regiogeld  Wirtschaft  Kongress  Wandel  fairventure  2013  Velbert-Langenberg  Ruhrgebiet  Deilbachblüte  TransitionTown 

  • Der Film " Polypoly - Geld für alle " wird am Montag, 6. Mai 2013 um 20.15 Uhr auf ORF III den Themenabend " Geld" eröffnen. Der Dokumentarfilm von Dinah und Roland Pfaus, Länge 83 Minuten, erzählt die Geschichte von Menschen, die ihr eigenes Geld machen und begleitet dabei die Vollzeitaktivisten von Global Change Now in Köthen bei der Einführung des Lutzetalers anlässlich des Macht Geld Sinn-Kongresses 2012, die Kinderbank Hamburg bei der Erschaffung ihres Abenteuergeldes und die Geheimagentur, die nach Gründung der "Schwarzbank" zusammen mit dem Theater Oberhausen  "Kohle" an die Oberhausener Bürger ausgab. Weitere Infos zum Film im Vertrieb der Lavaluna Film Filmproduktion auf www.polypoly-der-film.com Foto:
    Lavaluna Film

     



    Deutschland  Geld  Komplementärwährung  Film  Regionalwährung  3SAT  Bildung  Geld-für-alle  polypoly 
  • Was hat gesunde Ernährung mit regionaler Wirtschaft zu tun? Und wie kann ein Naturkost-Café zum Brennpunkt regionaler Wirtschaftskreisläufe werden? Neugierig darauf, wie man mit Regionalwährungen im Geschäftsalltag arbeitet, waren die TeilnehmerInnen des "zart"-Vernetzungstreffens nach dem Österreichischen Tauschsystemtreffen, das am 14. April 2013 eine Exkursion ins benachbarte Bayern unternahm und die Gastlichkeit in Zallis Naturkost-Café in Ainring-Mitterfelden genießen konnte. Karin Deinbeck und Zweitgeld-Pionier Franz Galler leben, worauf es ihnen ankommt - hier kommen gesunde Lebensmittel aus der Region, vollwertig zubereitet aus der Küche und der Sterntaler oder Talente dafür in die Kasse - mehr dazu...



    Bayern  Komplementärwährung  Tauschkreis  Regiogeld  Sterntaler  Deutschland  Tauschsysteme  Zallis  Naturkostcafé  Ainring 
  • Deutschlands größtes Regionalgeldprojekt, der Chiemgauer, feiert 2013 sein 10jähriges Bestehen und veranstaltet dazu von 3. bis 5. Mai 2013 einen Kongress in Traunstein. Zu den Referenten zählen Margrit Kennedy, Werner Onken, Niko Paech und Frank Jansky - weitere Infos auf http://www.chiemgauer-kongress.de/index.php/programm



    Deutschland  Chiemgauer  Komplementärwährung  Regiogeld  Regiogeld-Kongress 
  • In Salzburg trafen sich Vertreter aus Österreichs Tauschsystemen Mitte April 2013 wieder zum jährlichen Vernetzungstreffen. Worum es dabei ging, lesen Sie hier...



    Österreich  Komplementärwährung  Talente  Vernetzungstreffen  Wirtschaft  Tauschsysteme  Tauschkreise  Wirtschaftsgemeinschaft 
  • Nachdem die erste Auflage des 2007 erschienenen Buches "Schwundgeld" von Wolfgang Broer über Michael Unterguggenberger und das Währungsexperiment in Wörgl 1932/33 vergriffen ist, bringt der Studienverlag jetzt eine aktualisierte Neuauflage heraus. Dieses Buch stellt das Wörgler Experiment erstmals umfassend in das damalige politische und soziale Koordinatensystem und führt ganz nah an die Menschen und Probleme dieser Zeit heran. Das Wörgler Experiment war natürlich zum Einen Dorfgeschichte, gleichzeitig aber zum Anderen auch ein Teil der Geschichte Tirols und Österreichs und in gewisser Hinsicht Weltwirtschaftsgeschichte. Der Autor Dr. Wolfgang Broer ist Historiker und Publizist, war langjähriger Redakteur der Tageszeitung „Kurier“, Osteuropa-Korrespondent deutscher Zeitungen und Rundfunkanstalten, Chefredakteur des a3-Wirtschaftsverlags und verfasste zahlreiche Bücher und Beiträge in Fachzeitschriften zu zeitgeschichtlichen, osteuropäischen und verschiedenen wirtschaftlichen Themen. Weitere Infos hier...



    Wörgl  Buch  WörglerFreigeld  Freigeld  Schwundgeld  Bildung  Broer  Währungsexperiment  Neuauflage  Wirtschaftsgeschichte 
  • "fairzweigt" ist eine Jugendinitiative, die im Rahmen des fairventure-Kongresses 2013 von 26. bis 28. April 2013 in Velbert-Langenberg im Ruhrgebiet in Deutschland einen eigenen Programmteil für junge Leute gestaltet: "Visions for Future". Dabei wird auch das fairzweigt-Netzwerk zur Kooperation vorgestellt: Drei „Parteien“ (Initiative Menschen, die die Welt mit einer Idee/Initiative verändern wollen, AbsolventInnen vom Kurs „Meine Welt, Wirtschaft und Geld“ und etablierte UnternehmerInnen) tun sich zusammen, um gemeinsam die Welt zu verbessern. Dabei wirkt das Netzwerk so, dass startende Initiativen und Menschen auf ihrem Weg der Umsetzung ihrer Ideen für jeweils drei Jahre in jeder erdenklichen Art und Weise unterstützt werden. Weitere Info auf http://fairzweigt.de/jugendtagung



    Deutschland  Komplementärwährung  Kongress  Gesellschaft  Jugend  Wandel  Tagung  fairventure  Velbert-Langenberg  fairzweigt  Coinstatt-Akademie 
  • "Das Geld im Dorf lassen II" lautete das Motto einer Tagung am 12. April 2013 in Salzburg, die auf großes Publikumsinteresse stieß. Wie können wir regionale Lebensmittelversorgung und Wirtschaftskreisläufe sowie deren Finanzierung wieder besser fördern? Welche praktischen Vorbilder gibt es? Rund 160 interessierte BesucherInnen fanden sich im Bildungszentrum Borromäum ein, um sich zu informieren, mit zu diskutieren und Kontakte zu knüpfen. Mehr dazu hier...



    Salzburg  Geld  Komplementärwährung  Regionalentwicklung  Finanzierung  Regionalgeld  Ethical  Hermes  Foodcoop  Lebensmittel  Dorf  RegionalwertAG  Banking 
  • Inklusion auch in der Ökonomie - unter diesem Motto steht der fairventure-Kongress 2013 von 26. bis 28. April an der Windrather Talschule in Velbert-Langenberg im Ruhrgebiet in Deutschland. "Neue Wirtschafts- und Geldformen sind möglich und nötig!" sind ist das Organisationsteam um Peter Krause-Keusemann von der Coinstatt-Akademie überzeugt und laden zum Begegnen, Gestalten und Erfahren ein. Während des Kongresses werden als Kongresswährung wieder die "Leipziger Lerchen" zirkulieren, die beim ersten fairventure-Kongress in Leipzig 2012 von der Waldorfschule Leipzig geschaffen wurden. Beim Kongress wird auch der Omnibus für Direkte Demokratie Station machen. Weitere Infos zum Programm auf www.fairventure.de



    Deutschland  Komplementärwährung  Wirtschaft  Kongress  fairventure  Velbert-Langenberg  Inklusion  Ruhrgebiet 
  • Vor sechs Jahren wurde mit dem bio-paradeis in Wien die erste Foodcoop-Initiative Österreichs ins Leben gerufen. Die Anzahl der Projekte hat sich seither ebenso vermehrt wie das öffentliche Interesse an dieser Art und Weise, die gemeinschaftliche Selbstversorgung mit hochwertigen Lebensmitteln aus dem eigenen Umfeld zu gestalten. Deshalb laden Österreichs Foodcoops am 27. und 28. April 2013 in Mistelbach in Niederösterreich zum ersten Foodcoop-Forum - weitere Infos gibt´s hier...



    Österreich  Landwirtschaft  community  Commons  Foodcoop  Ernährung  Lebensmittel  Forum  Produzenten  Konsumenten 
  • Zum Thema regionale Lebensmittelversorgung und ihre Finanzierung findet am Freitag, 12. April 2013, in Salzburg die Tagung "Das Geld im Dorf lassen II" statt. Detaillierte Infos zum Programm gibt´s hier online...



    Bildung  Österreich  Regionalwährung  Tagung  Lebensmittelversorgung  Das-Geld-im-Dorf-lassen-II 
  • Global Change Now informiert laufend online zum Mauerpark-Festival in Berlin am 3. August 2013 in Berlin. Tom Aslan erklärt im ersten Mauerpark-Vlog, wie man mitmacht.

    Achtung: das Mauerparkfestival wurde im Juli 2013 von GCN auf den Sommer 2014 verschoben.



    Deutschland  Berlin  Geldreform  GlobalChangeNow  Commons  Mauerpark  Mauerpark-Festival 
  • "Gemeingüter sind Menschenrecht" - unter diesem Motto steht das erste Mauerpark-Festival in Berlin am 3. August 2013, das von Global Change Now veranstaltet wird. Seit 1. April läuft die Mauerpark-Kampagne, die darauf abzielt, möglichst viele Menschen zu mobilisieren, nach Berlin zu kommen. Mit dem Event soll die Forderung nach folgenden Zielen unterstützt werden: Eine umfassende Geldreform, ein Menschenrecht auf Wasser, die Umsetzung des Volksentscheides (direkte Demokratie), ein bedingungsloses Grundeinkommen, faire Bildungschancen für alle, das Ende des Waffenhandels und ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen. Weitere Infos und Anmeldung auf http://mauerparkfestival.de/

    Achtung: Das Mauerpark-Festival wurde im Juli 2013 von GCN auf den Sommer 2014 verschoben.



    Deutschland  Berlin  Global-change-now  Commons  Gemeingüter  Menschenrecht 
  • Salzburg wird im April 2013 wieder zum Treffpunkt der  Tauschsysteme aus ganz Österreich. Im Vorfeld des Vernetzungstreffens am Samstag, 13. April 2013, steht im Bildungszentrum Borromäum am 12. April die zweite Tagung unter dem Motto "Das Geld im Dorf lassen" auf dem Programm - weitere Details zu beiden Veranstaltungen hier...



    Komplementärwährung  Salzburg  Regionalentwicklung  Vernetzungstreffen  Österreich  Tagung  Tauschinitiativen 
  • Zu einem Informationsaustausch über Komplementärwährungen in Österreich und darüber hinaus sowie in der Schweiz  fand sich im März 2013 im Cafe Henricis in Zürich bei einem Kaffeegespräch auf Einladung des Vereines FleXibles zur Förderung neuer Arbeitsformen eine bunt gemischte Runde zusammen. Dabei gaben Jens Martignoni (links) vom Verein FleXibles und Veronika Spielbichler, Obfrau des Unterguggenberger Institutes einen Überblick über die aktuelle Entwicklung und die interessierten Teilnehmer berichteten von Aktivitäten in der Schweiz, die auch Themen des gesellschaftlichen Wandels wie die Vollgeld-Initiative, faire Verteilung und nachhaltige Entwicklung umfassen - mehr dazu...



    Schweiz  Ethik  Komplementärwährungen  Zivilgesellschaft  Tauschsysteme  Flexibles 
  • Im österreichischen Waldviertel findet das Open Space Symposium 'Geld oder LEBEN' zu Pfingsten von 17.-20. Mai 2013 in der GEA Akademie in Schrems statt. Heini Staudinger und Markus Distelberger vom 7 Generationen Netzwerk laden ein zu einem offenen Raum für Austausch rund um das Thema lebensfreudige Finanzwirtschaft! Seit vielen Jahren organisiert Markus Distelberger zu Pfingsten ein Symposium zu wichtigen gesellschaftsrelevanten Themen. Mit Hilfe der angewandten Open Space-Methode, bei der jede TeilnehmerIn sich einfach einbringen kann, kreiert er damit einen freudvollen Raum für intensiven Austausch und konstruktives lösungsorientiertes Denken. Weitere Informationen zum Symposium Geld oder Leben hier als pdf...



    Österreich  Bildung  Waldviertel  GEA  Staudinger  Schrems  Geld-oder-Leben  7-Generationen-Netzwerk 
  • Neue Wege beschreitet die Baugenossenschaft mehr als wohnen, die auf dem Hunziker-Areal in Zürich einen neuen Stadtteil für rund 1.100 Menschen errichtet und schon bei der Planung das Gemeinschaftsleben in vielen Facetten mitdenkt und durch Strukturen forcieren will. Was braucht es, um ein lebendiges Quartier mit hoher Lebensqualität und möglichst hoher Selbstorganisation zu schaffen? Schon in der Planungsphase richtete die Baugenossenschaft einen von der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Hochschule Luzern begleiteten Beteiligungsprozess ein und lud am 19. März 2013 zum 11. Echoraum unter dem Aspekt "Praktische Ausgestaltung des Quartierlebens am Beispiel der Jugendwährung iMotion". Anhand der praktischen Erfahrungen des Wörgler Jugendprojektes wurden spontane, kreative Inputs zum Design eines Quartiervergütungssystemes für mehr als wohnen mit den rund 60 TeilnehmerInnen, viele davon Wohnungsinteressenten, gesammelt - weitere Info hier...



    Schweiz  Komplementärwährung  Genossenschaft  I-MOTION  Zürich  Wohnbau  Mehr-als-wohnen  Quartiervergütungssystem 
  • War der MGS-Kongress 2012 noch fokussiert auf den Schwerpunkt Geldreform, so öffnete sich der MGS3-Kongress 2013 weiteren Themen des gesellschaftlichen Wandels, der auf mehreren Ebenen ansetzt. Wichtig wird interdisziplinäre Zusammenarbeit, um möglichst viele Menschen dazu zu bewegen, selbst aktiv zu werden und die Veränderung zu sein. Welche Ansätze dazu bestehen, kam beim Kongress-Finale zum Ausdruck - weiterlesen...



    Deutschland  Kongress  Köthen  Global-change-now  Sachsen-Anhalt  MGS3 
  • Macht Geld Sinn Energie - diesen vier Themenbereichen widmete sich die Kongresswoche, die Global Change Now e.V. von 9. bis 14. März 2013 in der Fachhochschulstadt Köthen in Sachsen-Anhalt auf die Beine gestellt hat. Die engagierten jungen Leute wurden dabei von den ReferentInnen ebenso unterstützt wie von renommierten Kulturschaffenden aus den Bereichen Musik und Kabarett, wobei alle Mitwirkenden auf Gagen verzichteten. Einen Sonderapplaus verdient sich das engagierte Team ehrenamtlicher HelferInnen um GCN-Geschäftsführer Manuel Schürmann und GCN-Generalsekretär Tom Aslan (Bild links v.l.), das alle organisatorischen Herausforderungen bewältigte und den Kongress inklusive medialer Begleitung vorbildlich abwickelte. Mehr zum MGS3-Kongress 2013 hier...



    Deutschland  Geldsystem  Vollgeld  Demokratie  Energie  Köthen  Sachsen-Anhalt  Energiewende  MGS3-Kongress 
  • Wie kann unser Geld- und Wirtschaftsystem hin zu mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit verändert werden? Mit Fragen rund um die Themen Macht Geld Sinn und Energie befasste sich in Köthen, Sachsen-Anhalt eine Woche lang ein Kongress, bei dem zum Auftakt als Beispiel für die praktische Anwendung einer Komplementärwährung das Wörgler Jugendprojekt I-MOTION von zwei Wörgler I-MOTION-Jugendlichen vorgestellt wurde. Lena Flörl (links) und Kathrin Unterganschnigg (rechts) trafen dabei Felix Finkbeiner, der die von ihm initiierte Umweltorganisation "Plant-for-the-Planet" vorstellte. Felix Finkbeiner startete als 9jähriger eine Baumpflanzinitiative und steht heute mit 15 Jahren an der Spitze einer weltweit aktiven Umweltorganisation, ist Kinderbotschafter für Klimagerechtigkeit der Vereinten Nationen und schaffte es mit seinem Engagement und Hilfe der UN, dass tausende Kinder und Erwachsene in rund 100 Nationen seinem Beispiel folgen und Bäume pflanzen. Mehr zur Kongress-Eröffnung lesen Sie hier...



    Komplementärwährung  Bildung  Deutschland  Energie  Österreich  Global-change-now  Köthen  Sachsen-Anhalt  Macht-Geld-Sinn-Energie  MGS3  GCN 
  • Die Allmenda Social Business e.G., Träger von Regionalwährungen und des Talentetauschkreises Vorarlberg, ist Mitveranstaler des Ethik-Forums  Vorarlberg am Freitag, 8. März 2013 - weitere Info hier...



    Österreich  Vorarlberg  Genossenschaft  Ethik-Forum  Allmenda-Socia-Business 
  • Anlässlich des EU-Frühjahrsgipfels (14. und 15. März 2013 in Brüssel) rufen europaweit Organisationen und Gewerkschaften zu Aktionen, Streiks und Demonstrationen am 13. März 2013 auf - so auch in Österreich - mehr dazu...



    ATTAC  Österreich  EU  Banken  Aktionstag  Staat  Finanzsystem  Europa  Rettet-die-Menschen 
  • Am 13.3.13 findet der erste capMob in München statt -  organisiert von der ReWiG München und dem HUB München.  „Ein capMob ist eine Art flashmob, bei dem es um Capital geht  - darum, Geld sinnvoll und regional zu investieren.  Darum, Unternehmen und Projekte mit Interessierten und UnterstützerInnen zu verbinden“, teilen die Organisatoren der Regionalen Wirtschaftsgemeinschaft München mit. Weitere Infos dazu auf http://rewig-muenchen.de/aktiv-werden/capmob/



    München  Geld  Genossenschaft  Investement  ReWiG  Wirtschaftsgemeinschaft  Regionale  capMob 
  • Mit Perspektiven für zukunftsfähige Geld- und Finanzsysteme beschäftigt sich am 15. und 16. März 2013 ein Kongress in Essen, zu dem u.a. die INWO, die Sozialwissenschaftliche Gesellschaft und das Ökosoziale Forum Deutschland einladen. Zu den Themen zählen "der geldpolitische Ausweg aus dem ökonomischen Dilemma" sowie die Idee der Geldreform. Zu den Referenten zählen Prof. Dr. Max Otte, Prof. Dr. Dirk Löhr, Christian Gelleri und der Diplom-Politologe Thomas Wendel, der  in seiner Diplomarbeit an der Freien Universität Berlin die ökonomischen Resultate des Wörgler Freigeldexperiments 1932/33 und die Frage untersuchte, ob ähnliche Versuche mit umlaufgesicherten Währungen auch heutzutage Armut und Wirtschaftskrisen etwa in Entwicklungsländern wirkungsvoll bekämpfen können. Weitere Infos zur Perspektiven-Tagung auf www.perspektiventagung.de

    Foto: Thomas Wendel/www.perspektiventagung.de



    Deutschland  Tagung  Perspektiven-Tagung  Fairconomy  Essen 
  • Beim Macht Geld Sinn Energie-Kongress in Köthen, Sachsen-Anhalt stellt sich am Eröffnungstag, 9. März 2013, die Wörgler Jugendinitiative I-MOTION vor, die seit 2005 ein Gutscheinsystem mit Zeitwertkarten als Komplementärwährung verwendet. Der Kongress mit rund 30 Referenten dauert bis 14. März 2013, alle weiteren Infos auf http://www.machtgeldsinn.de/



    Deutschland  Kongress  I-MOTION  Jugendprojekt  Köthen  Macht-Geld-Sinn  Sachsen-Anhalt  MGS3  GlobalChangeNow 
  • Das Unterguggenberger Institut Wörgl lädt am Montag, 18. Februar 2013 im Gasthof Lamm in Wörgl, Innsbruckerstraße 7, zur Generalversammlung mit anschließender Information und Diskussion über Komplementärwährungen heute - weitere Info hier...



    Wörgl  Generalversammlung  UnterguggenbergerInstitut  Komplementärwährungen  Infoabend  Zweitgelder 
  • „Wie können sich Regionalwährungen  in aller Klarheit intern und auch von außen sichtbar von jeglichen rechtspopulistischen und rechtsextremen Tendenzen abgrenzen, die leider auch in bzw. am Rand der Geldreformbewegung zu verzeichnen sind?“ schildert Gudrun Frieling das Arbeitsthema der Neujahrsklausur 2013, bei dem Vertreter der INWO, die Christen für gerechte Wirtschaftsordung CGW, Moneta, Global Change Now eV., die Zeitschrift für Sozialökonomie, die BürgerBlüte Kassel, der Regiogeld Verband und das Archiv für Geld- und Bodenordnung teilnahmen. Wichtige Anregungen für die Debatte kamen durch den Vortrag von Dr. Michael Kohlstruck vom Zentrum für Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Ein erster Erfolg ist, dass sich alle Beteiligte auf einen gemeinsamen Wertekodex verständigt haben, den auch das Unterguggenberger Institut mitträgt und den Sie hier nachlesen können Wertekodex sehen Sie hier...



    Deutschland  EU  Österreich  Regionalwährungen 
  • Die "Geldbäckerei", zu der die "Bäckerei" in Innsbruck in Kooperation mit Occupy Money geladen hatte, stand am 7. Februar 2013 unter dem Thema Geldgeschichte und Wörgler Freigeld (Info hier) Die Kulturbackstube füllte sich trotz "Unsinnigen Donnerstages" mit interessierten BesucherInnen, die im Anschluss an die Inputs von Occupy Money über das Wirken von Geld in der Gesellschaft sowie von Veronika Spielbichler, Obfrau des Unterguggenberger Institutes über das Wörgler Währungsexperiment und Komplementärwährungen heute noch rege weiterdiskutierten. Die 2008 ausgelöste weltweite Wirtschaftskrise bewirkte, dass die Diskussion um Alternativen zum Geldsystem und Auswegen aus der Krise die Kreise der Geldtheoretiker verlassen hat und  Regionalwährungen als Baustein des Wandelprozesses zunehmend Beachtung finden. Weg vom Schuldenverwalten - hin zum Gesellschaft und Wirtschaft gestalten. Veronika Spielbichler  vom Unterguggenberger Institut Wörgl stellten bei der Diskussionsveranstaltung sowohl das historische Wörgler Freigeld als auch aktuelle Ansätze der Gelddiskussion im gesellschaftlichen Wandel vor. Zum Nachlesen gibt´s hier einen Beitrag von Veronika Spielbichler als pdf zum Download - "Welt im Wandel"

    Foto: Jutta Seethaler/Unterguggenberger Institut



    Innsbruck  Freigeld  Komplementärwährung  Wörgl  Wandel  Kulturbackstube  Bäckerei  Geldbäckerei 
  • Ein spannendes Theaterprojekt bewegt seit der Uraufführung im November 2012 Salzburg: Das Stück "Wir gründen eine Bank" und das Festival Menschen Markt, das im Kontext zum Thema von 25. bis 30. Jänner 2013 am Landestheater und in den Kammerspielen über die Bühne geht, befasst sich mit der Frage, was das Geld mit uns macht und was sich beim Umgang mit Geld und im Bankenwesen ändern muss. Die Theatermacher holen dabei das Thema von der Bühne in den realen Alltag und informieren über Alternativen und Lösungsansätze unter Einbindung der Mitarbeit von Salzburger BürgerInnen. Unter den engagierten Salzburgern ist Taltente-Tauschkreisobmann Fritz Keller (Bild), der sich auch bei ATTAC und Hermes-Österreich engagiert - mehr dazu....



    Salzburg  Bank  Kultur  Theater  Österreich  Petition  Festival  Hermes  Menschenmarkt  Wir-gründen-eine-Bank  Demba 
  • Zum fairventure Kongress 2012 in Leipzig fertigte Jan Temmel eine sehenswerte Kongress-Doku (39 Minuten) an, die samt Bonus-Material jetzt als DVD erhältlich ist. Die Vorträge von Leander Bindewald, Peter Krause, Jens Martignoni, Margrit Kennedy und Johannes Heimrath sind in voller Länge enthalten. Außerdem beinhaltet das 3stündige Bonusmaterial einen Vortrag von Charles Eisenstein und ein Interview mit Bernard Lietaer, bereitgestellt von matrixwissen.de. Alle weiteren Infos zur DVD, die in einer umweltfreundlichen Jake-Box verpackt ist, 19,90 Euro kostet (Preisnachlass bei mehreren Exemplaren) und auch in Komplementärwährung bezahlt werden kann, gibt´s auf http://www.naturundfreiheit.de/shop/dvd-filme/fairventure-film
    Fairventure beschäftigt sich mit neuen Geld- und Wirtschaftsformen und geht weiter - der nächste Kongress findet von 26. bis 28. April 2013 in Velbert-Langenberg statt - alle Infos und Anmeldung auf http://www.fairventure.de/

    Foto: DVD-Cover fairventure




    Geld  Film  Wirtschaft  Kongress  Zukunft  Doku  DVD  Leipzig  fairventure  Vertrauen  wagen  2012 
  • Die "Geld-Bäckerei" in der Bäckerei-Kulturbackstube in Innsbruck beschäftigt sich jeden ersten Donnerstag im Monat mit Fragen rund ums Geld- und Finanzsystem. Am 7. Februar 2013 geht es zurück bis zu den Anfängen des Geldes und in die Zeit der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre, als die Marktgemeinde Wörgl mit Freigeld ein Bauprogramm auf die Beine stellte und damit für eine lokale Wirtschaftsbelebung sorgte, die als "Wunder von Wörgl" in die Geschichte einging. Einlass ist ab 19 Uhr, Beginn pünktlich um 20 Uhr, der Eintritt ist frei - weitere Info hier...



    Wörgl  Innsbruck  Freigeld  Zweitgeld  Tirol  Regionalwährung  Wörgler  Bäckerei  Kulturbackstube  Geld-Bäckerei 
  • Von 8. bis 14. März 2013 organisiert in Köthen, Sachsen-Anhalt, Global Change Now den "Macht Geld Sinn Energie"-Kongress, der in Köthen 2012 seine erste Auflage erlebte. Beiträge des ersten Kongresses werden von der Global Change Now Akademie online zur Verfügung gestellt, darunter auch der Beitrag von Veronika Spielbichler, Obfrau des Unterguggenberger Institutes. Weitere Infos und Anmeldungen zum Kongress 2013 auf www.machtgeldsinn.de



    Bildung  Deutschland  Kongress  Geldsystem  Köthen  Macht-Geld-Sinn-Energie  GCN  GlobalChangeNow 
  • Deutschlands größtes Regionalgeldprojekt, der Chiemgauer, feiert 2013 sein 10jähriges Bestehen und veranstaltet dazu von 3. bis 5. Mai 2013 einen Kongress in Traunstein. Zu den Referenten zählen Margrit Kennedy, Werner Onken, Niko Paech und Frank Jansky - weitere Infos auf http://www.chiemgauer-kongress.de/index.php/programm



    Deutschland  Komplementärwährung  Regiogeld  Chiemgauer  Kongress  2013  Traunstein 
  • Materialien zum Wörgler Freigeld, die optimal im Unterricht verwendet werden können, trug Mag. Gisela Hormayr, Historikerin und Lehrerin an Bundeshandelsakademie in Wörgl zusammen und gestaltete damit einen Beitrag im Schulbuch "Quer denken - Tirol im 20. Jahrhundert", das im öbv&hpt-Verlag erschienen ist. Die Materialsammlung ist allerdings weit über die Grenzen Tirols hinaus interessant. Wir bedanken uns bei Mag. Gisela Hormayr, dass sie ihre Stoffsammlung zur freien Verwendung hier online zur Verfügung stellt - pdf zum Download hier



    Wörgl  Bildung  Freigeld  Schule  Wörgler  Hormayr  Unterrichtsmaterial 
  • Hermes Österreich, eine Plattform für solidarischen, verantwortungsvollen, transparenten und sinnstiftenden Einsatz von Geld nach antroposophischen Grundsätzen, lädt am Donnerstag, 17. Jänner 2013, ab 19 Uhr zu Vortrag und Podiumsdiskussion "Geld und Vertrauen". Das Einführungsreferat hält Heini Staudinger von GEA. Am Podium diskutieren mit dem Publikum weiters Josef Knoflach, Anneliese Michlits und Dr. Markus Distelberger, Moderation Univ.Prof.Dr.Dr.h.c. Friedrich Glasl. Die Veranstaltung findet im Dorothea Porsche Saal in der Waldorfstraße 13 in 5023 Salzburg statt.



    Österreich  Geld  Podiumsdiskussion  Bank  Salzburg  Hermes  Staudinger  Vertrauen 
  • "Wir gründen eine Bank" heißt ein Theaterstück, das derzeit vom Landestheater Salzburg im Rahmen eines spannenden Theaterprojektes auf die Bühne gebracht wird. Die Stadt, in der jedes Jahr am Domplatz mit dem Jedermann von Hoffmannstal das Stück vom Sterben des reichen Mannes zelebriert wird, trifft angesichts des 340 Millionen Euro- Zockerskandals in der Salzburger Landesverwaltung die Gesellschaft am wunden Punkt. Mit der Entwicklung des Stückprojektes „Wir gründen eine Bank“ spürt das Salzburger Landestheater dem Phänomen des Geldes als Währung im Beziehungskreislauf der Menschen nach. Gearbeitet wird mit zwei paralellen dramatischen Handlungssträngen: Dramatisches Modell Nummer eins ist Émile Zolas Roman „Geld“, dessen Szenario verblüffende Parallelen zwischen der Fiktion von 1895 und den Realitäten von 2012 aufweist. Modell Nummer zwei ist die Jahreshauptversammlung der Solar Bank. Dieses Institut wird von zwei phantasievollen und visionären Geschäftsführern geleitet, die angetreten sind, um die Welt zu retten. Gespielt wird noch bis 6. März 2013, weitere Infos auf http://www.salzburger-landestheater.at/subnavigation/schauspiel/show/wir-gruenden-eine-bank

    Im Rahmen des Theaterprojektes präsentiert Hermes zwei konkrete zukunfts- und gemeinwohlorientierte Projekte - mehr dazu hier... 

    Foto: Landestheater Salzburg



    Österreich  Bank  Geld  Kultur  Theater  Salzburg  Landestheater 
  • Die Bürgerinitiative "Allgemeine Freiheit der direkten Kreditgewährung", die als Resultat der Auseinandersetzung zwischen der Waldviertler Schuhwerkstatt GEA und anderen Unternehmen mit der Finanzmarktaufsicht im österreichischen Parlament eingebracht wurde, kann nun auch online unterzeichnet werden, der Link direkt zum Formular: https://www.parlament.gv.at/SEC/Zustimmen.shtml?popup=true&gpCode=XXIV&inr=55&ityp=BI&ebiDocumentUri=%2FPAKT%2FVHG%2FXXIV%2FBI%2FBI_00055%2Findex.shtml



    Österreich  Waldviertler  Banken  Finanzen  Kredit  Parlament  Nationalrat  GEA  FMA  Finanzmarktaufsicht  Kreditgewährung 
  • Heute, am 12.12.2012 beginnt um 23 Uhr auf ORF2 ein Club 2 mit dem Titel "Ausgezockt: Ist der Kapitalismus gescheitert?" Bei Moderator Peter Rabl diskutiert eine sehr spannende Runde: Christian Felber, Attac, Autor „Die Gemeinwohl-Ökonomie, Barbara Kappel, Wirtschaftssprecherin der Wiener Freiheitlichen, Christian Keuschnigg, Ökonom, Direktor IHS, Claus Raidl, Industriemanager, Bernd Riexinger, Parteichef Die Linke, Deutschland, Heini Staudinger, Geschäftsführer GEA. Weitere Info: http://tv.orf.at/club2/

    Der Club2 - übrigens der letzte Club2 - kann bis 19.12.2012 in der ORF-TV-thek online angesehen werden:
    http://tvthek.orf.at/programs/1283-Club-2/episodes/5081475-CLUB-2



    Österreich  TV  Kapitalismus  Fernsehen  ORF2  Club2  Staudinger  Ausgezockt 
  • Im November 2012 wurde erstmals das internationale  CCIA - Community Currencies in action (Gemeinschaftswährungen in Aktion) Projekt der Öffentlichkeit vorgestellt. Unter dem Motto "Neue Währungen, die unseren Gemeinschaften Wert geben" ist das Ziel des EU-geförderten Interreg-Projektes, die Entwicklung und Verbreitung von gemeinnützigen Komplementärwährungen in Nordwesteuropa zu unterstützen. Daran beteiligt sind Partner in Großbritannien, den Niederlanden und Belgien. CCIA sammelt Wissen aus den Pilotprojekten Makkie in den Niederlanden, Lambeth Currency und Spice Timebanks in Großbritannien, E-Portemonnee Belgien und dem SME TradeNetwork, zu den Partnern zählt u.a. die New Economic Foundation in London. Das Eröffnungsreferat hielt der internationale Komplementärwährungsexperte Bernard Lietaer. Weitere Informationen über CCIA gibt´s online auf communitycurrenciesinaction.eu



    Europa  Komplementärwährung  Currency  community  New-Economics-Foundation  CCIA 
  • Von 22. bis 24. Februar 2013 findet an der Universität für Bodenkultur in Wien zum zweiten Mal in Österreich ein Kongress für Solidarische Ökonomie statt, der nach partizipativem Modell gestaltet wird. Bisher sind bereits über 100 Kongress-Beiträge angemeldet. Weitere Info auf www.solidarische-oekonomie.at



    Bildung  Wien  Ökonomie  Finanzkrise  Wirtschaft  Kongress  Österreich  Reform  Solidarische 
  • Als Resultat aus dem Konflikt von GEA und anderen Unternehmen  mit der Finanzmarktaufsicht bildete sich eine Bürgerbewegung, die am Freitag, 7. Dezember 2012 zur Demonstration vor dem Parlament unter dem Motto "Bürgerrecht statt Bankenrecht" aufruft. Beginn ist um 14 Uhr. Heini Staudinger übergibt tausende Unterschriften an die Präsidentin des Nationalrats, Mag. Barbara Prammer. Den Aufruf zum Mitmachen unterzeichneten weiters u.a. mit
    Roland Düringer (Wutbürger & Kabarettist), Reinhard Österreicher (Bürgermeister von Schrems), Reinhild Frech-Emmelmann (Reinsaat), Fred Ebner (SOLARier), Wolfgang Saurer (Holzbau Saurer), Markus Distelberger (7 Generationen Netzwerk), Karl Staudinger (Jurist), Gregor Sieböck (Weltenwanderer) und Moreau (brennstoff-Chefredakteur).



    Österreich  Demonstration  Banken  Demo  Wien  GEA  Staudinger  FMA  Bürgerrecht  Bankenrecht  Bankgesetz 
  • Im  kommenden Jahr wird der fairventure-Kongress vom 26. bis 28. April 2013 im nordrhein-westfälischen Velbert-Langenberg stattfinden. Die Organisatoren haben diesen Ort auch deshalb gewählt, weil er für beispielhafte Inklusion steht, die man allgemein aus der Pädagogik und Soziologie kennt, der aber darüber hinaus auch eine zentrale Bedeutung in der Ökonomie zukommt - mehr dazu...



    Deutschland  Ökonomie  Wirtschaft  Kongress  Bildung  fairventure  2013  Velbert-Langenberg 
  • Nach dem schwelenden Konflikt zwischen Finanzmarktaufsicht und der GEA-Schuhfabrik im Waldviertel sowie weiteren betroffenen Unternehmen hat sich nun eine Parlamentarische Bürgerinitiative gebildet. Ziel ist, eine Gesetzesänderung zu erwirken, um damit die "allgemeine Freiheit der Kreditgewährung" zu erlangen und alternative Finanzierungsmodelle unter Bürgerbeteiligung nicht zu kriminalisieren. Mehr zur Petition und ein Aufruf zur Unterzeichnung findet sich auf http://www.w4tler.at/geaneu/2904/fma-vs-gea/parlamentarische-buergerinitiative-bitte-unterschreiben



    Österreich  Waldviertler  Politik  Finanzen  Staudinger  Finanzmarktaufsicht  GEA-Sparverein  FMA 
  • "Wir sind das Volk - Bürgerrecht statt Bankenrecht" lautet das Motto einer Podiumsdiskussion am Mittwoch, 14. November 2012 in den Waldviertler Werkstätten von GEA, Niederschremserstraße 4b in  3943 Schrems. Um 19:30 Uhr beginnt die Veranstaltung, bei der Heini Staudinger im Gespräch mit Betroffenen, Engagierten, Unternehmern und Politikern erläutert, dass es um mehr als den Konflikt GEA-FMA geht: "Es geht um unsere Klein- und Mittelbetriebe, die es in der heutigen Bankenwelt oft schwer haben. Es geht um diverse sinnvolle Projekte mit Bürgerbeteiligung. Und es geht um unser Bürgerrecht, uns selbst zu organisieren!" Weitere Info auf http://www.w4tler.at/geaneu/2590/fma-vs-gea/fma-podiumsdiskussion

    Zur Podiumsdiskussion wird ein Livestream im Internet eingerichtet, zudem werden Mitfahrgelegenheiten auf facebook organisiert  - die aktuellen Infos dazu hier...



    Österreich  Podiumsdiskussion  Waldviertel  GEA  Finanzmarktaufsicht  FMA  Staudiger  Sparverein 
  • Die Vorbereitungen für den "Macht Geld Sinn Energie" Kongress von Global Change Now von 8. bis 14. März 2013 in Köthen/Sachsen-Anhalt laufen bereits auf Hochtouren. Einblick ins bisherige Programm gibt die Website http://www.macht-geld-sinn.de, auch der Ticketverkauf ist bereits gestartet. Im Vorfeld des Kongresses erzählt der "Film PolyPoly - Geld für alle" von bereits praktizierten Komplementärwährungen - den Trailer dazu gibt´s hier...



    Deutschland  Kongress  global  Köthen  Sachsen-Anhalt  Macht-Geld-Sinn-Energie  Now  MGS3  GCN  Change 
  • Am Mittwoch, 7. November 2012 ab 19.30 Uhr wird in Vorarlberg im Bildungshaus St. Arbogast das Buch- und Filmprojekt "Allmeinde Vorarlberg. Von der Kraft des gemeinsamen Tuns" vorgestellt. Die Autorin und der Regisseur von ALLMEINDE VORARLBERG geben "Hinter- und vielleicht sogar Tiefgründiges" aus ihrer Recherchearbeit preis, das nicht den Weg in das Buch gefunden hat. Kritisch setzen Sie sich mit der Genossenschaftsidee und den Recherchen auseiander. Die ALLMENDA Social Business eG, vormals Talente Genossenschaft  stellt ihre Ideen und Anliegen dar. Und am Freitag, 9. November 2012, wird in Dornbirn der Verein Bodenfreiheit vorgestellt – weitere Infos hier…



    Österreich  Buch  Vorarlberg  Veranstaltungen  Allmeinde  Bodenfreiheit 
  • Zu einer einfachen, aber wirksamen Aktion zum Mitmachen für jedermann fordert ein Bündnis aus  vierzehn Organisationen in Deutschland, darunter ATTAC und das Umweltinstitut München  in der „Bankwechselwoche“ von 29. Oktober bis 4. November 2012. JedeR kann selbst entscheiden, ob das eigene Geld für Geschäfte eingesetzt wird, bei denen Menschenrechte und Umweltschutz mit Füßen getreten werden oder nicht. Das Bankwechselbündnis ruft dazu auf, mit allen Konten von den Großbanken wegzugehen.  Unter dem Motto „Bankenwechselwoche - Zeit für Krötenwanderungen“ finden bundesweit auch Veranstaltungen sowie Lichtinstallationen, die Kröten auf Bankgebäude projizieren. Die Auftaktaktion Auftaktaktion "Spar Dir das!" findet am Montag, 29.10.2012 um 11.30 Uhr beim Commerzbank Tower, Eingang Kaiserplatz, 60311 Frankfurt/Main statt, abends folgt die Lichtinstallation "Krötenwanderung" in der Frankfurter Innenstadt. Weitere Infos auf http://www.bankwechsel-jetzt.de/startseite/ und alle dezentralen Aktionen im Rahmen der Bankenwechselwoche gibt´s auf der Aktionskarte online



    Deutschland  ATTAC  Banken  Bankwechsel  Großbanken  Krötenwanderung 
  • Seit Jänner dieses Jahres geht die Finanzmarktaufsicht gegen den GEA-Sparverein der Waldviertler Schuhfabrik vor und droht mit einer Geldstrafe bis zu 50.000 Euro, da dieser "Bankgeschäfte ohne die erforderlichen Berechtigungen betreibe". Heini Staudinger rechtfertigt diese alternative Finanzierungsform mithilfe seiner Kunden und will sie auch nicht aufgeben. Detaillierte Infos zum Konflikt gibt´s auf http://www.w4tler.at/geaneu/fma-hintergrundinformation. Derzeit läuft eine Online-Petition mit dem Ziel, die gesetzlichen Grundlagen so anzupassen, dass Aktivitäten wie die Finanzierung der GEA-Schuhfabrik durch ihre Kunden nicht kriminalisiert und in die Illegalität gedrängt werden. Wer unterzeichnen will:
    http://www.activism.com/de_AT/petition/wir-stehen-hinter-der-grossartigen-idee-heini-staudingers-fordern-die-gesetzgeber-auf-innovative-projekte-wie-den-gea-sparverein-zu-foerdern-und-nicht-zu-ersticken/39190



    Österreich  Banken  Finanzmarkt  GEA  Schuhfabrik  Heini  Staudinger  Online-Petition  FMA  Finanzmarktaufsicht  GEA-Sparverein 
  • Der Verein zur Förderung der Gemeinwohl-Ökonomie Energiefeld Tirol lädt zur Workshopreihe "Gemeinwohlbilanz für mein Unternehmen". Am Montag, 29. Oktober 2012, findet ein Einstiegsworkshop statt, zu dem keinerlei Vorkenntnisse notwendig sind. Die Gemeinwohlbilanz ist ein interessanter Ansatz zur eigenen Organisationsentwicklung nach den Regeln nachhaltigen Wirtschaftens mit der Chance beträchtlichen Imagegewinns. Damit steht ein strukturiertes Werkzeug für den Stakeholder-Dialog zur Verfügung. Diese Bilanz wird von den Unternehmen (17 haben sich in Nordtirol schon angemeldet, 30 waren es in Südtirol in der ersten Runde) in gemeinsamen Workshops mit viel Erfahrungsaustausch erarbeitet. Weitere Infos zur Workshopreihe hier als pdf-Dokument



    Tirol  Innsbruck  Wirtschaft  Unternehmen  Gemeinwohlökonomie  Wirtschaftsmodell 
  • In Zürich findet von 16. bis 21. Oktober 2012 eine Veranstaltungsreihe unter dem Motto "Danach - Alternativen zum Wachstumszwang" statt, zu der der Verein Momo - Monetäre Modernisierung einlädt. Weitere Informationen zur Konferenz "Wohlstand ohne Wachstumszwang" sehen Sie hier, zur gesamten Veranstaltungsreihe hier...



    Schweiz  Geldreform  Wachstumszwang  Monetative  Zürich  Alternativen  MoMo 
  • Von 8. bis 10. Oktober 2012 findet in Wien die 2. Internationale Konferenz "Wachstum im Wandel" statt, veranstaltet vom Lebensministerium. Der erste Tag steht im Zeichen der Bestandsaufnahme - das Wachstumsparadigma wird auf den Prüfstand gestellt,   Krisenphänomene beleuchtet und  Grenzen ausgelotet.  Was in der Wirtschaft und Gesellschaft in Zukunft soll wachsen soll und was endlich sein? Zur Eröffnung geben die Minister Nikolaus Berlakovich und Gabriele Heinisch-Hosek Stellungnahmen über politische Perspektiven ab. Am 8. Oktober 2012 findet auf Initiative des Lebensministerium in Kooperation mit den „pioneers of change“ (www.pioneersofchange.at) und plenum im Rahmen der zweiten internationalen Konferenz „Wachstum im Wandel“ das Wandel-Fest „Inspirationen für den Wandel“ in Wien in der Aula der Wissenschaften statt (ab 20 Uhr Einlass, Beginn 20.30 Uhr.) Das Wandel-Fest ermöglicht das Kennenlernen und Vernetzen von Initiativen mit alternativen Lösungsansätzen. Weitere Infos sowie das Konferenzprogramm finden Sie auf http://www.wachstumimwandel.at/konferenz2012/programm/



    Bildung  Österreich  Geldsystem  Wien  Konferenz  Wandel  Wachstum  Lebensministerium 
  • Am Samstag, 13. Oktober 2012, findet von 10 bis 19:30 Uhr in Dortmund eine Geldtagung unter dem Motto „Macht-Geld-Sinn“ statt. Der Dortmunder Geldkongress fragt nach Auswegen aus der finanzpolitischen und ökologischen Verschuldungskrise: Können sich überschuldete Kommunen mit Hilfe von Regionalwährungen neue Gestaltungsspielräume erschließen? Um 14 Uhr steht eine Kundgebung der Occupy Bewegung Dortmund am Programm. Referenten beim Kongress sind der Politologe Heiko Kastner, Prof. Dirk Löhr, Thomas Staude, Dirk Schumacher und Veronika Spielbichler vom Unterguggenberger Institut Wörgl. Veranstalter sind: Christen für gerechte Wirtschaftsordnung e.V., Bedingungsloses Grundeinkommen Initiative Dortmund, der BGEKreis KohlenPott und Global Change Now e.V.  Weitere Infos zur Veranstaltung gibt´s auf www.macht-geld-sinn.de/dortmund/

     



    Deutschland  Komplementärwährung  Kongress  Geldsystem  Dortmund  Macht-Geld-Sinn 
  • Mit der Komödie "Das Wunder von Wörgl" bescherten Felix Benesch und seine Kollaborateure der Klibühni in Chur einen großen Publikumserfolg, der nun die Neuauflage des Stückes im Frühjahr 2013 in Aussicht stellt. Am 22. September 2012 endete die Spielsaison, wieder vor ausverkauften Rängen. Autor und Regisseur Felix Benesch lehnt sein "Wunder von Wörgl" an die wahre Geschichte des Wörgler Freigeldes an und bringt mit seiner Schauspiel- und Musikertruppe ein lebendiges, mitreißendes Volksstück auf die Bühne, die in Form einer Wirtshausstube mit dem Publikumsraum verschmilzt. Seine Inszenierung der Wörgler Ereignisse damals hält uns heute den Spiegel vor - und zeigt, wie zeitlos aktuell das Thema ist - mehr dazu...



    Schweiz  Freigeld  Theater  Unterguggenberger  Wörgler  Klibühni  Das-Wunder-von-Wörgl  Komödie  Benesch  Chur 
  • Der Kitzbüheler Anzeiger bringt in seiner Sonderausgabe Sommer/Herbst 2012 die Reportage "Als das Geld das Laufen lernte" von Elisabeth Galehr über das Wörgler Freigeld-Experiment, die Sie hier als pdf nachlesen können. In drei Gemeinden im Brixental im Bezirk Kitzbühel - Westendorf, Brixen und Kirchberg - zirkuliert seit eineinhalb Jahren der Brixentaler mit dem Ziel, Kaufkraft in der Region zu halten. Weitere Infos über das Gutscheingeld gibt´s auf www.derbrixentaler.at



    Wörgl  Freigeld  Unterguggenberger  Presse  Wörgler  Michael  Kitzbühel  Medienberichte  Anzeiger  Brixental 
  • "Das Wunder von Wörgl - ein Tiroler Wirtschaftsabend" nennt sich die aktuelle Theaterproduktion der Klibühni in Chur in der Schweiz, die noch bis 22. September 2012 auf dem Spielplan steht. "Wir unternehmen hier den Versuch, aus dem an sich finanztheoretischen und geschichtsträchtigen Thema Unterhaltungstheater zu machen, mit 5 wunderbaren Schauspielerinnen und Schauspielern, 3 ebensolchen Musikern, mit allerlei Songs und vielen Pointen", teilt Stückautor Felix Benesch mit, der die wahre Geschichte gemeinsam mit "den Kollaborateuren" neu erzählt  und  am Plakat verspricht: "Wir lösen die Finanzkrise!" Weitere Infos zum Stück gibt´s online beim Theaterverein in Chur auf http://www.klibuehni.ch/index.php?spielplan



    Schweiz  Freigeld  Kultur  Theater  Wörgler  Chur  Klibühni  Das-Wunder-von-Wörgl  Felix  Benesch  Unterhaltung 
  • Lars Keller und Alexander Schober, beide Lehrende an der Universität Innsbruck, verfassten im Schulbuchverlag westermann wien mit Geograffiti2 ein Lehrbuch für Geographie für BBS - Berufsbildende Schulen wie Handelsakademien, Höhere Schulen für wirtschaftliche Berufe und Höhere Lehranstalten für Tourismus. Das magazinartig, mit spannenden aktuellen Themen aufgebaute Schulbuch beinhaltet Informationen über Östereich und Europa, Wirtschaft im Wandel, sozialökonomische und geopolitische Raumstrukturen und Migration, Infos zu Finanzmärkten, Ursachen und Folgen der aktuellen Finanzkrise und stellt unter der Rubrik "Quer gedacht: Alternative Wege, Wirtschaft zu betreiben?" das Wörgler Freigeld und als Beispiel für aktuelle Regionalwährungen den Waldviertler vor. Damit findet das Thema Komplementärwährung erstmals Eingang in den regulären Unterrichts-Lehrplan, das Schulbuch wurde vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur mit Bescheid für den Schulgebrauch als geeignet erklärt. Weitere Infos gibt´s online beim Schulbuchverlag unter http://www.westermann.at/artikel/370-342162/Geograffiti-2/schultyp/8



    Österreich  Komplementärwährung  Wörgl  Freigeld  Jugend  Bildung  Buchtipp  Schulbuch  Wörgler  Schulen  Unterricht  Geographie  Geograffiti 
  • Am  Samstag, 21. Juli 2012, kommt ein Beitrag über die Regionale Wirtschaftsgemeinschaft ReWiG München im Fernsehen, den Oliver Sachs und Hanni Welter geschrieben und gedreht haben. Das Modell der Regionalen Wirtschaftsgemeinschaften (www.regionale-wirtschaftsgemeinschaften.info) hat   Kooperatives Wirtschaften zum Ziel und kombiniert die Teilhabergemeinschaft mit Euro-Investitionen in nachhaltige Anlagen in der Region mit einer Marktgemeinschaft, in der Leistungen und Waren mit der Komplementärwährung Realo verrechnet werden. Sendezeit: Samstag 21.7. von ca. 18:10 bis 18:30 Uhr. Die Senderkennung heißt SAT.1 Bayern, der Beitrag steht hier online: http://www.sat1bayern.de/news/20120721/lebensformen-in-bayern-die-schulden-krise/

    Programmhinweis: http://www.lebensformen-tv.de/

     

     



    München  Deutschland  Genossenschaft  ReWiG  Wirtschaftsgemeinschaft  Regionale 
  • Am 14. Juli 2012 startete ein spannendes Kultur- und Bürgerbeteilungsprojekt in der Stadt Hoyerswerda in Sachsen/Deutschland: Drei Wochen lang dient ein Würfelhaus im Abbruchgebiet mit 18 Wohnungen auf sechs Etagen als Raum zum Nachdenken über die Zukunft der Stadt, die einen drastischen Bevölkerungsrückgang seit der Wende verzeichnet. "Gründlich und kreativ" die möglichen Perspektiven der Stadt auszuloten ist Ziel des Bürgerbeteilungsprojektes "AusZeit", in dessen Rahmen sich auch die Regionalwährung Lausitzer im eingerichteten "Labor für Wertkreisläufe und Bürgerbeteiligung" vorstellt - mehr dazu hier...



    Deutschland  Komplementärwährung  Regionalentwicklung  Regionalwährung  Sachsen  Bürgerbeteiligung  Hoyerswerda  AusZeit  Lausitzer 
  • Im Rathaussaal Freilassing in Bayern fand am Samstag, 7. Juli 2012 nachmittags ein Fachgespräch zum Thema "Nachhaltiges Wirtschaften in der ländlichen Region - welche Rolle können Regiogelder komplementär übernehmen?" statt, Veranstalter waren Bündnis90/Die Grünen. Im Bild Moderatorin Anne Franke mit den Referenten Christiane Fischer-Urlbauer, Christian Gelleri, Veronika Spielbichler und Dr. Bernhard Zimmer (von links). Nähere Infos zum Programm hier...

    Einen Bericht über das Fachgespräch lesen Sie hier...

    Das Regionalfernsehen Oberbayern strahlte zur Veranstaltung einen Beitrag aus - hier der Link:
    http://www.rfo.de/mediathek/BGL_Grünen_diskutieren_über_Regiogeld-18086.html

     



    Deutschland  Grüne  Bayern  Wirtschaft  Region  Regionalwährung  Nachhaltigkeit  Bündnis90  Fachgespräch  Freilassing 
  •   Das Buch People Money - the Promise of Regional Currencies  erzählt die Geschichte  von 16 führenden Regionalwährungssystemen rund um die Welt. Das Buch enthält eine erfrischende Dosis guter Nachrichten und viel gesunden Menschenverstand zu einem Zeitpunkt, wo Nachrichten über die Finanzkrise den Ton angeben. Die Alternativen sind echt und sie finden jetzt statt. Margrit Kennedy und Bernard Lietaer haben mit John Rogers (Bild) zusammen die erste englische und grundlegend neu überarbeitete Ausgabe ihres Buches über Regionalwährungen (ursprünglich 2004) erstellt, die am 5. Juli 2012 bei Triarchy Press, England, erscheinen wird.  Weitere Infos zum englischsprachigen Buch auf http://www.triarchypress.com/pages/Regional-Currencies-People-Money.htm, Rezensionen sehen Sie hier... Eine neue deutsche Ausgabe ist in Arbeit.



    Buch  Komplementärwährungen  englisch  Rogers  Regionalwährungen  John 
  • Das Institut für Geschichtswissenschaft  und Europäische Ethnologie der Universität Innsbruck führt derzeit das Studienprojekt Money Matters - der Umgang mit Geld als kulturelle und soziale Praxis unter der Leitung von Ass.-Prof. Dr. Silke Meyer durch, dessen Höhepunkt die gleichnamige Tagung Money Matters am 21. und 22. Juni 2012 darstellt. Dabei werden die Ergebnisse des europäische-ethnologischen Studienprojekts  präsentiert. Der Eintritt ist frei, Interessierte sind herzlich willkommen - hier das Programm zur Tagung. Vom 18. bis 29. Juni 2012 findet zudem eine Posterausstellung mit Präsentationen der Einzelprojekte im Ausstellungsraum des Bruno-Sander-Hauses statt.



    Innsbruck  Österreich  Tirol  Universität  Tagung  Money-Matters  Ethnologie 
  • "Banken in die Schranken" betitelt sich eine Initiative, die sowohl eine EU-Petition als auch ein Volksbegehren in Österreich anstrebt. Gefordert wird Menschenrecht vor Finanzherrschaft, eine gerechte Vermögensverteilung, Bankgeschäfte nur mehr für die Realwirtschaft - Schluss mit dem Bankencasino, eine neue Geldpolitik und ein Stopp der Spekulation mit lebenswichtigen Ressourcen. Weitere Informationen über die Inhalte zu den Schlagworten gibt´s online auf http://www.banken-in-die-schranken.eu/. Volksbegehren und EU-Petition können auch online unterstützt werden. MMag. Manfred Gotthalmseder von der Initiative http://geldmitsystem.org hat dazu einen Beitrag verfasst, nachzulesen auf http://docs.banken-in-die-schranken.eu/Verteilungsgerechtigkeit_durch_Chancengleichheit.pdf



    Österreich  Politik  Volksbegehren  Gotthalmseder  Banken-in-die-Schranken 
  • Einen Entschließungsantrag zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Komplementärwährungen sowie zur Durchführung von Forschungsprojekten zu Komplementärwährungen, die Etablierung von wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekten und die Einführung eines universitären Lehrstuhles dazu brachte die Wörgler Nationalratsabgeordnete Carmen Gartelgruber am 13. Juni 2012 im österreichischen Parlament ein. Sie beruft sich dabei auf die 2009 eingereichte Petition Neues Geld (weitere Info hier) und die dazu vom Bundesministerium für Finanzen abgegebene Stellungnahme. Den Entschließungsantrag in vollem Wortlaut lesen Sie hier...



    Österreich  Wörgl  Komplementärwährungen  neuesGeld  Wien  Petition  Entschließungsantrag  Forschung 
  • zart - die Vernetzungs-Plattform für Zusammenarbeit regionaler Transaktionssysteme lädt am Samstag, 14. Juli 2012, in Dorbirn zum vierten Mal zur Entwicklungswerkstatt für Komplementärwährungen - weitere Info hier...



    Österreich  Vorarlberg  Komplementärwährungen  Barter  Tauschsysteme  zart  Regionalwährungen  Dornbirn  Entwicklungswerkstatt 
  • 2013 wird Global Change Now e.V. den dritten Macht-Geld-Sinn-Kongress ausrichten und ihn thematisch um den Bereich erneuerbare Energie erweitern. Die Wirtschaftskongresswoche in der Stadt Köthen in Sachsen-Anhalt ist von 8. bis 14. März 2013 anberaumt, weitere Infos über Programm und Referenten gibt´s auf www.macht-geld-sinn.de   Das engagierte Global Change Now-Team stellt die Kongressbeiträge von 2012 in nächster Zeit online, der erste Beitrag von Tom Aslan ist bereits auf youtube verfügbar (hier der Link).



    Deutschland  Energie  Kongress  erneuerbare  Köthen  Global-change-now  Sachsen-Anhalt  Macht-Geld-Sinn-Energie  2013 
  • Der Westdeutsche Rundfunk widmete am 5. Juni 2012 die Sendung Quarks & Casper dem Thema "Zehn Dinge über das Geld" und erstellte dazu auch einen 3minütigen Beitrag über das Wörgler Freigeld. Regisseurin Gabriele Rose mit Kameramann Daniel Ritter (links) und Tontechniker Rolf Martens besuchten dazu Wörgl und filmten im Heimatmuseum sowie im Unterguggenberger Institut. Die Sendung ist online in der Mediathek noch abrufbar  (www.wdr.de/mediathek/html/regional/2012/06/05/quarks-und-co.xml). Den Direkteinstieg zum Wörgler Beitrag gibt´s auf www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbeitraege/2012/0605/geld_3_008.jsp



    Wörgl  Komplementärwährung  Freigeld  Unterguggenberger  Rundfunk  Institut  Wörgler  Fernsehen  Wunder-von-Wörgl  WDR 
  • "fairventure - Vertrauen wagen" - unter diesem Motto stand ein zweitägiger Kongress in Leipzig am 7. und 8. Juni 2012, der sich als Teil eines laufenden Prozesses zur Gestaltung neuer Wirtschaftsformen und Geldsysteme verstand. Die Initiatoren luden die 180 KongressteilnehmerInnen dazu ein, "eineinhalb Tage im Bewusstsein des Wandels voneinander zu lernen". Eingebunden wurde auch die Oberstufe der Freien Waldorfschule Leipzig, deren Schüler der 7. Klasse mit der "Leipziger Lerche" eine eigene Kongresswährung gestalteten. Neues kennenlernen und spielerisch erproben, beim Blick auf das Geldsystem nicht die darunterliegenden Strukturen übersehen und die Bedeutung des eigenen Tuns erkennen - dazu boten Referenten-Inputs und das Veranstaltungsformat mit Freiräumen für Vernetzung und Erfahrungsaustausch die richtigen Zutaten. Das positive Echo vieler KongressteilnehmerInnen freute das engagierte Organisationsteam rund um Peter Krause, Jens Martignoni und Leander Bindewald - hier weiterlesen...



    Bildung  Deutschland  Komplementärwährung  Wirtschaft  Kongress  Geldsystem  Zukunft  Finanzsystem  Waldorfschule  Coinstatt  fairventure  Leipzig  Freie  Strukturen 
  • Bewusstsein schaffen für die Bedeutung regionalen Geldumlaufes will die Social Trade Organsation STRO mit einer Geld-Pickerl-Aktion: "Kaufe lokal" fordern Aufkleber, die auf 2-Euro-Münzen geklebt werden können. Das Ziel: durch digitale Regionalwährungen mehr Kaufkraft, Wertschöpfung und Arbeitsplätze in einem Europa der Regionen. Weitere Infos gibts auf http://www.spendlocal.org/de/



    Regionalwirtschaft  STRO  SocialTradeOrganisation  Pickerl  Kaufe-lokal 
  • Der Verein MoMo - Monetäre Modernisierung - organisierte am 1. und 2. Juni 2012 eine spannende Tagung unter dem Motto "Vollgeld oder Systemkrise" in Zürich mit rund 300 interessierten TeilnehmerInnen und Fachleuten - einen Tagungsbericht von Thomas Brändle und Mark Joób lesen Sie hier... 



    Schweiz  Vollgeld  Monetative  Zürich  Systemkrise  Nationalbank  Monetäre  Modernisierung  Vollgeldreform  MoMo 
  • Neue Wirtschafts- und Geldformen stehen im Brennpunkt einer Tagung, die vom Coinstatt-Kooperationsring an der Freien Waldorfschule Leipzig am Donnerstag, 7. Juni und Freitag, 8. Juni 2012, organisiert wird: Der erste fairventure-Kongress befasst sich mit Themen wie Wirtschaft der Zukunft, Geld neu verstehen, Ökologie im Alltag, Komplementärwährungen und der Finanzierung von Initiativen. Zu den Referenten zählen Margrit Kennedy, Leander Bindewald, Peter Krause, Jens Martignoni, Hildegard Kurt, Johannes Heimrath und Veronika Spielbichler vom Unterguggenberger Institut Wörgl (Beitrag am Freitag, 8. Juni 2012 im Abendprogramm: "Gegen den Strom - mit dem Geld entwickelt sich auch die Demokratie" -  Statement der Referentin zur Währungspolitik der Zukunft hier zum Nachlesen). Weitere Infos zum Programm hier...



    Komplementärwährung  Deutschland  UnterguggenbergerInstitut  Kongress  Wandel  fairventure  Leipzig 
  • Immer mehr Gehör findet der Vorschlag, für Griechenland eine Parallelwährung zum Euro einzuführen. Nach dem Vorschlag von "Expressgeld statt Euroaustritt" (weitere Info hier) als konkrete Wirtschaftshilfe für Griechenland rät nun auch der Chefvolkswirt der Deutschen Bank in einem Artikel in der ZEIT zur Einführung des Geuro als Parallelwährung zum Euro - den gesamten Beitrag lesen Sie auf http://www.zeit.de/wirtschaft/2012-05/griechenland-euro-austritt-oekonomen?commentstart=65#cid-2069830, auch die Financial Times in Deutschland berichtet darüber: http://www.ftd.de/finanzen/:euro-krise-deutsche-bank-propagiert-griechischen-geuro/70040276.html  Ernst Dorfner von der Taxos-Initiative (www.taxos.info) sieht darin den "Hellas-Taxos" und hat ein solches Szenario bereits 2010 für Irland vorgeschlagen (hier weiterlesen)



    Bank  Staatsbankrott  Krise  Taxos  Euro  Staatsschulden  Griechenland  Geuro  Expressgeld  Parallelwährung  Deutsche 
  • Der Verein "Monetäre Modernisierung" (MoMo) lädt zur öffentlichen Tagung an die Universität Zürich ein "Vollgeldreform oder Systemkrise? – Wie Staatsschulden abgebaut und Finanzkrisen verhindert werden können." Die Veranstaltung ist als öffentliche Debatte im Hinblick auf die geplante Lancierung einer Volksinitiative gedacht.  Programm: Freitag 1. Juni 2012 (17:30Uhr - 20:00Uhr) Referat von Prof. Dr. Joseph Huber zu „Euro-Staatsschuldenkrise, Lösungsansätze und Vollgeldreform“,  anschließend Podiumsdiskussion mit Gästen. Samstag 2.Juni 2012 (9:00Uhr - 17:30Uhr): Referate von Dr. Peter Hablützel, Prof. Dr. Marc Chesney, Prof. Dr. Margrit Kennedy, Dr. Mark Joób und Prof. Dr. Philippe Mastronardi, jeweils anschließend Diskussion mit den Referenten bzw. Podium.  Details gibt es auch unter www.vollgeld.ch/fachtagung

    "Die ZEIT" berichtet über die Vollgeld-Initiative in der Schweiz: http://www.zeit.de/2011/21/CH-Nationalbank-Kredite



    Schweiz  Vollgeld  Zürich  Systemkrise  Fachtagung  MoMo  Vollgeldreform  MonetäreModernisierung 
  • Tauschen statt kaufen und Zeit als Währung - das liegt im Trend, immer mehr Menschen interessieren sich für andere Formen des Wirtschaftens in ihrem unmittelbaren Umfeld. So registrieren Österreichs Tauschsysteme, die sich am 14. April 2012 zum jährlichen Vernetzungstreffen wieder in Salzburg einfanden, derzeit reges Interesse seitens der Öffentlichkeit und auch der Medien. Die Verunsicherung durch die anhaltende Finanz- und Bankenkrise mag dazu ebenso beitragen wie zunehmendes Bewusstsein hinsichtlich beschränkter Resourcen unseres Planeten - wiederverwenden und reparieren statt wegwerfen, den "Ökologischen Fußabdruck" durch Belebung regionaler Wirtschaftskreisläufe verkleinern und dabei noch eigene Talente und Fähigkeiten entfalten und damit den eigenen Handlungsspielraum erweitern. Wie Österreichs Tauschsysteme aufgestellt sind und was den Initiativen unter den Nägeln brennt lesen Sie hier...



    Österreich  Komplementärwährung  Talente  neuesGeld  www.neuesgeld.com  Tauschsysteme  zart  Tauschkreise  zart.org  ARGE 
  • Seit 30 Jahren bemüht sich Hermes-Österreich im Sinne der antroposophischen Grundsätze um einen ethischen, ökologischen Umgang mit Geld. Anlässlich des Jubiläums findet am 20. und 21. April 2012 im Dorothea Porsche Saal in Salzburg, Waldorfstraße 13, eine Tagung unter dem Motto "Geld - trügt der Schein?" statt, bei u.a. Prof. Dr. Margrit Kennedy und Christian Felber mitwirken. Weitere Infos finden Sie hier...



    Salzburg  Geld  Geldsystem  Banken  Investment  Tagung  Ethisches  Hermes 
  • In der Region Steyr - Kirchdorf in Oberösterreich wird am 17. April 2012 das Projekt "MehrWertGeld" vorgestellt, das nach dem Vorbild des Ethical Banking der Raiffeisenkasse Bozen (www.ethicalbanking.it, Förderverein Ethical Banking http://www.ethical-banking.org) im Kremstal eine neue nachhaltige Spar- und Kreditmöglichkeit darstellt. Das Modell wurde von einer zivilgesellschaftlichen Initiative für die Region entwickelt. Weitere Infos dazu erhalten Sie auf http://www.mehrwertgeld.at/



    Oberösterreich  Geldwirtschaft  Regionalentwicklung  Region  zinsfrei 
  • Das Seminar für freiheitliche Ordnung in Bad Boll lädt am 14. und 15. April 2012 zur Tagung "Auswirkungen einer Reform der Geldwirtschaft" - nähere Infos zum Programm sehen Sie hier....



    Tagung  Geldwirtschaft  Deutschland  sffo  Reform  Seminar-für-freiheitliche-Ordnung  Bad Boll 
  • Die Monetative und Oppupy Zürich laden am Mittwoch, 18. April 2012 in Zürich ab 20 Uhr zu Vortrag und Diskussion zum Thema Finanzblasen und Schuldenkrisen und klären dabei über Geldschöpfung und Funktion der Banken auf - weitere Infos dazu auf http://vollgeld.ch/2012/04/04/finanzblasen-und-schuldenkrisen/



    Schweiz  Monetative  Zürich  Occupy  Finanzblasen  Schuldenkrisen 
  • Das jährliche Vernetzungstreffen aller österreichischen Tauschinitiativen findet heuer am Samstag, 14. April 2012 von 09:30 bis 17:00 Uhr wiederum in Salzburg statt, und zwar im Parkhotel Brunauer, Elisabethstr. 45a, 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Den Entwurf der Tagesordnung sehen Sie hier. Bereits am Vorabend, Freitag, 13. April 2012 hält Tobias Plettenbacher von TIMESOZIAL einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema "Zukunftsweisender Umgang mit Talenten, Geld und Zeitgutscheinen in Tauschsystemen", Beginn ist um 19 Uhr, Veranstaltungsort ist "DAS KINO", Giselakai 11 an der Staatsbrücke in Salzburg. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, auch neue Initiativen sind beim Vernetzungstreffen herzlich willkommen. Weitere Info und Anmeldung bei Fritz Keller vom Talentetauschkreis Salzburg, Mail f.keller(at)gmx.at.



    Salzburg  Komplementärwährung  Talente  Vernetzungstreffen  Österreich  Tauschsysteme  Tauschkreise  Zeitgutscheine 
  • Sei die Veränderung, die du in der Welt sehen willst - Bewusstsein schaffen für die Notwendigkeit eines globalen Wandels und aktiv dafür etwas tun, das zeigte das junge Team von Global Change Now mit der in Köthen organisierten Kongresswoche "Macht Geld Sinn" von 10. bis 16. März 2012. Um die Theorie mit der Praxis zu verbinden, initiierte Global Change Now die Regionalwährung Lutze-Taler, die mit dem Start des Geldkongresses in Umlauf gebracht wurde und von rund 20 Geschäften und Gastro-Betrieben als regionales Zahlungsmittel akzeptiert wird. Für die Kongressbesucher übernahm das GCN-Organisationsteam im Köthener Ratskeller die Funktion des Regionalgeld-Bankschalters, an dem Euro gegen die neue Regionalwährung eingetauscht werden konnten -  hier im Bild Alex, Ronja-Mercedes, Sarah und Bernhard von Global Change Now (von links) mit druckfrischen Lutze-Talern. Mehr zur spannenden Kongresswoche mit 40 ReferentInnen und vielen Highlights in Köthen hier...



    Deutschland  Freiwirtschaft  Dokumentation  Komplementärwährung  Regiogeld  Kongress  Geldsystem  Regionalwährung  Regio  Köthen  Macht-Geld-Sinn  Global-change-now 
  •   "Milch kaufen - von der eigenen Kuh" - damit bringt Markus Lobis in seinem Webblog Zigorimedia eine Schlussfolgerung aus dem Ost-West-Clubabend zum Thema Parallelgeld und Regionalwährungen mit Veronika Spielbichler, Obfrau des Unterguggenberger Institutes am 14. März 2012 in Meran auf den Punkt und bietet den Diskussionsabend online zum Nachhören: http://zigorimedia.wordpress.com/2012/03/16/milch-kaufen-von-der-eigenen-kuh-interessante-erkenntnisse-beim-ostwestzigori-club-abend-zum-regio-geld/



    UnterguggenbergerInstitut  Italien  Parallelgeld  Südtirol  Ost-West-Club  Meran  Zigori-Media 
  • Das Terra-Institute in Südtirol (www.terra-institute.eu) versteht sich als Think & Do Tank für nachhaltiges Wirtschaften und persönliche Entwicklung und veranstaltete 2011 erstmals Tage der Nachhaltigkeit in Südtirol. Unter dem Titel "Think more about it" organisiert das Institut heuer von 10. bis 13. Mai 2012 einen Kongress im Bildungshaus Kloster Neustift und an der Universität Brixen, um alternative Wirtschaftsmodelle und ihre Vorteile aufzuzeigen. Das Thema von Kongress und kulturellem Rahmenprogramm 2012: Die Kunst des Weitblicks. Unter den Referenten sind Franz Galler von der RegioSTAR-Genossenschaft in Berchtesgaden sowie Christian Felber von Attac, der die Gemeinwohlökonomie thematisiert. Mit dabei sind weiters u.a. Jakob von Üexküll, Vandana Shiva, Hans-Peter Dürr, Frithjof Bergmann und Susanne Elsen. Weitere Infos hier...



    Komplementärwährung  RegioSTAR  Kongress  Italien  Franz  Galler  Südtirrol  Terra-Institut  Tage-der-Nachhaltigkeit  Brixen 
  • Anlässlich von Silvio Gesells 150. Geburtstag interviewte Wolfgang Uchatius von der deutschen Wochenzeitung "Die ZEIT" den Wirtschaftswissenschaftler Dipl.Ök. Werner Onken, hier bei seinem Vortrag beim Kongress Macht Geld Sinn in Köthen am 12. März 2012. Den empfehlenswerten Artikel gibt´s online auf http://www.zeit.de/2012/12/Interview-Onken sowie hier als pdf.

    Das Handelsblatt brachte zu Silvio Gesells Jubiläum ebenfalls einen Bericht - hier der Link:
    http://www.handelsblatt.com/politik/oekonomie/nachrichten/silvio-gesell-zins-war-gesell-ein-graeuel/6330904-3.html



    Freigeld  Deutschland  Freiwirtschaft  Presse  Gesell  Onken  Interview  Werner  DieZEIT  Silvio 
  • "Monetäre Modernisierung durch Vollgeld und Monetative" - zu Vortrag und Diskussion zu diesem Thema mit Prof. Dr. Joseph Huber lädt am Mittwoch, 28. März 2012, im Abgeordnetenhaus Berlin die Piratenfraktion Berlin - weitere Infos hier



    Deutschland  Vortrag  Geldsystem  Vollgeld  Huber  Zentralbank  Geldschöpfung  Monetative  Berlin  Monetäre  Modernisierung  Piratenpartei 
  • Der Talentetauschkreis Vorarlberg lädt am Montag, 19. März 2012 ab 19.30 Uhr im Bildungshaus Arbogast zum Vortrag mit Bernd Senf über Zinssystem, Geldschöpfung und Spekulation – Tiefere Ursachen der Schuldenkrise und mögliche Auswege, weiters zum Talente-Basar am 25. März und zum Schenktag am 31. März 2012 - weitere Info hier...



    Österreich  Vorarlberg  Veranstaltungen  Senf  Bernd  Talentetauschkreis  Schenktag 
  • Der nächste OstWest|Zigori Clubabend befasst sich diesesmal mit dem Thema “Parallelwährungen: Spielerei oder tragfähige Alternative?” Markus Lobis disktutiert zu diesem interessanten Thema mit Veronika Spielbichler, Obfrau des Unterguggenberger Institutes Wörgl, am Mittwoch, 14. März 2012, mit Beginn um 20:00 Uhr im OSTWEST-CLUB in Meran (Passeirergasse 29). Eine Veranstaltung des OSTWEST|ZIGORI Clubabend in Zusammenarbeit mit CACTUS.



    UnterguggenbergerInstitut  Komplementärwährungen  Italien  Südtirol  Clubabend  Ost-West-Club 
  •  "Reichtum und Armut gehören nicht in einen modernen Staat" betitelt Werner Onken die Auswahl der Textzitate für eine Buch-Neuauflage zu Silvio Gesells 150. Geburtstag. "Am 17. März 2012 jährt sich zum 150. Mal der Geburtstag des Kaufmanns und Sozialreformers Silvio Gesell, der wegen seiner grundlegenden Vorschläge für die Verwirklichung einer freiheitlichen und gerechten, den Frieden fördernden Gesellschaftsordnung mehr Beachtung verdient, als ihm bisher im allgemeinen und in der Wissenschaft im Besonderen zuteil wurde. Aus diesem Anlass soll das vorliegende Buch die Persönlichkeit Silvio Gesells vorstellen und anhand einer Auswahl von Textpassagen aus seinen Werken einen Einblick in seine sozialreformerische Gedankenwelt vermitteln", erklärt Onken. Das Buch ist um 19,90 Euro beim Fachverlag für Sozialökonomie erhältlich.



    Buch  Wissenschaft  Gesell  Onken  Sozialökonomie  Buchtipp  Werner  Silvio  Sozialreformer  Fachverlag 
  • Der Lutzetaler steht bereits in den Startlöchern:  die Regiowährung soll im Rahmen des “Macht-Geld-Sinn”- Kongresses von 10. bis 16. März 2012 in Köthen/Anhalt eingeführt werden. Namensgeber ist Arthur Lutze, ein bekannter Köthener Heilpraktiker, der es 1854 schaffte 100.000 selbst gedruckte Scheine an private Spender abzusetzen und so den Bau des damals größten homöopathischen Klinkums zu finanzieren. Der Lutzetaler stellt eine praktische Verknüpfung  der Vorträge zu alternativen Geldsysthemen mit der Praxis dar und kann in dieser Woche nicht nur von den 700 Besuchern des Kongresses, sondern auch von den Bürgern und Gewerbetreibenden Köthens genutzt werden. Infos zum Wörgler Freigeld gibt´s beim größten Fach-Kongress zur Freiwirtschaft vom Unterguggenberger Institut (Dienstag, 13. März 2012 um 16 Uhr, Programm: http://www.macht-geld-sinn.de/#3), weitere Infos auf www.globalchangenow.de 
    Foto: www.globalchangenow.de



    Deutschland  Kongress  Geldreform  Geldsystem  Köthen  Lutzetaler  Global-change-now  Anhalt  Geld-Macht-Sinn 
  • Über tiefere Ursachen und mögliche Auswege aus der aktuellen Schuldenkrise referiert Prof. Dr. Bernd Senf am 17. und 18. März 2012 in der Waldhof-Akademie für Weiterbildung - weitere Infos hier...



    Bildung  Vortrag  Geldsystem  Geldschöpfung  Zinssystem  Bernd  Senf  Spekulation 
  •   Soeben ist das neue Buch von Dr. Gero Jenner bei Signum (LangenMüller Herbig) erschienen:
    Von der Krise ins Chaos. Der Titel klingt reißerisch - der Inhalt ist nüchtern, präzise, aber auch schonungslos in der Analyse der gegenwärtigen Situation und der zu erwartenden Folgen. Hier werden Opfer und Täter benannt. Weitere Infos zu Buch und Autor: http://www.gerojenner.com/portal/gerojenner.com/Startseite.html



    Buch  Krise  Buchtipp  Gero  Jenner  Chaos  Von-der-Krise-ins-Chaos  Sigmun-Verlag 
  • Vier Veranstaltungen, bei denen Frauen zum Thema Wirtschaft zu Wort kommen, organisiert ATTAC Linz ab 29. Februar 2012 unter dem Titel "Ökonomia"  - weitere Details hier...



    ATTAC  Linz  Wirtschaft  Globalisierung  Veranstaltungen  Österreich  Ökonomia 
  •  Das ORF2-Magazin "Winterzeit" porträtiert diese Woche Menschen und Initiativen, die "ihres dazu beitragen wollen, dass die Welt die Welt gerechter, ökologischer und menschlicher wird" und startete die Serie mit einem Beitrag über die Wörgler Kerbhölzer und das Wörgler Jugendprojekt I-MOTION. Redakteurin Susanne Riegler besuchte dafür mit einem Kamerateam von Pilger-Film in Innsbruck mit Iris Staggl und Thomas Bergler das Wörgler Heimatmuseum und war einen Nachmittag lang mit Wörgls I-MOTION-Kids unterwegs - vom InfoEck bis zur "Senioren-Computernachhilfe". Der Beitrag über diese beiden komplementären Verrechnungssysteme mit dem Titel "Wörgler Kerbhölzer" (direkt anklicken) kann noch eine Woche lang in der ORF TV-thek online angesehen werden - hier der Link zur Sendung: http://tvthek.orf.at/programs/1003023-Winterzeit

     



    Wörgl  Komplementärwährung  I-MOTION  LA21  Fernsehen  Heimatmuseum  Jugendprojekt  ORF2  Medien  Kerbhölzer  Winterzeit 
  • Mit Aufgaben und Chancen der Politik angesichts der "Macht der Märkte" und einer ausgehöhlten Demokratie befasst sich eine Veranstaltung am 15. März 2012 in Wien mit Prof. Walter Otto Ötsch - weitere Info hier...



    Wien  Vortrag  Macht  Finanzmarkt  Österreich  Katholische  Bildungswerk  Sozialakademie  Ötsch 
  • Eine spannende Kongresswoche steht im März 2012 in Köthen in Anhalt/Deutschland bevor: Global Change Now organisiert von 10. bis 16. März den zweiten "Macht Geld Sinn-Kongress" mit rund 40 Referenten, um den Reformbedarf im Geldsystem klar zu machen. Das Programm gibt´s online - das Unterguggenberger Institut Wörgl zählt zu den rund 150 Kooperationspartnern -  und mit einem Newsletter informiert das engagierte GCN-Team über weitere Details - hier weiterlesen.



    Deutschland  Geld  Freigeld  Kongress  Geldreform  Geldsystem  Freiwirtschaft  Anhalt  Köthen  Macht-Geld-Sinn 
  • "Die große Krise - Ursachen, Folgen, Gegenstrategien" lautet der Titel eines Vortrages vom Wirtschaftsforscher Dr. Stephan Schulmeister am Donnerstag, 23. Februar 2012 in Wien - weitere Infos dazu hier...



    Wien  Vortrag  Wirtschaftskrise  Finanzmarkt  Bildung  Ursachen 
  • Die Welt staunte über "Wunder von Wörgl" - unter diesem Titel berichtet Martin Dunst in der Wochenend-Ausgabe der Oberösterreichischen Nachrichten am 11. Februar 2012 über Wörgl und das historische Freigeld-Experiment und schildert dabei auch seine Eindrücke von unserer Stadt heute bei seinem Recherche-Besuch. Der Text ist online nachzulesen auf http://www.nachrichten.at/nachrichten/chronik/art58,815968

    Und hier gibt´s mit Erlaubnis der OÖ-Nachrichten den Artikel im Druckformat als pdf: Seite 8 und Seite 9 der OÖ Nachrichten vom 11. Februar 2012.

     



    Wörgl  Freigeld  Presse  Wörgler  Oberösterreich  Medien  OÖNachrichten  Wunder-von-Wörgl 
  • "Ich bin begeistert von diesem Vorschlag", kommentiert Geldexpertin Margrit Kennedy den von Christian Gelleri und Thomas Mayer ausgearbeiteten Vorschlag "Expressgeld statt Euroaustritt". Christian Gelleri, Initiator von Deutschlands erfolgreichstem Regiogeld Chiemgauer (www.chiemgauer.info) und Thomas Mayer, Gründer und langjähriger Geschäftsführer von "Mehr Demokratie" (http://www.mehr-demokratie.de/), schlagen vor, in Krisenländern ein umlaufbeschleunigtes und abflussgesichertes Regiogeld parallel zum Euro zur Belebung der Binnenwirtschaft einzuführen und damit einen Wirtschaftsaufschwung zu ermöglichen. Das einleuchtende und empfehlenswerte Konzept gibt´s hier als pdf zum Download - bitte weiter verbreiten!



    Deutschland  Chiemgauer  Komplementärwährung  Regiogeld  Demokratie  Gelleri  Umlaufsicherung  Mayer 
  • Philipp Löpfe verfasste am 3. Februar 2012 in der Basler Zeitung eine Analyse über die Zinspolitik der amerikanischen Notenbank FED unter dem Titel "Wenn Geld rostet". In der Absicht des Notenbankchefs Ben Bernanke, den Zinssatz bis 2014 bei Null zu belassen und damit den Unternehmen durch die Inflation einen Investitionsanreiz zu bieten, sieht er die Schwundgeld-Idee Silvio Gesells wiederbelebt. Zur Erinnerung: Silvio Gesells Schwundgeld wurde durch einen Negativzins abgewertet. Um den Wert des Geldscheines zu erhalten, wurde eine Geldgebühr (Umlaufsteuer) in Form von Klebemarken eingehoben. Löpfe erwähnt Wörgl und die WIR-Bank in der Schweiz als Beispiele für das Funktionieren von Gesells Idee in der Praxis. Den Bericht in der Basler Zeitung gibt´s online nachzulesen auf http://bazonline.ch/wirtschaft/konjunktur/Wenn-das-Geld-rostet/story/21779839



    Währung  Dollar  Geld  Wörgl  Freigeld  Presse  Gesell  Zinspolitik  Wunder  Schwundgeld  Zeitung  Medien  rostendes  Freigeldexperiment  Baseler 
  • Am 17. Jänner 2012 drehte Redakteurin Susanne Riegler (Bild Mitte rechts) für die TV-Sendereihe Winterzeit auf ORF2 mit einem Kamerateam von Pilger-Film in Innsbruck mit Iris Staggl und Thomas Bergler zwei Beiträge - über das historische Wörgler Freigeld sowie über das laufende Wörgler Jugendprojekt I-MOTION, das Zeitwertkarten als Komplementärwährung für die Belohnung engagierter Jugendlicher verwendet. Für die Dreharbeiten besuchten sie u.a. das Wörgler Heimatmuseum, das Unterguggenberger Institut, das InfoEck und das Kinderhaus Miteinander. Der Beitrag übers Wörgler Freigeld wird am Dienstag, 7. Februar 2012 ab 17.40 Uhr auf ORF2 in Winterzeit ausgestrahlt.

    Der Beitrag kann noch eine Woche lang online angesehen werden und heißt Finanzwunder Wörgl, hier der Link zur Sendung: http://tvthek.orf.at/programs/1003023-Winterzeit/episodes/3556579-Winterzeit 

     



    Wörgl  Komplementärwährung  Freigeld  Zweitgeld  TV  ORF  Stadt  I-MOTION  Jugendprojekt  Fernsehen 
  • Die 50. Mündener Gespräche der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft  von 16. – 18. März 2012 befassen sich aus Anlass des 150. Geburtstags des Sozialreformers Silvio Gesell am 17. März 2012 mit der Erinnerung an die Grundgedanken seines Geld- und Bodenreformkonzepts sowie mit der Frage, was dessen Aktualisierung zur Lösung der heutigen Krisen auf den Finanz-, Immobilien- und Rohstoffmärkten beitragen könnte. Nähere Informationen über das Programm dieser Tagung sowie organisatorische Hinweise finden Sie auf der Website www.muendener-gespraeche.de



    Mündener  Freigeld  Gesell  Freiwirtschaft  Sozialökonomie  Gespräche 
  • Auf eine recht unkonventionelle Idee kam die Stadt St. Gallen in der Schweiz angesichts der drohenden Wirtschaftskrise: Im April 2009 beschloss das Stadtparlament, an alle Einwohner Gutscheine im Wert von je 50 Franken zu verschenken. Die Gutscheine konnten bei Betrieben in der Stadt bis Februar 2010 in Zahlung gegeben werden, wobei von den 74.100 verteilten Gutscheinen im Wert von 3,7 Millionen Franken 97 % eingelöst wurden. Zur schweizweit einmaligen Aktion verfasste Reinholf Harringer eine Studie über die Stärkung der Kaufkraft auf Gemeindeebene aufbauend auf die Erfahrungen mit dem St. Galler Gutschein, die er freundlicherweise kostenlos allen Interessierten zur Verfügung stellt - download der pdf-Datei hier.



    Schweiz  Wirtschaftskrise  Stadt  Gutscheine  St.Gallen  Harringer  Studie 
  • Die Grüne Bildungswerkstatt Tirol und das Offene Grüne Forum Kufstein laden am Dienstag, 7. Februar 2012, zum Philosophischen Café in der Kunstveranda in Kufstein, Prof.-Sinwel-Weg 2 (gegenüber Fussl) mit dem Thema "Demokratisierung des Geldes  -  Die Macht über das Geld zurückgewinnen". Referentin ist Veronika Spielbichler, Obfrau des Unterguggenberger Institutes Wörgl - weitere Info hier...



    Geld  Komplementärwährung  Wörgl  UnterguggenbergerInstitut  Geldsystem  Tirol  Demokratie  Kufstein  Demokratisierung 
  •  "Verantwortung für Generationen" - unter diesem Motto stand am 17. Jänner 2012 in Wörgl ein Vortrag  von Gernot Jochum-Müller mit Diskussion über umsetzbare Modelle der Altersvorsorge mithilfe von Zeitgutschriften. Der Obmann des Talentetauschkreises Vorarlberg stellte dabei drei Modelle vor, die im Rahmen des Interreg-Projektes "Gemeinschaft Vorsorge Nahversorgung" ausgearbeitet wurden: Die Zeitvorsorge für das Land Vorarlberg, das Modell der Schweizer Stadt St. Gallen sowie eine Vereinslösung. Mehr zur Veranstaltung, zu der die Grüne Bildungswerkstatt, die Wörgler Grünen und das Unterguggenberger Institut mit Unterstützung des Wörgler Seniorenheimes eingeladen hatten, lesen Sie hier...



    Wörgl  Komplementärwährung  Vorarlberg  Zeitwährung  Zeitvorsorge  Gernot  Jochum-Müller  Altersvorsorge  Generationen  Stunden  Seniorenheim  Betreuungsdienste 
  • "Anders Wirtschaften" lautet das über.thema der aktuellen Ausgabe der "über.morgen", das Monatsmagazin des Vereins für studentische Eigeninitiative. Gefragt wird nach Utopie und Praxis alternativer Ökonomien. Dazu auf den Seiten 6-7 die Tiroler Erzählung vom Wörgler Freigeld, auf Seite 8 eine Reportage über den Kost-Nix-Laden und auf Seite 9 ein Interview mit Herbert Grill vom Tauschkreisverbund. Das Magazin gibt´s zum kostenlosen Download auf www.uebermorgen.at



    Wirtschaft  Komplementärwährung  Freigeld  Geldsystem  Studenten  Wörgler  Medien  über.morgen  Studierende 
  • Durch die nun auf Österreich ausgedehnten Aktivitäten gerät die neue HuMan-Weg-Partei auch hierzulande immer mehr ins Visier kritisch denkender Menschen, die in dieser Bewegung keine Lösung für die anstehenden Herausforderungen sehen. Eine fundierte Kritik dazu verfasste der Volkswirtschafter Prof. Bernd Senf, nachzulesen auf seiner Website unter dem Link http://www.berndsenf.de/pdf/Klaussner.pdf . Senf kommt nach seiner Analyse zum Schluss: "Das Konzept der "Freien HuMan-Wirtschaft von Hans-Jürgen Klaussner allerdings scheint mir - trotz einer Reihe origineller Gedanken - insgesamt eine grobe Irreführung, durchsetzt mit Demagogie und Allmachtsphantasie."

    Aktuelle Stellungnahme von Prof. Franz Hörmann vom 15. Jänner 2012 zur Parteigründung in Österreich: http://www.youtube.com/watch?v=SQIp_fl8E0g

     



    Politik  Geldsystem  Wirtschaft  Zinssystem  Senf  Bernd  Verrechungssystem  HuMan-Weg-Partei  Klaussner  Kritik 
  • Selbsthilfe - dazu schließen sich immer mehr Griechen in Tauschsystemen zusammen und ermöglichen so Wirtschaften ohne Euro. Das Erste Deutsche Fernsehen schildert in einem Beitrag die aktuelle Entwicklung: "Tauschbörsen schießen im Land wie Pilze aus dem Boden". Den Beitrag online sehen Sie hier: http://mediathek.daserste.de/sendungen_a-z/342024_europamagazin/9058282_griechenland-die-schattenwaehrung



    Komplementärwährung  Wirtschaftskrise  Tauschsysteme  Griechenland  Tauschhandel  Tauschbörsen 
  • Nach dem großen Erfolg des ersten Zertifikatskurses für nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume bietet die Hochschule München in Kooperation mit dem Strascheg Center for entrepreneurship und der Gemeinwohl-Genossenschaft RegioSTAR einen weiteren Hochschul-Kurs mit selbem Inhalt an. Die Anmeldefrist läuft noch bis 15. Februar 2012 - weitere Infos hier...



    München  Regionalentwicklung  Deutschland  Entwicklung  Berchtesgaden  ländlicher  Hochschule  nachhaltige  Räume  Hochschulkurs 
  • Jetzt Nahrungsmittel-Spekulation in Europa stoppen! - Dafür engagiert sich das globalisierungskritische Netzwerk ATTAC und ruft zur Beteiligung an einer Petition an das EU-Parlament zum Verbot der Nahrungsmittelspekulation auf. "Finanz-Wetten auf Nahrungsmittelpreise sind ein Skandal: Während Millionen unter Hunger und Armut leiden, machen Bankiers und Rohstofffonds enorme Gewinne mit dem Hochtreiben von Nahrungsmittelpreisen", kritisiert ATTAC und lädt ein, jetzt die Petition an EU-Parlamentarier zu unterzeichnen - weitere Info auf www.attac.at/nahrungsspekulation_stoppen

     


    ATTAC  Finanzmarkt  Europa  Spekulation  Nahrungsmittelspekulation  Verbot 
  • Warum Zinsen für einen Kredit bezahlen, wenn´s ohne billiger geht? Den Vorteil zinsloser Finanzierungen nützen die Kunden der JAK-Bank in Schweden ebenso wie die Mitglieder der Ohne-Zins-Bewegung in Deutschland. Das Erste Deutsche Fernsehen ARD strahlte einen Beitrag über die alternative Finanzierungsform aus - den Beitrag online sehen Sie hier: http://www.ardmediathek.de/ard/servlet/content/3517136?documentId=9162206&mid=56



    ARD  Geldsystem  Finanzierung  Deutschland  Zinsen  Zinssystem  TV-Beitrag  Ohne-Zins-Bewegung  JAK-Bank  Karlsruhe  Stuttgart  Schweden 
  • Am 7. Januar 2012 wird im Spektral am Lendkai 45 in 8020 Graz ein Verschenkbazar von "gib und nimm Graz" veranstaltet . Jeder kann mitbringen, was er verschenken möchte (Dinge, Dienstleistungen) und auf einen Tisch legen. Es besteht kein Tauschzwang. Dauer: 10 - 17 Uhr.Geschenke, die bis 17 Uhr keinen Abnehmer gefunden haben, müssen wieder mitgenommen werden. Für Dienstleistungen und größere Gegenstände gibt es eine Pinnwand. Bitte nur Sachen anbieten, die man auch selber nehmen würde. 


     

     



    Schenkwirtschaft  Graz  Österreich  Verschenk-Bazar 
  • Die Tiroler Tageszeitung berichtete in ihrer Sonntagsausgabe vom 1. Jänner 2012 über das Wörgler Freigeld und über das Unterguggenberger Institut. Unter dem Titel "Das Wörgler Meisterstück" erinnert Michaela Spirk-Paulmichl an das Wörgler Währungsexperiment und dessen Vorbildwirkung - den gesamten Artikel gibt´s hier online



    Wörgl  Komplementärwährung  UnterguggenbergerInstitut  Freigeld  Geldsystem  Unterguggenberger  Demokratisierung 
  • Ein interessanter Artikel über die Oligarchie der Finanz erschien in der FAZ: Unter dem Titel "Der Krieg der Banken gegen das Volk" setzt der Lösungsvorschlag bei der Geldschöpfung an. Der Vorschlag: Die EZB soll das tun, wofür Notenbanken gegründet wurden: Geld drucken. Hier der Link zum Artikel: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/oligarchie-der-finanz-der-krieg-der-banken-gegen-das-volk-11549829.html



    Geldsystem  Banken  Geldschöpfung  Nationalbank  Oligarchen 
  • "John Chandor hat den bisher besten Film über die Bankenkrise gedreht: Margin Call – der große Crash" befand die ZEIT über einen Film (Info: http://margincallmovie.com/), der hinter die Kulissen dubioser Wertpapiergeschäfte an der Wall Street blickt und jetzt in den Kinos läuft. Am 2. Dezember 2012 fand dazu eine Podiumsdiskussion in Wien statt. Am Podium Franz Hörmann http://www.franzhoermann.at, Otmar Pregetter, Max Edelbacher (ehem. Leiter des Wiener Sicherheitsbüros) http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Edelbacher, Christian Felsenreich (Psychotherapiewissenschafter, Human Factors Training, Kabarettist) und Karl Kriechbaum (Börsen Psychologe) http://www.kriechbaum.eu/, Diskussionsleitung: Yolanda Kramer - online auf youtube: http://www.youtube.com/watch?v=PNHGNUt76U8
     



    Film  Börse  Finanzsystem  Kino  Podiumsdiskussion  Margin  Occupy  Vienna  Call 
  • Den Club 2 zum Thema "Wenn der Finanzcrash kommt - was dann" gibt´s eine Woche lang online in der orf.tv-thek - hier der Link: http://tvthek.orf.at/programs/1283-Club-2/episodes/3256433-CLUB-2/3256435-CLUB-2

    sowie auch danach online auf: http://www.youtube.com/watch?v=OYA59QTiVCs

    Einen Beitrag dazu von Veronika Spielbichler, Obfrau des Unterguggenberger Institutes, lesen Sie hier...

     



    Franz  Österreich  UnterguggenbergerInstitut  ORF  Hörmann  ORF2  Finanzcrash  Müller  Club2  Dirk 
  •  Im Buch "Monetäre Modernisierung" schildert der Wirtschaftssoziologe Joseph Huber die Funktionsweise und die Fehlfunktionen des heutigen Geldsystems. Im Anschluss stellt er verschiedene Reformansätze vor, insbesondere der Vollgeld-Ansatz. Dieser beruht auf der Trennung von Geldschöpfung und Kreditvergabe. An die Stelle des Giralgeldes der Banken tritt das vollwertige gesetzliche Zahlungsmittel, das ausschließlich von der unabhängigen Zentralbank in Umlauf gebracht wird. Weitere Infos zum Buch hier sowie ein Interview mit dem Autor hier.



    Geldreform  Vollgeld  Huber  Geldschöpfung  Buchtipp  Monetäre  Modernisierung  Zentralbanken 
  • Der ORF 2 sendet am Mittwoch, 30. November 2011, um 23 Uhr einen Club 2 zum Thema "Wenn der Finanzcrash kommt - was dann?" Bei Peter Rabl im Studio diskutieren Franz Hörmann, Wirtschaftswissenschafter, Autor des Buches „Das Ende des Geldes“, Dirk Müller, Börsenmakler, bekannt als „Mister DAX“, Mathias Horx, Zukunftsforscher, Barbara Kolm vom Hayek Institut, Veronika Spielbichler vom Unterguggenberger Institut Wörgl und Reinhard Schanda, Wirtschaftsanwalt. Weitere Info: http://tv.orf.at/program/orf2/20111130/540439101/326206/



    Österreich  UnterguggenbergerInstitut  Fernsehen  TV-Tipp  Franz  Hörmann  ORF2  Club2  Finanzcrash  Dirk  Müller 
  • Einen Überblick über aktelle Entwicklungen im Komplementärwährungsbereich gibt der Artikel "Alternative Währungen: An den Banken vorbei" in der deutschen Wochenzeitung "Die ZEIT", der online nachgelesen werden kann: http://www.zeit.de/zeit-wissen/2011/06/Alternative-Waehrungen



    Währungen  Komplementärwährungen  Geldsystem  Banken  Presse  Alternative  DieZEIT 
  • Ein Vorsorgemodell auf Zeitbasis – was bringt das? Gernot Jochum-Müller, Unternehmensberater und Obmann der Talente-Genossenschaft Vorarlberg, hält am Dienstag, 17. Jänner 2012, um 19 Uhr im Seniorenheim Wörgl einen Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Verantwortung für Generationen“ und stellt dabei drei Zeitvorsorgemodelle vor - hier weiterlesen... 
     

     



    Komplementärwährung  Wörgl  Vorarlberg  Zeitvorsorge  Altersvorsorge  Gernot  Jochum-Müller 
  •  Dr. Christian Thiel verfasste 2011 seine Dissertation am Institut für Soziologie an der Universität München, die nun in Buchform der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Thiel befasst sich mit den seit einigen Jahren deutschlandweit entstandenen Regionalwährungen. "Diese, nur regional gültigen, privaten Gelder sollen bei den Menschen ein besseres – moralisches, soziales oder ökologisches – Verhalten bewirken. Dahinter steckt eine aktive soziale Bewegung, die mit ihrem praktischen Gegenkonzept das globalisierte Wirtschafts- und Finanzsystem reformieren will. Die historische und ethnographische Analyse offenbart die hier zugrunde liegenden verschiedenen Geldkonzepte, die seit Anfang des 20. Jahrhunderts von diversen geldreformerischen Bewegungen als Lösung für krisenhafte Modernisierungserscheinungen propagiert werden. Weiterhin wird in einer qualitativen Fallstudie bei einem dieser privaten Geldexperimente untersucht, wie dieses andere Geld im Alltag eingesetzt wird und welche individuellen und sozialen Auswirkungen es tatsächlich hat", schildert der Autor seine Arbeit. Buchtipp:  Das ‚bessere’ Geld. Eine ethnographische Studie über Regionalwährungen. Erschienen in Wiesbaden im VS Verlag, ISBN: 978-3-531-18333-6 - weitere Info: http://www.vs-verlag.de/Buch/978-3-531-18333-6/Das-‚bessere’-Geld.html

     



    München  Komplementärwährung  Regiogeld  Universität  Christian  Dissertation  Thiel 
  • Als Botschafterin für das  Wörgler Freigeld-Experiment von1932/33 wirkt Hollis Doherty in den USA. Die Schriftstellerin, Schauspielerin und Währungsaktivistin mit Hochschulabschluss in Biologie an der Universität für Colorado besuchte das Unterguggenberger Institut im April 2009. Ihren Blog gibt´s auf  http://hollisdoherty.wordpress.com/. Ihren Vortrag bei TEDx Black Rock City online auf http://www.youtube.com/watch?v=s0K65v_V8Sg&feature=youtu.be



    Wörgl  Freigeld  USA  Currency  Complementary  englisch  Hollis  Doherty  TEDx 
  • Was sind Finanzkrisen und wie entstehen sie? Wer sind die Verursacher und wie können sie verhindert werden? Welche Rolle spielen dabei Ratingagenturen und wie ist das Verhalten der Politik zu bewerten? Und wie lege ich mein Geld gesellschaftsverträglich an? Diese und weitere Fragen stehen im Mittelpunkt von Veranstaltungen zum Thema nachhaltiges Wirtschaften im Haus der Begegnung in Innsbruck am 2. und 3. Dezember 2011  mit dem Sozial- und Wirtschaftsethiker Mag.Dr. Klaus Gabriel, Geschäftsführer des Corporte Responsibility Interface Center/Frankfurt am Main. Weitere Infos zur Veranstaltung des Hauses der Begegnung in Kooperation mit dem Unterguggenberger Institut und dem Zukunftszentrum Tirol hier...



    Finanzmarkt  Wirtschaft  Innsbruck  UnterguggenbergerInstitut  Vortrag  Haus-der-Begegnung  Tagung 
  • Professor Jem Bendell ist Direktor und Gründer der Liveworth Consulting, die für einen Systemwandel hin zu nachhaltiger Entwicklung arbeitet. Jem Bendell spricht in seinen Vorträgen über die versteckte Ursache der Wirtschaftskrise im Geldsystem und sieht Komplementärwährungen als Weg aus der Krise, nicht nur im Finanzbereich, sondern auch im Umweltbereich. Bendell thematisiert das Tabu großer Medien, sich mit der wahren Ursache der Krise auseinanderzusetzen - einen Livemitschnitt von einem seiner Vorträge gibt´s auf youtube unter http://www.youtube.com/watch?v=X5uGLbV5zVo



    Komplementärwährungen  Vortrag  Film  englisch  Jem  Bendell  Lifeworth  Consulting 
  • Viele Infos und interessante Veranstaltungstipps beinhaltet der neueste TIMESOZIAL-Newsletter, den Tobias Plettenbacher zusammengestellt hat. Unter anderem weist er auf den online abrufbaren Vortrag von Franz Hörmann "Das Ende des Geldes" hin - weitere Info hier...



    Österreich  Komplementärwährung  Plettenbacher  TIMESOZIAL  Newsletter  Tobias  Oberösterreich 
  • Alternativen zum Euro wie die Regionawährung Waldviertler und Tauschsysteme in Österreich stellt das Magazin TOP-GEWINN in der November-Ausgabe 2011 vor. Unter dem Titel "´Jedem seine Währung" stellt Mathias Kirner Parallenwährungen in Österreich vor. Seinen Artikel als pdf zum Download gibt´s hier und weitere Infos hier...

     



    Komplementärwährungen  Medien  Waldviertler  Magazin  Österreich  TOP-GEWINN 
  • Der Sterntalerverein STAR e.V. und die Hochschule München laden am Sonntag, 20. November 2011 um 19 Uhr in der Salzachhalle Laufen zum Vortrag "Das Geld der Zukunft" mit der Währungsexpertin Prof. Dr. Margrit Kennedy  - weitere Info hier...



    Bayern  Geld  Vortrag  RegioSTAR  Geldsystem  München  Berchtesgaden  Laufen  Hochschule  Margrit  Kennedy 
  • Der Verein Unterguggenberger Institut lädt am Mittwoch, 16. November 2011 um 19 Uhr in der Haagstube im Hotel Schachtnerhof in Wörgl, Salzburgerstraße 6, zur jährlichen Generalversammlung. Vereinsmitglieder und Interessierte sind herzlich eingeladen.



    Wörgl  Komplementärwährung  Unterguggenberger  Verein  Institut  Generlversammlung 
  •  “Die Zeit der Banken und des Geldes ist vorbei”, schreiben die beiden Wirtschaftswissenschaftler Franz Hörmann und Otmar Pregetter, der am 8. November 2011 zu Gast im Studio der ORF1-Fernseh-Diskussion Contra - der Talk war. Denn Banken erfinden Geld aus Luft, die freien Märkte sind Blasenmaschinen zum Missbrauch für die Eliten, unser gegenwärtiges Finanzsystem ist ein reines Betrugsmodell. Die Folge: Der ultimative Finanzcrash droht; damit verbunden, das Ende des Geldes. Doch die beiden Autoren verbreiten in diesem Buch keineswegs Hiobsbotschaften, wenn sie “grundlegende Veränderungen der Gesellschaft” fordern. Sie zeigen realistische Möglichkeiten auf, wie eine Gesellschaft auch ohne Geld funktionieren kann, und sie bieten einen Wegweiser in eine ökologisch und sozial orientierte Zukunft.  

    Gratis-Download auf http://www.franzhoermann.com/downloads/20110810-das_ende_des_geldes.pdf



    Buch  Buchtipp  Geld  Geldsystem  Wien  Gesellschaft  Hörmann  Wirtschaftsuniversität  Pregetter  Das-Ende-des-Geldes 
  • Auf ORF 1 befasst sich die Sendereihe Contra - der Talk am Dienstag, 8. November 2011 um 23.25 Uhr mit dem Thema "Angst ums Geld - was kommt nach der Euro-Krise?" Das Sendungs-Format ermöglicht Live-Einstiege des Publikums via facewall - weitere Infos auf http://contradertalk.orf.at/contra/show_content.php?hid=1



    Österreich  Komplementärwährungen  Geldsystem  ORF  TV  Euro-Krise  Sendung  Contra  der  talk 
  • Zur Exkursion des Zertifikatskurs "Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume" erstellte Christian Holzner für das Regionalfernsehen Oberbayern den Beitrag "Lokale Lösungen für die Finanzkrise" über den Chiemgauer und den Besuch in Wörgl - online abrufbar auf http://www.rfo.de/mediathek/Lokale_L%C3%B6sungen_f%C3%BCr_die_Finanzkrise-13775.html



    Freigeld  Regionalentwicklung  RegioSTAR  Chiemgauer  München  Nachhaltigkeit  Wörgler  Hochschule  Baxern  ländliche  Räume  Oberbayern  Regionalfernsehen 
  •  Ein toller Erfolg wurde die Abschlusstagung des Interreg Projektes "Gemeinschaft, Vorsorge, Nahversorgung" am 21. Oktober 2011 in Vorarlberg: Über 100 Besucher aus fünf Ländern zeigten großes Interesse - weitere Infos dazu finden Sie auf der Online-Plattform für die Zusammenarbeit regionaler Transaktionssysteme za:rt auf http://www.zart.org/193.0.html?&pos=2

    Foto: Thomas Ender/zart.org



     



    Vorarlberg  Region  EU  Tagung  Interreg  zart.org  Zeitvorsorge  Projekt  Nahversorgung  Motivation 
  • Seit dem Frühjahr 2011 läuft der Zertifikatskurs "Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume", der von der Hochschule München in Kooperation mit der RegioSTAR-Genossenschaft in Berchtesgaden und dem Strascheg Center für Entrepreneurship München durchgeführt wird. Am 22. Oktober 2011 kamen Teilnehmer und Leiter des Zertifikatskurses nach Wörgl, um sich beim Unterguggenberger Institut übers Wörgler Freigeld 1932/33 und Komplementärwährungen heute zu informieren. Mehr dazu hier...



    Wörgl  Bayern  Tauschkreis  Freigeld  Regionalentwicklung  Regiogeld  RegioSTAR  Sterntaler  München  Nachhaltigkeit  Wörgler  Franz  Zertifikatskurs  Galler  Hochschule  Sozialgenossenschaft  ländlicher Raum 
  • Wie kann man sein Wissen über Hintergründe unseres Geld- und Wirtschaftsystems auf unterhaltsame Weise vertiefen? Das Meisterstück gelingt dem Krimi "Das Geheimnis von Montreux", der nebst spannender Krimihandlung mit jeder Menge geschichtlicher, keinesfalls erfundener Facts aufwartet. Aufschlussreich wie das Buch war nach der Lesung mit Autor Thomas Brändle am 19. Oktober 2011 im Sparkassensaal Wörgl auch die Diskussion mit dem Ex-Kantonsrat und Schriftsteller, der das Kapitel Geldsystem in seiner Arbeit noch längst nicht abgeschlossen hat. Dem Krimi-Genre bleibt er mit seinem neuen Buch "Vatikan City" dabei ebenso treu wie der wissenschaftlichen Herangehensweise in der Anthologie "Über Geld schreibt man doch", die im November 2011 erscheinen wird. Mehr zum gleichermaßen unterhaltsamen wie informativen Abend mit Thomas Brändle - hier im Bild mit Jutta Seethaler (rechts) und Veronika Spielbichler (links) vom Vorstand des Unterguggenberger Institutes lesen Sie hier...

    Seinen Bezug zu Wörgl schilderte Thomas Brändle zu Beginn der Lesung - zu sehen hier auf youtube

    Foto: David Spielbichler



    Wörgl  Buch  Bildung  UnterguggenbergerInstitut  Kultur  Diskussion  Buchtipp  Thomas  Lesung  Das-Geheimnis-von-Montreux  Brändle 
  • Das Seminar für Freiheitliche Ordnung organisiert am 19. und 20. November 2011 in Bad Boll die Tagung "Vom Regiogeld zum nationalen Parallelgeld - Ein Beispiel: die griechische Drachme". Können staatliche Parallelgelder eine Lösung der Schuldenkrise bringen? Referenten sind u.a. Eckhard Behrens und Christian Gelleri, vorgestellt werden Regiogelder als Bürgerinitiative und die WIR-Genossenschaftsbank in der Schweiz, die mit dem WIR-Franken seit 1934 ein nationales Verrechnungssystem zur Unterstützung der klein- und mittelständischen Wirtschaft erfolgreich betreibt. Dies sind durchwegs Magnete für die Teilnehmer. Weitere Infos zur Tagung hier...



    Deutschland  sffo  Tagung  Boll  Parallelgeld  Seminar-für-freiheitliche-Ordnung  Bad 
  • "Über Geld schreibt man doch" betiteln die beiden Herausgeber Thomas Brändle und Dominik Riedo ihre Anthologie, die im November 2011 erscheint. Die Wissenschaftler Sandra Maß, Hans Christoph Binswanger, Heinzpeter  Znoj und Peter Hablützel beleuchten das Thema Geld aus historischer, ökonomischer, ethnologischer und politischer Sicht. In Kenntnis der vier Impulstexte verfassten 25 Schweizer Autorinnen und Autoren ihre Gedanken über  Geld.  Mehr zum neuen Buch  "Über Geld schreibt man doch" hier...



    Buch  Geld  Finanzkrise  Geldsystem  Banken  Finanzsystem  Schweiz  Buchtipp  Thomas  Brändle  Anthologie  Über-Geld-schreibt-man-doch 
  • Die Talente-Genossenschaft in Vorarlberg hat in den letzten drei Jahren, mit Partnern um den Bodensee, ein Interreg Projekt realisiert. Themen sind der Einsatz von komplementären Währungen im Zusammenhang mit der Versorgung von alten Menschen (Demographischer Wandel), der Sicherung der Nahversorgung im umfassenden Sinn und der Förderung des bürgerschaftlichen Engagements (Freiwilligenarbeit, Gemeinwesenarbeit, etc.).Die Ergebnisse der Tagung werden am 21./22. Oktober der Öffentlichkeit präsentiert. "Unsere rechtlichen Erhebungen haben folgende Fakten ergeben:  Laut österreichischen Recht dürfen Kommunen, Landesverwaltungen etc,. alle von uns verwendeten komplementären Währungen an Eurostatt für Gebühren und Steuern annehmen. Besonders im Bereich der Zeitwährungen / Private Währungen gibt es einen interessanten rechtlichen Spielraum, was diese deutlich von Euro gedeckten Währungsmodellen unterscheidet", informiert TTK-Obmann Gernot Jochum-Müller. Das Programm zur Tagung "Motivation für die Region" sehen Sie auf ww.zart.org 



    Vorarlberg  Komplementärwährung  Region  Regionalwährung  Tagung  Interreg  zart.org  Zeitvorsorge 
  •  Das Unterguggenberger Institut lädt am Mittwoch, 19. Oktober 2011 im Sparkassensaal Wörgl zur Lesung und anschließenden Diskussion mit dem Schweizer Kantonsrat a.D. und Buchautor Thomas Brändle, der 2008 den  spannenden Kriminalroman „Das Geheimnis von Montreux“  zum Sonderfall Schweiz verfasste. Weitere Infos zur Veranstaltung, zu der bei freiem Eintritt herzlich eingeladen wird, gibt´s hier...



    Wörgl  Bildung  Lesung  Kantonsrat  UnterguggenbergerInstitut  Stadt  Schweiz  Österreich  Thomas  Sparkassensaal  Sparkasse  Brändle 
  • Zu Beginn der Woche des Grundeinkommens lädt das Haus der Begegnung in Innsbruck, Rennweg, in Kooperation mit dem Netzwerk für Christen und dem Evangelischen Bildungswerk Tirol am Montag, 19. September 2011, zur Diskussionsveranstaltung "Grundeinkommen - bedingungslos? Eine christliche Annäherung?" mit dem Referenten Dr. Markus Schlagnitweit von der Katholischen Sozialakademie Österreichs. Der Vortrag beginnt um 19.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Weitere Info zur Woche des Grundeinkommens hier...



    Tirol  Diskussion  Innsbruck  Grundeinkommen  Haus-der-Begegnung  bedingungslos  Veranstaltung 
  • Der Österreichische Rundfunk berichtete am 13. September 2011 auf ORF 2 in der Sendereihe Report über Komplementärwährungen in Niederösterreich und Vorarlberg und stellt dabei den Waldviertler in Heidenreichstein und die Langenegger Talente vor. Der Beitrag kann in der TV-Thek unter dem Link http://tvthek.orf.at/programs/1310-Report/episodes/2895189-Report/2895201-Regionales-Geld noch angesehen werden.



    Österreich  Komplementärwährung  Talente  Waldviertler  Langenegg  TV  ORF  Regionalwährung  Report 
  •  Die Grüne Bildungswerkstatt Tirol und das Tagungshaus Wörgl laden am Dienstag, 27. September 2011 zur Buchpräsentation "Hurra, wir dürfen zahlen - der Selbstbetrug der Mittelschicht" mit Buchautorin Ulrike Hermann im Tagungshaus. Die Autorin zeigt auf, wie die Mittelschicht immer tiefer in die finanzielle Krise schlittert. Laut Herrmanns Thesen ist die Mittelschicht dabei Opfer und Täter zugleich. Denn indem sich der Mittelstand der Oberschicht näher fühlt als den Armen, welche sie als Ursache für soziale Abstiege verantwortlich macht, stimmt die Mittelschicht Reformen zu, die ihr eigentlich selbst schaden. Im Glauben an die eigene Karriere und den nahenden Reichtum zeigt sie sich mit der Oberschicht solidarisch und nimmt die dabei entstehenden Ungerechtigkeiten nicht mehr wahr. Die Buchvorstellung beginnt um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Anschließend kann mit der Autorin über Lösungsvorschläge diskutiert werden. Eine gemeinsame Veranstaltung der Grünen Bildungswerkstatt, den Wörgler Grünen, den Grünen in der AK und dem Tagungshaus Wörgl. Einen Kommentar verfasste Ulrike Hermann für den Spiegel - online nachzulesen auf http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,687760,00.html und einen  Filmmitschnitt gibt´s auf www.youtube.com/watch?v=4FNNBDzcGxs

     



    Wörgl  Bildung  Buch  Wirtschaft  Grüne  Bildungswerkstatt  Tagungshaus  Buchvorstellung  Mittelschicht 
  • Detailliert und sehr positiv über Komplementärwährungen berichtete die Wiener Zeitung in ihrer Ausgabe am 26. August 2011 unter dem Titel "In Krisenzeiten werfen Gemeinden die Gelddruckmaschinen an" - online nachzulesen auf http://www.wienerzeitung.at/themen_channel/wzerfolg/konsum_und_gesellschaft/392275_In-Krisenzeiten-werfen-Gemeinden-die-Gelddruckmaschinen-an.html



    Österreich  Komplementärwährung  Presse  Wiener  Zeitung 
  • Schwundgeld - die Schweiz führt Negativzinsen ein! Anders als beim Wörgler Freigeld geht diese "Geldgebühr" nicht als Sozialsteuer an die öffentliche Hand, sondern bleibt bei den Banken - Info: http://www.tagesschau.de/wirtschaft/negativzinsen100.html



    Schweiz  Negativzins  Nationalbank  Franken  Geldgebühr  Staatsanleihen  Eurokrise 
  • Unter dem Titel "Manifeste d'économistes atterrés" sorgt derzeit eine Streitschrift gegen neoliberale Weisheiten in Frankreich für Furore. Vier Ökonomen haben das »Manifest der bestürzten Wirtschaftswissenschaftler« verfasst. In Deutschland ist das Büchlein von den vier französischen Ökonomen Philippe Askenazy, André Orléan, Henri Sterdyniak und Thomas Coutrot weitgehend unbekannt, in Frankreich dagegen ist das Manifest ein Bestseller. Mehr als 1000 Ökonomen haben die Streitschrift unterschrieben. Zehntausende Exemplare wurden verkauft, obwohl das Buch im Internet auf Französisch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch frei erhältlich ist. Nach Stéphane Hessels »Empört euch« ist nun dieses Manifest erfolgreich. Den gesamten Artikel dazu gibt´s online auf http://www.neues-deutschland.de/artikel/204584.oekonomen-gegen-neoliberale-weisheiten.html und weitere Infos zum Buch hier...



    Geld  EU  Frankreich  Ökonomen  Neoliberale  Weisheiten  Neugründung  Euro 
  •  Regionale Wege aus der Finanz- und Wirtschaftskrise geht die soziale Genossenschaft RegioSTAR im Berchtesgadener Land. Wie sie das umsetzt,  schildert Franz Galler, gelernter Bankkaufmann, Vermögensberater, Gründungsvorstand des Sterntaler-Vereins und der Sozialgenossenschaft und  Lehrbeauftragter an der Hochschule München auf der neuen DVD "Regiogeld und Genossenschaftsgedanke", die auf www.nachhaltige-region.de bestellt werden kann. Weitere Infos zur DVD, die auch einen Beitrag von Norbert Rost enthält, auf www.regiostar.com . Beide Autoren veröffentlichten Beiträge in dem Buch "Ökosoziale Transformation - Solidarische Ökonomie und die Gestaltung des Gemeinwesens", herausgegeben von Susanne Elsen in der Reihe Müncher Hochschulschriften für Angewandte Sozialwissenschaften. Weitere Infos zum Buch hier...



    Buch  Bayern  Komplementärwährung  Genossenschaft  RegioSTAR  Sterntaler  Deutschland  München  Franz  Galler  Ökosoziale  Transformation  Hochschule 
  • Gute Beispiele vor den Vorhang: Die Regionale Wirtschaftsgemeinschaft (ReWiG) München, gegründet im Jänner 2011, engagiert sich als Genossenschaft für einen Strukturwandel in der Wirtschaft hin zu mehr Kooperation, Wertschätzung der Regionalität und Nachhaltigkeit. Basierend auf den Kriterien der Gemeinwohl-Ökonomie (www.gemeinwohl-oekonomie.at)  umfasst sie die drei Bereiche Mitglieder, Teilhabergemeinschaft und Tauschgemeinschaft. Die Genossenschaft beteiligt sich an Unternehmen und bietet zum Tausch ohne Geld die virtuelle Komplementärwährung Realo an, die nicht direkt an den Euro gebunden, sondern über die realen Sachwerte der Genossenschaft gedeckt ist. Weitere Infos gibt´s online auf http://rewig-muenchen.de



    München  Deutschland  Genossenschaft  ReWiG  Wirtschaftsgemeinschaft  Teilhaber  Realo  Tauschgemeinschaft 
  •  "How to Liberate America from Wall Street Rule" - eine Anleitung, wie sich Amerika von den Wall Street-Regeln befreien und ein neues Geldsystem aufbauen kann, veröffentlichte jetzt die New Economy Working Group. Das gemeinsam mit dem New Economy Network erarbeitete Papier gibt´s in englische Sprache online auf http://neweconomyworkinggroup.org/report/how-liberate-america-wall-street-rule und hier als pdf-Dokument



    Amerika  Geldsystem  New  Wall  Street  Economy  neweconomyworkinggroup 
  • Nachdem der Tauschkreisverbund Ostösterreich seit vergangenem Jahr Zeitwertscheine verwendet, gibt heuer auch der Talente-Tauschkreis Vorarlberg Zeitgutscheine zusätzlich zu den Talentegutscheinen heraus. Der Tauschkreis will damit auch vermehrt Vereine erreichen und informiert darüber am Ideen-Kanal des Büros für Zukunftsfragen des Landes Vorarlberg: http://www.ideenkanal.at/de/ideen/gernot-jochum-mueller. Neu ist auch das Engagement des TTK im Energie-Sektor: Gemeinsam mit der Stadt Bregenz wird ein Bürgerkraftwerk in Form einer Photovoltaik-Anlage errichtet, an der sich BürgerInnen mit niedrig verzinsten Euro-Einlagen beteiligen können. Am 18. Juli 2011 wurde das Pilotprojekt in einer Pressekonferenz vorgestellt - Infos dazu auf http://www.talentiert.at/index.php?id=152. "Rendite und auch Rückzahlungen sind sowohl in Talenten als in Regionalwährungen möglich", teilt TTK-Obmann Gernot Jochum-Müller mit. Weitere Infos auch auf http://rea.talentiert.at



    Vorarlberg  Komplementärwährung  Talente  Tauschkreis  Genossenschaft  Energie  Photovoltaik  Zeitwertscheine  Bürgerkraftwerk 
  •  Volksnah zeigte sich Österreichs Bundes- präsident Heinz Fischer am 9. Juli 2011 bei seinem Besuch in Wörgl, der ganz unter dem Motto des Europäischen Jahres der Freiwilligenarbeit und des Kennenlernen von Ehrenamtlichen aus Vereinen uns Sozialeinrichtungen stand. Den Empfang der Stadt nützte Veronika Spielbichler, Obfrau des Unterguggenberger Institutes, um auf das historische Wörgler Freigeld und Komplementärwährungen heute hinzuweisen und ersuchte das Staatsoberhaupt, diese im Rahmen seines politischen Wirkens zu unterstützen. Das Schreiben an den Präsidenten sehen Sie hier.



    Wörgl  Komplementärwährung  Freigeld  Heinz  Fischer  Empfang  Bundespräsident 
  • "Wirtschaften wie noch nie! Alternative Ansätze in Diskurs und Praxis" lautet das Motto der 10. ATTAC-Sommerakademie von 13. bis 17. Juli 2011 in Graz. „Unser gegenwärtiges Wirtschaftssystem ist nicht zukunftsfähig. Profitmaximierung und grenzenloses Wachstum sind seine Dogmen. Wenn wir allen Menschen das Recht auf ein gutes Leben zugestehen ist ein "Weiter wie bisher" nicht möglich. Auf unserer  10. Attac Sommerakademie führen wir Modelle alternativen Wirtschaftens zusammen und diskutieren Schritte zu ihrer Umsetzung“, kündigt das globalisierungskritische Netzwerk an. Zentrale thematische Ankerpunkte sind Postwachstumswirtschaft, Gemeinwohl-Ökonomie, Commons/Gemeinschaftsgüter und Solidarische Ökonomie. Weitere Info und Anmeldung:   www.attac.at/soak2011



    Graz  Ökonomie  Wirtschaft  ATTAC  Österreich  Sommerakademie  Solidarische 
  • Franz Hörmann ist a.o.Univ.Prof. im Institut für Unternehmensrechnung an der Wirtschaftsuniversität Wien und hat mit Otmar Pregretter das Buch "Das Ende des Geldes - Wegweiser in eine Ökosoziale Gesellschaft" verfasst, das für viel Diskussionsstoff sorgt und polarisiert. Ein Interview mit Franz Hörmann strahlte Wien-TV aus - online abrufbar auf http://wientv.org/2011/04/08/franz-hormann-im-interview/ Weitere Infos über Franz Hörmann und das Buch gibt´s auf seiner Website http://www.wu.ac.at/taxmanagement/Institut/Mitarbeiter/Hoermann/new2006/index.html



    Buch  Österreich  Geldsystem  Wien  Buchtipp  Interview  Franz  Hörmann  Wirtschaftssystem 
  • Neue und faire Wirtschaftsformen - darum dreht sich der  Kongress fairventure2012 in Leipzig am 7. und 8. Juni 2012, zu dem die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren laufen. Alle Infos dazu auf www.fairventure.de.  Heute, 30. Juni 2011, besteht übrigens noch die Möglichkeit, den Frühbucher-Bonus zu nützen!



    Komplementärwährung  Wirtschaft  Kongress  Coinstatt  Deutschland  2012  Leipzig  fairventure  Juni 
  • Was ist von der Hacker-Währung Bitcoins zu halten, die als weltweit gültiges Zahlungsmittel angeboten und durchaus widersprüchlich beurteilt wird. Der "Spiegel" geht den Fragen nach, ob es ein gefährliches Projekt zur Destabilsierung von Regierungen sowie für kriminelle Machenschaften oder ein Schritt zu mehr Unabhängigkeit von Banken und Regierungen ist. Die digitale Hacker-Währung, die aus der Open-Source-Bewegung entstanden ist, interessiere sogar die CIA und mache einige Menschen gerade sehr reich. Die Stellungnahme zu Bitcoin des Komplementärwährungsexperten Tobias Plettenbacher von TIMESOZIAL lesen Sie hier auf neuesgeld.com



    Komplementärwährung  neuesGeld  Plettenbacher  Internet  Geldschöpfung  Hacker-Währung  Bitcoins 
  •  In der Konsumgesellschaft leidet die seelische Reife. Die moderne Geldwirtschaft arbeitet gegen die Gefühle der Menschen. Der Kapitalismus zerstört die Empathie. Anhand des Märchens "Das kalte Herz" von Wilhelm Hauff erläutert Buchautor Wolfgang Schmidbauer in seinem gleichnamigen neuen Buch die psychologische Wirkungsweise des Kapitalismus - von der Macht des Geldes und dem Verlust der Gefühle. Mehr zum Buch auf http://www.wolfgang-schmidbauer.de/neuerscheinungen/das-kalte-herz



    Buch  Kapitalismus  Buchtipp  Wolfgang  Psychologie  Schmidbauer  Das-kalte-Herz 
  • Die Geldwende: die Wiedervereinigung von Werten und Währung -  einen Ausflug in die Theorie und Praxis neuer Währungsformen bietet dieses Seminar im Seminarhaus Rommerz am 17. und 18. September 2011 mit John Rogers & Leander Bindewald (Coinstatt Akademie): „In diesem Wochenendseminar eröffnen wir Ihnen einen Ein- und Überblick in das Feld der unterschiedlichen Währungsformen der Geldwende.“  Eine Veranstaltung für alle, die sich mit solidarischen Wirtschaftsformen beschäftigen, mehr über Komplementär-Währungen wissen wollen,  ahnen, dass Geld auf Werten und nicht Gewinn basieren kann ,  in Ihrem Umfeld eine eigene Währung planen und die Geldwende aktiv mitgestalten wollen. Weitere Info hier... 
    Von 3. bis 7. September 2011
    findet zudem ein weiterer Komplementärwährungs-Workshop in Findhorn/Schottland mit den beiden Referenten statt - weitere Info auf  http://www.findhorncollege.org/programmes/onthemoney.php



    Deutschland  Komplementärwährung  Coinstatt  Bildung  Seminar  John  Rogers  Geldwende 
  • Die Initiative "Mut zur Nachhaltigkeit" brachte im Jänner 2011 das Modul "Geld und Weltfinanzsystem"  heraus: In diesem Modul wird erklärt, was Geld ist und in welchem Zusammenhang Geld, Wertschöpfung und nachhaltige Entwicklung stehen. Thematisiert wird weiteres das mangelhafte globale Regelsystem aber auch Lösungswege, die ein – bis zur Erreichung einer nachhaltigen Balance als notwendig erachtetes - kontrolliertes, qualitatives Wachstum innerhalb fester Leitplanken ermöglichen und international umgesetzt werden können. Das Thema ist multimedial aufbereitet und wird durch methodisch-didaktisch vielfältige Materialien ergänzt.  Weitere Info hier...



    Bildung  Geld  Geldsystem  Wissen  Nachhaltigkeit  Wirtschaftssystem  UN-Dekade  Mut-zur-Nachhaltigkeit 
  • Die deutsche Wochenzeitung "Die Zeit" berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe über Regiogeld in Österreich unter dem Titel "Das andere Geld" und stellt dabei den Waldviertler sowie die Vorarlberger Gemeindegelder vor, die in Kooperation mit dem Talentetauschkreis ausgegeben werden. Die Quartalsmarken auf den Waldviertlern seien "eine Hommage an die berühmteste Zweitwährung der österreichischen Geschichte: das Wörgler Schwundgeld", schreibt der Autor Christoph Zotter - sein Beitrag steht auch in der Online-Ausgabe der ZEIT auf http://www.zeit.de/2011/21/A-Waldviertel 



    Österreich  Komplementärwährung  Regiogeld  Waldviertler  Presse  Deutschland  DieZEIT  Waldviertel 
  • Ein positives Zukunfts-Szenario entwirft die Sendereihe "Die Welt im Jahr 2035", die diese Woche im österreichischen Kultursender Ö1 ausgestrahlt wird. Wie könnte die Welt nach dem erforderlichen Wandel aussehen? Und welche Initiativen und Ideen tragen dazu bei? Unter den vorgestellten positiven Motoren des Wandels sind auch Komplementärwährungen wie der Talentetauschkreis Vorarlberg, dessen Obmann Gernot Jochum-Müller in der Sendung am 18. Mai 2011 interviewt wird. Ö1 kann online 7 Tage lang "nachgehört" werden. Programminfo auf http://oe1.orf.at/programm/274808



    Zukunft  Komplementärwährung  Talente  Tauschkreis  Ö1  Radiokolleg 
  •  Der Wert selbst produzierter Lebensmittel wird angesichts industriell gefertigter Produkte von immer mehr Menschen geschätzt und als Teil der eigenen Gesundheitsvorsorge wie auch der Artenvielfalt begriffen. Einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung alter Sorten und regionaler Spezialitäten leistet  der Verein Arche Noah und seit zehn Jahren Urkorn Tirol, das beim Bauernmarkt in Schwaz am 14. Mai 2011 zum Aktionstag lud und dabei von befreundeten Organisationen und Initiativen unterstützt wurde. Mehr dazu...



    Tirol  Permakultur  Landwirtschaft  Wörgl  Schwaz  Urkorn  Saatgut  Pflanzen  ArcheNoah 
  •  Mit einstimmigem Beschluss widmete der Wörgler Gemeinderat am 31. März 2011 das Areal Michael Unterguggenbergerstraße 1 als öffentlichen Park und gab grünes Licht dafür, die Neugestaltung nach Möglichkeit nach Permakultur-Gestaltungsprinzipien im Rahmen einer Projektarbeit durchzuführen. Integriert werden sollen in die Gestaltung Hinweise auf den Freigeldwanderweg sowie auf Michael Unterguggenberger. Das Projekt wird am Freitag, 20. Mai 2011 bei der Diskussion zu Umwelt und Natur in Wörgl vorgestellt, zu dem der Wörgler Umweltausschuss in den Gasthof Weißes Lamm einlädt. Beginn ist um 20 Uhr, gesucht werden Interessierte, die aktiv beim urbanen Permakulturprojekt mitmachen - mehr dazu hier...

     



    Wörgl  Freigeld  Gemeinderat  Komplementärwährung  Unterguggenberger  Stadt  Permakultur 
  •  Geld – selbst gemacht – wie das in Wirtschaftskrisenzeiten erfolgreich gelingt, zeigte in den 1930er Jahren das Wörgler Freigeld als regionale Zweitwährung. Wie ergänzende Währungen heute für Regionen und Gemeinschaften Nutzen stiften, stellte das Unterguggenberger Institut in Kooperation mit der Grünen Bildungswerkstatt und dem Tagungshaus Wörgl am 29. April 2011 anhand der dreier Beispiele aus der Praxis vor: dem Tauschkreisverbund Ostösterreich, dem Nachbarschaftshilfe-Netzwerk KAESCH aus Wien und der sozialen RegioSTAR-Genossenschaft aus Bayern. Hier im Bild die Referenten mit den Workshop-ModeratorInnen vom Unterguggenberger Institut – von links: Georg Brandenburg (KAESCH), Jutta Seethaler, Rudo Grandits (Tauschkreisverbund Ostösterreich), Veronika Spielbichler, Franz Galler (RegioSTAR) und Heinz Hafner. Mehr zum Workshop Geld - selbst gemacht hier...

    Foto: Unterguggenberger Institut/Dominic Kainzner



    Wörgl  Freigeld  Geld  Komplementärwährung  Talente  Tauschkreis  Genossenschaft  RegioSTAR  Regionalwährung  Workshop  KAESCH  Wörgler  soziale  Geld-selbst-gemacht 
  • Im Jahr 2009 fand in Wien der 1. Kongress für Solidarische Ökonomie mit großem Publikumsecho statt. Die Initiatoren planen nun einen weiteren Kongress 2012  und laden zum Auftakt der konkreten Planungsphase alle Interessierten zu einem Treffen in Wien am 4. Juni 2011 - weitere Info dazu hier...



    Österreich  Ökonomie  Wirtschaft  Kongress  Solidarökonomische  2012 
  • "Urkorn Tirol" ist ein Stammtisch von Landwirten und HobbygärtnerInnen aus Tirol, die Mitglieder des Vereins Arche Noah mit Sitz in Schiltern in Niederösterreich sind. Sie treffen sich seit 10 Jahren mit der Zielsetzung, alte Kulturpflanzensorten insbesondere aus Tirol und dem Alpenraum, Wissen und Können zu erhalten, zu verwenden und zu verbreiten. Aus Anlass des 10jährigen Jubiläums lädt Urkorn Tirol am Samstag, 14. Mai 2011 von 9 bis 16 Uhr in Schwaz beim Bauernmarkt zum Aktionstag, der u.a. auch vom Talente Netz Tirol unterstützt wird - weitere Info hier...



    Komplementärwährung  Tirol  Tauschkreis  Permakultur  Urkorn  Saatgut  TalenteNetz  autark-werden  Zivilcourage 
  • Einen Tag lang Erfahrungen austauschen, einander über aktuelle Entwicklungen informieren, gemeinsame Anliegen herausfinden und die Zusammenarbeit koordinieren sowie Visionen aufzuzeigen, wie sich die Tauschsysteme weiterentwickeln sollen - das Vernetzungstreffen der Österreichischen Tauschsysteme am 9. April 2011 in Salzburg brachte den 35 TeilnehmerInnen wertvolle Informationen und Inputs für ihre tägliche Arbeit und Organisation. Mehr dazu hier...



    Komplementärwährung  Salzburg  Talente  Vernetzungstreffen  Zeitbank  Österreich  Tauschsysteme  zart  zartesNetz  Tauschkreise  Zeitwährung 
  • Die Arbeitsgemeinschaft Regiogeld Salzburg - hier im Bild von links Dr. Anita Moser, DI Ernst Fingerl, Mag. Hermann Signitzer,  Liesi Löcker, Fritz Keller und Mag. Rudi Gruber -  lud am 8. April 2011 zur Tagung "Das Geld im Dorf lassen", die Regiogeld- und Regionalwirtschafts-Initiativen als Lösungsansätze zur System- und Wirtschaftskrise thematisierte. Rund 80 TeilnehmerInnen fanden sich im Pfarrzentrum Max Glan ein, informierten sich in Workshops und beteiligten sich an der Diskussion "Auf dem Weg zu einer Salzburger Regionalwährung". Mehr zurTagung "Das Geld im Dorf lassen" hier...



    Salzburg  Komplementärwährung  Talente  Regionalentwicklung  Regiogeld  Langenegg  Tagung  Arbeitsgemeinschaft 
  •  Seit Mai 2010 besteht der Tauschkreisverbund Ostösterreich mit gemeinsamem Marktplatz und gemeinsam verwendeten Zeitwertscheinen. Beim Vernetzungstreffen der Österreichischen Tauschsysteme am Samstag, 9. April 2011 in Salzburg stellte der Tauschkreisverbund Ostösterreich seine neue Organisationsstruktur vor. Die vier darin zusammengeschlossenen Tauschsysteme gründeten am 24. März 2011 einen Verein zur Abwicklung der gemeinsamen Aufgaben. Die Delegiertenversammlung, die sich aus je einem Delegierten pro 50 Mitglieder eines Tauschsystems zusammensetzt, wählte dabei den Tauschkreisverbund-Vorstand mit Obmann Herbert Grill und dessen Stellvertreter Rudo Grandits (rechts) - mehr dazu...



    Komplementärwährung  Talente  Tauschkreis  Zweitgeld  Verein  Tauschkreisverbund  Zeitwertscheine  Tauschsystem  Ostösterreich 
  • Im Pfarrzentrum Maxglan in der Maximiliangasse 2 in Salzburg findet nach der Tagung "Das Geld im Dorf lassen" am Freitag, 8. April 2011 am folgenden Tag, Samstag, 9. April, von 10 bis 17.30 Uhr das Vernetzungstreffen der österreichischen Tauschsysteme statt. Nach der Begrüßung gibt es eine inhaltliche Einstimmung mit einem Tagungsrückblick. Danach stehen Berichte aus dem einzelnen Initiativen auf der Tagesordnung. Für die Arbeitsgruppen nachmittags liegen als Konferenzthema u.a. Rechtsfragen, Cyclos-Anwendung und die Zusammenarbeit in ZARTesNETZ am Tisch. Weitere Info und Anmeldung bei f.keller@gmx.at



     



    Salzburg  Komplementärwährung  Regiogeld  Vernetzungstreffen  neuesGeld  Tauschsysteme  Tagung  Tauschkreise 
  • "On the Money" betitelt sich ein Komplementärwährungs-Design-Workshop, den das Findhorn College in Schottland von 3. bis 7. September 2011 unter der Leitung der Komplementärwährungs-Experten John Rogers und Jonathan Dawson anbietet. Am ersten Workshop nahmen 12 TeilnehmerInnen aus Europa, den USA und Südafrika teil. In den zweiten fließen Live-Videokonferenzen mit Susan Witt von der Lokalwährung Berkshares in den USA und dem Autor von "Local Money", Peter North mit ein. Weitere Info auf  http://www.findhorncollege.org/programmes/onthemoney.php



    Komplementärwährungen  neuesGeld  Workshop  Währung  Findhorn  John  Rogers  community  Schottland  Currency  Design 
  • Geld  als Instrument zur Gestaltung von Gesellschaft verstehen - und damit den Handlungsspielraum Einzelner wie auch von Gemeinschaften ausweiten, dieses Ziel verfolgen gemeinnützige Komplementärwährungen heute, die zusätzlich zum Euro in Umlauf sind. Praktische Beispiele dazu stellt der Workshop "Geld - selbst gemacht" am 29. April 2011 in Wörgl vor. Die TeilnehmerInnen erhalten neben grundsätzlichen Informationen die Möglichkeit, Details kennenzulernen und mit den Referenten zu diskutieren - weitere Info zum Workshop "Geld - selbst gemacht" hier....



    Wörgl  Institut  Grüne  Bildungswerkstatt  Komplementärwährung  Talente  Regiogeld  RegioSTAR  Unterguggenberger  Workshop  KAESCH  Tauschkreise  Zeitwertschein  Tauschkreisverbund  Tagungshaus  Geld-selbstgemacht 
  • "Ein neues Geld braucht das Land" - sind die Veranstalter, der Initiativkreis 9,5 (www.9komma5thesen.de) der Tagung in der Gemeinde St. Theodor in Köln Vingst vom 13. bis 15. Mai 2011 überzeugt. Die Tagung geht spielerisch an das Thema heran und lädt zum Mitmachen bei Planspielen für eine gemeindliche Ökonomie mit der "Kirchenmark". Anmeldung bis 6. Mai 2011, weitere Info hier als pdf-Dokument (1,4 MB download).



    Deutschland  Komplementärwährung  neuesGeld  9  5Thesen  Tagung  Kirchenmark  Köln 
  • Regionalisierung als kraftvolle Strategie, die hilft, unsere zerbrochene Welt zu reparieren - das Ökosystem ebenso wie unsere Gesellschaft und das Individuum - diese Botschaft beinhaltet der Film "The Economics of Happiness", was mit "Die Wirtschaft des Glücks" übersetzt werden kann. In Los Angeles/USA lädt die gemeinnützige Organisation "Burbank Green Alliance" am Donnerstag, 31. März 2011 ab 19 Uhr zur Filmpremiere im Fletcher Jones Auditorium an der Woodbury Universität in Burbank/CA mit anschließender Diskussion. Einen Filmtrailer sehen Sie hier: http://www.youtube.com/watch?v=VkdnFYDbiBE und Infos zum Film auf www.theeconomicsofhappiness.org

    Im Anschluss an die Filmvorführung diskutieren Podiumsgäste mit dem Publikum u.a. über Ethisches Investment, Komplementärwährungen, "Das Wunder von Wörgl", nachhaltige Gemeinden und lokale Lebensmittelproduktion. Am Podium: The Woergl Experiment & Complementary Currencies:
    Hollis Doherty (Screenwriter, The Miracle in Woergl), New Economics and Responsible Investing: Gregory Wendt, CFP (VP Sustainable & Responsible Investing - EP Wealth Advisors, Inc. & Green Business Networking), Food Localization & Sustainable Communities: Deborah Eden Tull (Sustainability Coach & Author, The Natural Kitchen: Your Guide to the Sustainable Food Revolution) und Echo Park Time Bank: Autumn Rooney (Co-Founder, Director).



    USA  Freigeld  Film  Wirtschaft  Komplementärwährungen  Wörgler  Hollis  Wendt  Glück  Greg  Doherty  Economics-of-Happiness 
  •  "Small is beautiful" - die Rückkehr zum menschlichen Maß, dafür ist der aus Deutschland stammende britische Ökonom Ernst Friedrich Schumacher bekannt. 1980 gründete sich in den USA die E.F.Schumacher Society, die sich mehr als 30 Jahren für den Aufbau einer starken lokalen Wirtschaft, die Menschen in Gemeinden und im Land verbindet, einsetzt. Dazu zählt etwa die Regionalwährungsinitiative "BerkShares" in Massachusetts (Info: www.berkshares.org) sowie das New Economic Institute (Info: www.neweconomicsinstitute.org). Im November 2010 brachte die Gesellschaft anlässlich ihres 30jährigen Bestehens drei starke Stimmen für einen Wandel des Wirtschaftsystems zusammen: Gus Speth, Newa Goodwin und Stewart Wallis. Die Vorträge, gehalten in englischer Sprache, können auf vimeo als Videos abgerufen werden: 
    http://vimeo.com/channels/150944  Das New Economic Institute sieht es als seine Aufgabe, systemische Lösungen für eine Reihe von aktuellen Problemen der Menschen zu entwickeln, zu erforschen und bei deren Einführung zu helfen. Es arbeitet dabei mit der New Economic Foundation in London zusammen.

    Foto: E.F.Schumacher Society



    USA  Komplementärwährung  Wirtschaft  Wandel  BerkShares  New  Transition  Schumacher  Foundation  Economics 
  • „Vom exponentiellen Wahnsinn des Geldsystems“ Tiefere Ursachen von Weltfinanzkrisen – eine Aufklärung  mit Prof. Dr. Bernd Senf gibt´s auf Einladung des globalisierungskritischen Netzwerkes ATTAC am Freitag, 18.3. 2011, ab 18 Uhr beim Abendvortrag an der Joh. Kepler Universität Linz und am Samstag, 19.3.2011, von 9-17 Uhr beim Tagesseminar im Wissensturm Linz in der VHS. Vortrag: freier Eintritt! Seminarbeitrag: € 40,- (50% Ermäßigung für StudentInnen, Attac-Mitglieder und für AktivpassinhaberInnen, 10% Ermäßigung für Mitglieder der MitveranstalterInnen). Vortrag und Seminar können  jeweils unabhängig voneinander besucht werden.Weitere Infos und Anmeldung siehe http://community.attac.at/linz.html.



    Linz  Vortrag  Wirtschaft  ATTAC  Geldsystem  Österreich  Universität  Monetative  Wirtschaftswachstum  Bernd  Senf  Prof.  Tagesseminar 
  •  "Mehr als Geld - Wirtschaft gestalten" - unter diesem Titel präsentieren die Flensburger Hefte im März 2011 Beiträge von Helmut Creutz, Raimund Dietz, Bernd Eckstein, Johannes Heimrath, Margrit Kennedy, Peter Krause, Paul Mackay, Werner Peters, John Rogers, Heidemarie Schwermer, Veronika Spielbichler und Gerd Wessling. Im Blickpunkt stehen dabei positive Ansätze: "Lesen Sie von Transition-Towns, Ökodörfern, Komplementärwährungen oder vom Leben ganz ohne Geld. Wir zeigen in diesem Buch nicht nur Probleme auf, sondern stellen auch praktikable Lösungen vor." Weitere Info als pdf-Dokument und auf http://www.flensburger-hefte.de/titel/fh/fh111.html



    Buch  Buchtipp  Geld  Komplementärwährung  Wirtschaft  Flensburger  Hefte 
  • Der TV-Sender 3sat strahlt erneut den Dokumentarfilm "Der Schein trügt" aus - und zwar zur "Prime-Time" am Sonntag, 20. März 2011 um 21 Uhr. Filmautor Claus Strigl und sein DENKmal-Filmteam unternehmen mit dem 90minütigen Film eine Expedition in die Rätsel des Geldes und interviewten dazu u.a. den Geldexperten Bernard Lietaer, den Philologen Jochen Hörisch, den Mulit-Milliardär Warren Buffet, Brasiliens Staatssekretär für solidarische Ökonomie Paul Singer und Joaquin de Melo von der brasilianischen Komplementärwährung Palmas. Auf seiner Reise machte das Filmteam auch in Wörgl Station und widmete dem Wörgler Freigeld einen Beitrag. Weitere Infos zum Film auf  http://www.denkmal-film.com oder http://www.derscheintruegt.com



    Geldsystem  Komplementärwährung  Freigeld  Film  TV  Der-Schein-trügt  3SAT  Dokumentarfilm  Denkmalfilm  Wörgler 
  • Ein mehrtägiger Kongress mit Fachmesse, Vorträgen und moderierten Podiumsdiskussionen findet von 1. bis 3. April 2011 in Bayern in Wolfratshausen statt. Unter den Referenten sind Prof. Bernd Senf und der Buchautor und Begründer der Ersten Transnationalen Republik Georg Zoche. Gezeigt wird auch der Dokumentarfilm "Der Schein trügt". Im Rahmen der Geldtage 2011 läuft seit Jänner ein Veranstaltungsprogramm. Näheres zu den Geldtagen 2011 auf http://geld2011.blogspot.com/



    Deutschland  Bayern  Geldsystem  Geldtage  Wolfratshausen 
  • Die Organisation "Global Change Now" und eine Reihe von Mitiniatoren, u.a. die INWO Deutschland, die Humanwirtschaftspartei und die Partei der Violetten  laden am Samstag, 12. März 2011 in Berlin zum ersten Geldkongress unter dem Motto "Macht, Geld, Sinn". Weitere Informationen bietet die Website http://www.macht-geld-sinn.de



    Deutschland  Geldsystem  Freiwirtschaft  Inwo  Berlin  Geldkongress 
  • "Das Geld im Dorf lassen" betitelt sich eine Tagung am Freitag, 8. April 2011 im Pfarrzentrum Maxglan in Salzburg, bei der es um Regiogeld und Regionalwirtschaftsinitiativen als Lösung zur System- und Wirtschaftskrise geht. Langeneggs Bürgermeister Georg Moosbrugger zählt ebenso zu den Referenten wie Tobias Plettenbacher von TIMESOZIAL. Über Regionalentwicklung im Tennengau berichtet DI Eva-Maria Habersatter-Lindner, der langjährige Raiffeisenbanker Thomas Fuchs stellt ein Nullzinsmodell als Chance für Regionalbanken vor und Veronika Spielbichler vom Unterguggenberger Institut bietet Informationen über Wörgler Initiativen. Um 19 Uhr beginnt die Podiumsdiskussion "Auf dem Weg zu einer Salzburger Regionalwährung" und danach gibt´s noch ein "Moneyfest". Anmeldungen sind bis 4. April 2011 erbeten - weitere Infos zur Tagung hier...



    Salzburg  Komplementärwährung  Regiogeld  Geldsystem  Regionalwährung  Tagung  Das-Geld-im-Dorf-lassen 
  • In Freiburg am Fuße des Schwarzwaldes in Deutschland findet am 14. und 15. Mai 2011 das 2. Symposium "Neues Denken" zum Thema "Auf der Suche nach der neuen Ökonomie" im Waldhof, Akademie für Weiterbildung statt. Referenten sind u.a. Dr. Michael Harder, Prof. Dr. Heiner Flassbeck, Prof. Dr. Bernd Senf, Prof. Dr. Tilmann Allert, Dr. Michael Kalff und Prof. Dr. Niko Paech. Nach Befassung mit der Frage, ob die bestehende Ökonomie noch zu retten ist, werden Grundzüge einer neuen Ökonomie vorgestellt. Weitere Infos und Anmeldung: http://www.waldhof-freiburg.de/veranstaltungen/details/182-2symposium-qneues



    Ökonomie  Wirtschaft  Geldsystem  Deutschland  Tagung  Freiburg 
  • Das Thema Ethical Banking steht am 13. und 14. April 2011 im Bildungshaus Arbogast in Vorarlberg zur Diskussion - weitere Infos hier...



    Vorarlberg  Vortrag  Workshop  Arbogast  Ethical  Banking 
  • Am Freitag, 4. März 2011, findet in Innsbruck im Haus der Begegnung eine Tagung über "Wege zu selbstbestimmtem Arbeiten und Wirtschaften" statt - nähereInfo hier...



    Innsbruck  Wirtschaft  Tirol  Haus-der-Begegnung  Arbeit  Tagung  Grüne 
  •  Bereits die 12. Auflage gibt es von Tobias Plettenbacher im Jahr 2008 erstmals erschienenen Buch Neues Geld - Neue Welt. Die überarbeitete Ausgabe wird wieder vom planet-Verlag herausgegeben und geht auf Ursachen und Auswege aus der Wirtschaftskrise ein. Weitere Infos zu Buch und Autor auf http://www.planet-verlag.at/programm/politik-und-gesellschaft/neues-geld-neue-welt/



    Komplementärwährung  neuesGeld  Plettenbacher  Buchtipp  Tobias  Neue  Welt 
  • Die 48. Mündener Gespräche der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft am 26. und 27. März 2011 bei Kassel befassen sich mit dem Thema "Wasser(politik) im Spannungsfeld zwischen Privat- und Gemeineigentum". Weitere Infos dazu online unter  http://www.muendener-gespraeche.de/MundenerGesprache/mundenergesprache.html



    Bildung  Gesellschaft  Gespräche  Sozialwissenschaftliche  Mündener  Wasserpolitik  Kassel 
  •  "Ab 2011 akzeptiert die Stadtgemeinde Heidenreichstein als erste Gemeinde in Niederösterreich 30 % der Kommunalsteuer in Waldviertler, die am Jahresende wieder als Vereinsförderungen an die Vereine weitergegeben werden", teilt der Waldviertler - Verein für regionales Wirtschaften mit und will ganz besonders auf das neue Online-Magazin www.magzin.at hinweisen, das über Regionen berichtet, wie man es in anderen Medien nicht findet. Auch über den Waldviertler ist dort unter http://www.magzin.at/der-waldviertler-die-regionalwaehrung-in-heidenreichstein-hat-neue-erfolge/1747 ein Beitrag zu finden. Auf der Homepage www.waldviertler-regional.at finden Sie aktuelle Zeitungsartikel der NÖN und Kronenzeitung über die Regionalwährung.



    Österreich  Heidenreichstein  Komplementärwährung  Waldviertler  Kommunalsteuer 
  • Im Rahmen des Sozialstammtisches lädt das Haus der Begegnung in Innsbruck, Rennweg 12, am Dienstag, 1. Februar 2011 zur Podiumsdiskussion "Die Lehren der Finanz- und Wirtschaftskrise" - weitere Info dazu hier...



    Tirol  Diskussion  Bankenkrise  Innsbruck  Vortrag  Wirtschaftskrise  Finanzkrise  Geldsystem  Haus-der-Begegnung  Podiumsdiskussion  Sozialstammtisch 
  • "Komplementärwährungen - was ist das? Wie funktionieren sie und warum sie relevant sind" - unter diesem Motto findet am Dienstag, 1. Februar 2011 in Californien, West Hollywood eine Informationsveranstaltung mit Gregory Wendt und Hollis Doherty statt, die sich beide für die Einführung von Komplementärwährungen engagieren. Gregory Wendt zählt zu den führenden Finanzberatern für ethisches, nachhaltiges Investment. Hollis Doherty ist Autorin, Schauspielerin und Währungs-Aktivistin. Zu ihren Projekten zählt u.a. ein Filmprojekt über "The Miracle in Wörgl", für das sie 2009 auch in Wörgl recherchierte. Mehr dazu hier... 



    USA  Komplementärwährungen  Californien 
  • CCMagazin heißt ein englischsprachiges Online-Magazin für gemeinnützige Komplementärwährungen, das über aktuelle Entwicklungen weltweit informiert. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter wollen damit zur Vernetzung von Komplementärwährungs-Initiativen beitragen und Erfahrungen aus der Praxis weitergeben. Der Link zum CCMagazin lautet http://ccmag.communityforge.net/home



    Komplementärwährungen  online  Magazin  international  Currency  englisch  community  ccmag.communityforge.net 
  • Die neue Vereinszeitung von TIMEsozial, der organisierten Nachbarschaftshilfe in Oberösterreich, bringt zum Jahresbeginn gute Neuigkeiten, u.a. über das Wirtschaftssystem Ecosimia in Ecuador: "Ecosimia - das Ökosystem ist meine Verantwortung". Ecosimia ersetzt "Schuldenwirtschaft" durch "soziales Gedächtnis". Mehr über diesen anderen Ansatz, Wirtschaft zu organisieren, können Sie hier in der Times nachlesen! 



    Oberösterreich  Komplementärwährung  Plettenbacher  Nachbarschaftshilfe  TIMESOZIAL  Times 
  • Aus- oder Weiterbildungsmöglichkeiten in zukunftsträchtigen Wachstumsbereichen wie „Nachhaltigkeit“, „Regionalentwicklung“ und „Agenda21“ waren in ganz Deutschland bisher rar gesät. Vor diesem Hintergrund bietet die Hochschule München, Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften gemeinsam mit dem Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE) und RegioStar e.G. ab März 2011 erstmals das Zertifikatsprogramm „Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume“ an. Anmeldefrist für die Teilnahme (beschränkte Teilnehmeranzahl) ist am 15. Jänner 2011, weitere Infos auf http://www.nachhaltige-region.de/zertifikatskurs



    Deutschland  Komplementärwährung  RegioSTAR  München  Universität  Raum  ländlicher  Zertifikatskurs  Entwicklung 
  • Eine ganzseitige Reportage widmet die deutsche Wochenzeitung Die ZEIT in ihrer Weihnachtsausgabe am 22. Dezember 2010 dem historischen Wörgler Freigeld 1932/33. Unter dem Titel "Das Wunder von Wörgl" schildert Wolfgang Uchatius, der für die Recherche im Herbst auch Wörgl besuchte, auf Seite 22 ausführlich den Ablauf des historischen Geldexperimentes und zitiert dabei aus dem Buch "Schwundgeld" des Historikers und Publizisten Dr. Wolfgang Broer. Die Freigeldlehre blieb nach dem 2.Weltkrieg eine Außenseitertheorie, die selbst vielen Fachleuten unbekannt sei, schließt Wolfgang Uchatius seine Reportage und nimmt Bezug auf die zahlreichen Regionalgeldinitiativen heute im deutschsprachigen Raum. Einige davon seien "Spielereien, andere eine ernsthafte Zweitwährung - immer aber hatten ihre Initiatoren denselben Gedanken: Das Geld soll nicht herumliegen, sondern zirkulieren, vom Zimmermann zum Metzger, vom Metzger zum Bauern, auf dass es allen besser gehe, wie einst in Wörgl."

    Die Reportage gibt´s jetzt auch bei ZEIT-ONLINE unter http://www.zeit.de/2010/52/Woergl



    Wörgl  Freigeld  Komplementärwährung  Wunder  Geschichte  Wörgler  Hamburg  Wochenzeitung  Wolfgang  Uchatius  DieZEIT 
  •  Im September 2009 besuchte der italienische Journalist Giorgio Simonetti Wörgl, um zum Thema Wörgler Freigeld zu recherchieren. Dabei interviewte er als Zeitzeugin Johanna Manzl und mit Veronika Spielbichler die Obfrau des Unterguggenberger Institutes. Weitere Interviewpartner sind u.a. der belgische Finanz- und Komplementärwährungsexperte Bernard Lietaer, Christian Gelleri vom Chiemgauer und Volkswirtschaftsprofessor Dr. Gerhard Rösel von der Fachhochschule Regensburg. Jetzt steht seine Video-Doku auf youtube online: http://www.youtube.com/watch?v=UVrQtqH4Tlw 

     



    Wörgl  Komplementärwährung  UnterguggenbergerInstitut  Freigeld  Chiemgauer  Italien  Doku  Video  Lietaer  Gelleri  Rösel 
  •  Am 25. November 2010 wurde an der Universität Salzburg das Buch Geld - Gier - Gott als Sammelband von Vorträgen vorgestellt, die im Rahmen einer gleichnamigen Lehrveranstaltung am Fachbereich für Politikwissenschaft und Soziologie der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg gehalten und um weitere Beiträge von Experten und Praktikern zum Thema ergänzt wurden. Die Gesellschaft für Kultursoziologie an der Uni Salzburg lud ein und rund 60 Gäste kamen zur Buchpräsentation - mehr dazu...



    Geld  Buch  Buchpräsentation  Buchtipp  Salzburg  Wirtschaft  Geldsystem  Geld-Gier-Gott  Klopf 
  •  Am Mittwoch, 24. November 2010 startete der Tauschkreis "KAESCH" in Wien. Unter den Gästen begrüßte Georg Brandenburg, Regionalgruppenleiter von Untermeidling, u.a. Dr. Rudolf Scholten, Vorstandsmitglied der österreichischen Kontrollbank (rechts).  KAESCH möchte ein "Alternatives Geldsystem" etablieren. "Bereits 1932 gab es ein entsprechendes Regional-Geld in Wörgl. Nun starten die Regionen Kabelwerk, Schöpfwerk, Alterlaa und Unter-Meidling ihr eigenes Geld. 100 KAESCH entsprechen einer Stunde Arbeit", teilt Georg Hitsch, Gründungsmitglied des Vereines KAESCH - Netzwerk für Nachbarschaftshilfe mit. Einen Bericht vom Auftaktfest mit rund 100 Interessierten gibt´s hier.

    Bildnachweis: www.kaesch.at



    Komplementärwährung  Wien  Nachbarschaftshilfe  Tauschkreis  Regionalgeld  KAESCH 
  • Die Finanzlobby verhindert die nötigen Reformen, um das entfesselte Finanzsystem in den Dienst der Gesellschaft zu stellen. Will man Finanzmärkte wirklich regulieren, muss man auch den Einfluss der Finanzlobby auf die Politik brechen.  Der Kurzfilm "Unter Freunden" der Organisation WEED - Weltwirtschaft, Ökologie und Entwicklung - nimmt die Absichten der Finanzlobby sowie den Schulterschluss zwischen Finanzlobbyisten und Finanzpolitikern pointiert aufs Korn: Lacht uns die Finanzlobby aus? Film "Unter Freunden“ online: http://www.weed-online.org/themen/finanzen/4197074.html 



    Finanzmarkt  Banken  Geld  Wirtschaft  Regulierung  Finanzlobby  Bankenlobby  WEED 
  • Geld entsteht durch Vertrauen und Leistung ohne Bank und ohne zentrale Verwaltungsstelle - dieses Prinzip setzt seit rund 10 Jahren das WAT-System in Japan (Beschreibung der Gesell Research Society Japan - Übersetzung von Robert Mittelstaedt auf: http://www.watsystems.net/watsystems-translation/german.html) um und seit 2009 ein Netzwerk, das die Minuto-Zeitgutscheine im deutschsprachigen Raum etablieren will. Während das WAT-System als Wertbezug Energie und damit die Kilowattstunde verwendet, orientieren sich Minuto-Zeitgutscheine am Rechenwert von Minuten qualitativer Leistung, wobei dabei eine Stunde derzeit mit dem Wert von 30 Euro bewertet wird. Mehr zum Minuto-Konzept gibt´s auf der Website www.minuto-zeitgutscheine.de



    Komplementärwährung  Japan  Gutscheine  Zeit  Minuto  WAT 
  • Das Ende des Geldes verbindet Thomas Greco aus Arizona/USA in seinem neuen Buch "The end of money and the future of civilization" mit dem Beginn der Zivilisation. Der Autor hält sich in diesen Tagen in Wien auf und gab zu seinem neuen Buch Franz Nahrada ein Interview auf englisch, das hier auf http://www.youtube.com/watch?v=jFTmZMNIhlc&feature=player_embedded angesehen werden kann. In englischer Sprache bietet die Website http://beyondmoney.net/ geldkritische Hintergrundinfos.



    Buch  Buchtipp  Geldsystem  money  englisch  Wirtschaftssystem  Thomas  Greco 
  • Am 28. Oktober 2010 fand die Gründung der Coinstatt Genossenschaft statt, die sich zu einem Kooperationsring weiterentwickeln will. Mehr dazu hier...



    Deutschland  Komplementärwährung  Regiogeld  Genossenschaft  Coinstatt  Herdecke 
  •  Unter dem Motto "Wie entdecke ich meine Talente?" steht das nächste Treffen des Talente Netz Tirol am Samstag, 20. November 2010 in der Waldorfschule in Kufstein, Sterzinger Straße 12/Ecke Stuttgarter Straße. "Unser Obmann Michael Graf, ausgebilderter Coach und Supervisor, begleitet uns beim Prozess, unsere Fähigkeiten ans Licht zu bringen und dabei Visionen umzusetzen", lädt Gaby Carl ein. Das Treffen mit Tauschmarkt beginnt um 16.30 Uhr, weitere Info bei Gaby Carl, Tel. 0650-6677430.



    Tirol  Talente  Tauschkreis  Vortrag  Kufstein  Michael  Treffen  Graf 
  • Die Initiative Zivilgesellschaft organisiert ihre 8. Konferenz Zivilgesellschaft erstmals in Oberösterreich - von 19. bis 21. November 2010 in Schloss Zell an der Pram unter dem Motto "Wandel - global und lokal". Neben den vielfältigen Beiträgen der Mitglieder der Initiative Zivilgesellschaft stehen zwei Gastbeiträge am Programm: Christian Felber, Buchautor und ATTAC-Mitbegründer, stellt das Konzept der Demokratischen Bank und Gemeinwohl-Ökonomie vor und Karl Sieghartsleitner, Altbürgermeister von Steinbach a.d. Steyr und LA21-Pionier, referiert über "Partnerschaft - Chance für Gemeinden, Regionen und die Welt". Weitere Informationen und Anmeldung:http://www.initiative-zivilgesellschaft.at



    Zivilgesellschaft  Initiative  Konferenz  Bank  Demokratische  Felber 
  • Das österreichische Wochenmagazin Format bringt derzeit eine Serie über Hintergründe unseres Geldsystemes: "Kapitalismus 2.0" titeln die Reportagen, deren 3. Teil sich auch mit Komplementärwährungen befasst und dabei das Wörgler Freigeld zitiert. Die 1932/33 während der Weltwirtschaftskrise erfolgreich eingesetzte Regionalwährung gilt heute noch als Vorbild. "Ein entsprechendes aktuelles Projekt ist das Ende November in Wien startende KAESCH, das die Bewohner der Wohnhausanlagen Kabelwerk, Alt-Erlaa und Schöpfwerk probieren wollen. 100 KAESCH entsprechen einer Stunde Zeit, mit der man die Arbeit anderer bezahlen kann", heißt es im Bericht von Martina Mader und Arndt Müller, der in voller Länge hier nachzulesen ist: http://www.format.at/articles/1040/525/279339/kapitalismus-2-0-format-serie-teil-3-willkommen-utopia



    Kapitalismus  Freigeld  Presse  KAESCH  Wörgler  Format  Kapitalismus2.0 
  • Der Talente Tauschkreis Vorarlberg lädt am 9. und 10. November 2010 zu Vortrag und Workshop zum Thema "Geld, Gutscheine und Gemeinschaft" - weitere Info hier...



    Österreich  Geld  Komplementärwährung  Talente  Tauschkreis  Vortrag  Vorarlberg  Workshop  Gemeinschaft  Gutscheine 
  • "Weltkrieg der Währungen" lautet der Titel eines neuen Buches von Daniel D. Eckert, das am 25. Oktober 2010 im FinanzBuch-Verlag erschienen ist und sich damit beschäftigt, wie Euro, Gold und Yuan um das Erbe des Dollars kämpfen und was das für unser Geld bedeute. Das informativ und auch für Laien verständlich verfasste Buch mit der ISBN-Nr. 978-3-89879-595-1 kostet 19,95 Euro. Weitere Infos zum Buch Weltkrieg der Währungen hier

    Zum Thema Weltkrieg der Währungen veröffentlichte der Spiegel am 27. Oktober 2010 einen ausführlichen Bericht - online nachzulesen auf http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/0,1518,723730,00.html



    Buch  Buchtipp  Wirtschaft  Währungen  Weltkried  Eckert  Daniel 
  • Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels bringt in der aktuellen Ausgabe seiner Monatszeitschrift "handelsjournal" unter dem Titel "Der Tauschhandel kommt zurück" eine Reportage über Regionalwährungen in Deutschland und bewertet diese sehr positiv: "Professionell organisiert, profitieren sie vom neuen Wertebewusstsein der Konsumenten und stärken die Regionen", schreibt Norbert Lehmann und sah sich dafür die Praxis der Regiogelder in Deutschland anhand etablierter Systeme wie dem Chiemgauer an. Da nicht alle Regiogelder gleich erfolgreich sind, nimmt sich Lehmann Erfolgsfaktoren unter die Lupe und kommt zum Schluss: "Sind die Träger engagiert und zeigen Ausdauer, kann Regionalgeld gerade für den inhabergeführten Fachhandel neue Kunden gewinnen und Kaufkraft binden. Gewarnt sie jedoch vor laienhaften Experimenten. Für solche Versuche zahlt am Ende vor allem der Einzelhandel die Zeche." Bebildert ist die doppelseitige Reportage mit einem prominenten Unterstützer: Liedermacher Hans Söllner zahlt im Bioladen seines Vertrauens regelmäßig mit "Sterntalern".

    Foto: Unterguggenberger Institut Wörgl



    Deutschland  Komplementärwährung  Regiogeld  Regionalwährungen  Handelsjournal  Einzelhandel 
  • Der Verein Unterguggenberger Institut Wörgl lädt seine Mitglieder am Mittwoch, 24. November 2010 ab 20 Uhr zur jährlichen Generalversammlung im Hotel Schachtnerhof in Wörgl. Willkommen sind auch neue Interessenten! Anmeldung erbeten unter ui@snw.at



    Wörgl  UnterguggenbergerInstitut  Unterguggenberger  Verein  Institut  Generalversammlung 
  •  Eine Autorengruppe in Kooperation mit attac befasst sich in dem Buch "Losarbeiten - Arbeitslos?", erschienen im Unrast-Verlag, mit Globalisierungskritik und der Krise der Arbeitsgesellschaft. Die Krise der Arbeitsgesellschaft äußert sich in Massenarbeitslosigkeit, Lohnrückgängen und der allmählichen Auflösung des Normalarbeitsverhältnisses. Diese Entwicklungen scheinen nicht nur die Finanzierbarkeit des Sozialstaats, sondern den sozialen Zusammenhalt überhaupt in Frage zu stellen. Können Arbeit und die auf ihr beruhenden sozialen Beziehungen noch eine Perspektive für gesellschaftlichen Fortschritt bieten, oder sind sie selbst in eine fundamentale Krise geraten? Das Buch kostet 16 Euro, ISBN  3-89771-443-4. Mehr zum Buch hier....



    Buchtipp  Buch  Wirtschaftskrise  Systemkrise  Losarbeiten-arbeitslos?  Arbeitsgesellschaft 
  • Die Vorteile von regional gültigen Zweitgeldern nützen immer mehr Menschen in Österreich: In Vorarlberg wandeln derzeit 21 Gemeinden im Walgau ihre Walgauer-Geschenkmünzen in eine Regionalwährung um (Info: http://wiki.imwalgau.at/wiki/index.php?title=Dossier:_Regionalw%C3%A4hrung_im_Walgau) und in Salzburg bestehen mit den Talente-Tauschkreisen in Neumarkt und Bad Ischl ebenso zwei neue Initiativen (inen Auszug aus der September-Marktzeitung sehen Sie hier als pdf-Dokument). Der Talentetausch Graz feiert am 30. Oktober 2010 von 10 bis 19 Uhr sein 15jähriges Bestehen in der Pfarre Don Bosco an der Südbahnstraße (Anmeldung und Info unter 0699-10711266).



    Vorarlberg  Regionalwährung  Talente  Tauschkreis  Salzburg  Walgau 
  • Nach dem Buch "Das neue Schwarzbuch der Markenfirmen", in dem der Autor Hans Weiss gemeinsam mit Klaus Werner Lobo die Machenschaften der Weltkonzerne unter die Lupe nahm, veröffentlichte Weiss heuer mit seinem neuen "Schwarzbuch Landwirtschaft" einen aufrüttelnden Einblick in die Misswirtschaft der Landwirtschaftssubventionen in Österreich, in die Machenschaften von Agrargemeinschaften in Tirol, in die Privilegien des Bauernstandes und Einrichtungen wie Raiffeisen sowie in die Schmähs der Gentechnik-Industrie. Klaus Weiss´ Schwarzbuch Landwirtschaft ist im Deuticke-Verlag erschienen und kostet 15,90 Euro. Einen Blick ins Buch gewährt amazon



    Buch  Buchtipp  EU  Landwirtschaft  Subventionen  Schwarzbuch  Na 
  • Ein bemerkenswertes Interview gibt Franz Hörmann, Professor am Institut für Revisions-, Treuhand- und Rechnungswesen an der Wirtschaftsuniversität Wien am 13. Oktober 2010 der österreichischen Tageszeitung "Der Standard". Er erklärt, warum unser Bankenmodell ein Betrugsmodell ist udn warum nun der ultimative Crash droht. Nachzulesen ist der Beitrag "Banken erfinden Geld aus Luft" unter http://derstandard.at/1285200656759/derStandardat-Interview-Banken-erfinden-Geld-aus-Luft


     



    Österreich  Wirtschaftskrise  Wirtschaft  Geldsystem  Banken  DerStandard  Interview  Franz  Hörmann 
  • In Zeiten einer zunehmenden Polarisierung zwischen Reichtum und Armut nehmen die 47. Mündener Gespräche der Sozialwissenschaftlichen Gesellschaft am 30. und 31. Oktober 2010 diese Fehlentwicklung näher in den Blick  und befassen sich mit Wegen zu einer Gesellschaft ohne den Gegensatz zwischen Reichtum und Armut. Nähere Einzelheiten zur Tagung und das Anmeldeformular (Anmeldungen bis 21. Oktober 2010)  finden Sie auf
    der Website www.muendener-gespraeche.de




    Mündener  Reichtum  Armut  Gesellschaft  Gespräche  Sozialwissenschaftliche 
  • Einen weiteren Schritt zur Wörgler Energie-Unabhängigkeit im Jahr 2025 setzen die Stadtwerke Wörgl mit einem Sonnenstrom-Bürgerbeteiligungsmodell, das am 6. Oktober 2010 öffentlich von Bürgermeisterin Hedi Wechner - hier im Bild mit Stadtwerke-GF Helmuth Müller (2.v.r.) und dessen Nachfolger Reinhard Jennewein (links) sowie dem neuen Energie-Programmkoordinator Peter Teuschel vorgestellt wurde. Die Wörgler Sonnen-Scheine berechtigen 20 Jahre lang zum kostenlosen Sonnenstrombezug aus dem bereits bestehenden Sonnenscheinkraftwerkspark I. Mit 900 Euro ist man dabei - und kann als Stadtwerke-Stromkunde die Vorteile von ökologisch sauberem Solarstrom nützen und sich 20 Jahre lang von Energiepreissteigerungen unabhängig machen. Mehr zu den Wörgler Sonnen-Scheinen hier...



    Wörgl  Energie  Sonnen-Scheine  Stadtwerke  Bürgerbeteiligung 
  • "Leute, besinnt euch auf eure Talente und macht sie auf Talente-Basis nutzbar", das wünscht sich Michael Graf, Obmann des Taltente-Netz Tirol zum 15-Jahr-Jubiläum des Tauschkreises, das am vergangenen Wochenende, 1. und 2. Oktober 2010 mit einem Tauschmarkt und Fest gefeiert wurde. Dem Talente-Netz Tirol gehören derzeit rund 350 Mitglieder an -  mehr zum Tauschkreis-Jubiläum hier...



    Innsbruck  Komplementärwährung  Talente  Tauschkreis  Wörgl  Tirol  Jubiläum  Talente-Netz-Tirol  Jahre  15 
  • "Wir nützen unsere Talente und tauschen" - mit diesem Vorsatz starteten vor einem Jahr ein Dutzend Menschen im Südburgenland einen Talentetauschkreis, der mittlerweile an die 70 Mitglieder zählt und am Sonntag, 26. September 2010 zum Tauschkreisfest im Offenen Haus Oberwart einlud, das am Tag davor mit dem Symposium "Alte Ansichten - Neues Geld" und der Eröffnung der Ausstellung "Geldgeschichte(n)" ein interessantes Programm bot. Mit dem Tauschkreisfest startete für die talentierten TeilnehmerInnen eine neue Ära: Der Talentetauschkreis Südburgenland gehört zum Tauschkreisverbund Ostösterreich und verwendet ab sofort die Zeitwertgutscheine des Verbundes zur einfacheren Abwicklung der Tauschgeschäfte. Gegen Belastung des Tauschkreiskontos können sich Mitglieder die Zeitwertscheine ausbezahlen lassen, so wie hier im Bild Sandra, die als erstes am "Zeitbankschalter" sich die neuen Scheine von Rudo Grandits abholte. Mehr zu Symposium, Ausstellung und Tauschkreisfest im OHO hier...



    Komplementärwährung  Österreich  Afrika  Talente  Tauschkreis  neuesGeld  Burgenland  Symposium  Südburgenland  Oberwart  OHO 
  • Ohne Systemänderung ist die aktuelle Wirtschaftskrise nicht nachhaltig zu bewältigen. Hinter die Kulissen unseres Geldsystems blickt jetzt auch der deutsche Liedermacher Konstantin Wecker und widmet in seinem Webmagazin "Hinter den Schlagzeilen" dem Thema zinslose Komplementärkredite breiten Raum - nachzulesen hier: http://hinter-den-schlagzeilen.de/2010/09/21/zinslose-komplementarkredite/



    Deutschland  Komplementärwährung  Chiemgauer  Kredit  Regio  Konstantin  Wecker 
  • Das Talente-Netz Tirol wurde vor 15 Jahren gegründet. Heute verzeichnet der Tauschkreis rund 480 Mitglieder und freut sich über neue Initiativen im Oberland ebenso wie im Bezirk Kitzbühel. Das 15jährige Bestehen wird jetzt richtig gefeiert - mit einem Fest am Freitag, 1. Oktober 2010 im Eltern-Kind-Zentrum in Amras in Innsbruck. Im Garten wird gegrillt, für talentierte Tauschkreismitglieder stehen Raum und Tische zur Präsentation der Talente bereit. Von Nichtmitgliedern wird ein Kostenbeitrag von 10 Euro eingehoben. Am Samstag, 2. Oktober 2010, besteht die Möglichkeit, nachmittags an einem Ausflug nach Wörgl mit Besuch des Heimatmuseums sowie des Unterguggenberger Institutes teilzunehmen, bei dem das historische Freigeld-Experiment vorgestellt wird. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten - entweder bei Gaby Carl, Tel. 0650-4477430, mail gabycarl@gmx.de oder bei Wolf Klex, Tel. 0680-2044340, mail klex.wolf@chello.at



    Tirol  Komplementärwährung  Tauschkreis  Wörgl  Unterguggenberger  Talente-Netz  Fest 
  • Im Veranstaltungsschwerpunkt "Dunkelschwarz VI" im Offenen Haus Oberwart  geht´s am 25. und 26. September 2010 um Wirtschaft und Geldwesen in Afrika und Europa. Ziel ist der Versuch eines Vergleichs zwischen den wirtschaftlichen Gegebenheiten und Möglichkeiten und den daraus resultierenden Wirtschaftsräumen in Afrika und Europa, eine Dekonstruktion von ökonomischen Vorurteilen und Machtverhältnissen. Das Symposium beinhaltet die Diskussion und Präsentation neuer Formen von Volks- und Geldwirtschaft und den Möglichkeiten von Komplementärwährungen. Dazu gibt es eine Ausstellung und am Sonntag ein Tauschkreisfest des Tauschkreises Südburgenland, bei dem auch die neuen Zeitwert-Gutscheine des Tauschkreisverbundes Ost präsentiert werden. Weitere Details zur Veranstaltung Alte Ansichten - Neues Geld hier...



    Österreich  Wirtschaft  neuesGeld  Burgenland  Symposium  Afrika  Oberwart 
  • Am Dienstag, 28. September 2010, findet um 20 Uhr im Haus der Begegnung am Rennweg 12 in Innsbruck die Präsentation des Buches "Gemeinwohlökonomie" von Christian Felber statt. Felber ist freier Publizist und Autor und Mitbegründer von ATTAC in Österreich. Er versteht die Gemeinwohl-Ökonomie als Alternative zur kapitalistischen Marktwirtschaft. Beitrag: 6 Euro. Zur Veranstaltung laden das Haus der Begegnung, das Zukunftszentrum Tirol, das Welthaus Innsbruck, die Kath. ArbeitnehmerInnenbewegung, die Buchhandlung Wiederin und Attac Tirol.



    Innsbruck  Buch  Wirtschaft  ATTAC  Gemeinwohl  Buchpräsentation  Gemeinwohlökonomie  Felber  Christian 
  • Am Renner-Institut in Wien findet am 16. Oktober 2010 von 9 bis 17 Uhr die Tagung "Wirtschaftsdemokratie - ein Ausweg (nicht nur) aus der Krise?" statt, zu der eine ganze Reihe von Organisationen einlädt. Weitere Infos dazu hier...



    Wien  Ökonomie  Wirtschaftskrise  Wirtschaft  Tagung  Wirtschaftsdemokratie  Krise  Solidarische 
  • Die Gruppe der Attac-UnternehmerInnen ist Mitgestalterin des Wirtschaftsmodells Gemeinwohl-Ökonomie und Organisatorin des Symposiums Unternehmen neu denken / Gemeinwohloekonomie und andere Alternativen am 6. Oktober 2010 in Wien . Hauptinitiator des Modells ist der Autor Christian Felber, der dieses in seinem neuesten Buch „Die Gemeinwohl-Ökonomie. Das Wirtschaftsmodell der Zukunft“ detailliert beschreibt. Bei der Veranstaltung „Unternehmen neu denken“ treffen Theorie und Praxis aufeinander. Die Theorie: ein schlüssiges und rundes Modell mit dem „Herzstück“ Gemeinwohl-Matrix, bestehend aus messbaren Kriterie für soziales, ökologisches, demokratisches und solidarisches UnternehmerInnentum. Die Praxis: Beispiele aus der Wirtschaft, die zeigen, was schon möglich ist und wohin wir uns in unserer Gesellschaft entwickeln können. Weitere Info auf http://www.attac.at/gemeinwohlsymposium.html



    Wien  Wirtschaft  ATTAC  Unternehmen  Gemeinwohloekonomie 
  • Zum Tag der Regionen sowie zu den BNE-Aktionstagen der Unesco findet im Berchtesgadener Land in Bayern im September und Oktober 2010 eine Veranstaltungsreihe mit Filmen und einem Abendvortrag mit Prof. Dr. Hans Diefenbacher zum Thema Geld und Nachhaltigkeit statt, zu dem das Biosphärenreservat Berchtesgadener Land, der Sterntaler-Verein STAR e.V. und das Park-Kino Bad Reichenhall einladen. Gezeigt wird u.a. auch der Denkmal-Film "Der Schein trügt." Mehr dazu...



    Vortrag  Geld  Komplementärwährung  Geldsystem  Bayern  Nachhaltigkeit  Berchtesgaden  Filmreihe 
  • Die Toblacher Gespräche 2010 stehen unter dem Thema "Geld regiert die Welt - doch wer regiert das Geld?" - Wege zu einer öko-sozialen Finanzwirtschaft und bieten am 1. und 2. Oktober 2010 ein spannendes Tagungsprogramm. U.a. referiert Ralf Becker zum Thema "Geld von unten" über Theorie und Praxis von Regionalwährungen. Weitere Infos sowie das gesamte Tagungsprogramm der Toblacher Gespräche 2010 sehen Sie hier...



    Geld  Wirtschaft  Geldsystem  Macht  Österreich  Bildung  2010  Italien  Toblacher  Gespräche 
  • Auf großes Interesse stößt die Initiative von Christian Felber und ATTAC, in Österreich eine Demokratische Bank ins Leben zu rufen. Nach den ersten Medienberichten meldeten sich über 800 Personen, allein auf dem Demokratische-Bank-Workshop bei der ATTAC-Sommerakademie waren über 40 TeilnehmerInnen. Das mittlerweile gebildete Koordinationsteam bereitet die Bankgründung sowie die für den Herbst 2010 geplante Kick-off-Veranstaltung dazu vor und versandte erstmals einen Newsletter. Weitere Infos gibt´s auf www.demokratische-bank.at



    Geld  ATTAC  Genossenschaft  Bank  Demokratische  www.demokratische-bank.at  Bankgründung 
  • Der Philosoph, Ökonom und Wirtschaftsethiker Karl Heinz Brodbeck gibt am Donnerstag, 19. August 2010 ab 21 Uhr im TV-Sender 3SAT bei Scobel Extra Antworten auf die Frage, ob der Buddhismus Anregungen für den Umgang mit Geld geben kann. Mehr zum TV-Tipp hier...



    Wirtschaft  3SAT  Religion  Wirtschaftsethik  Buddhismus  TV-Tipp 
  • Tauschen statt zahlen und damit die Regionalwirtschaft fördern - das Salzburger TV-Magazin Servus-TV stellt in einem Beitrag das Talente Experiment Salzburg und im benachbarten Bayern die RegioSTAR-Tauschaktivitäten vor - und hier der Link zur Sendung: http://www.servustv.com/cs/Satellite/Article/Servus-Salzburg-011259286573734



    Komplementärwährung  RegioSTAR  Talent  Salzburg  Berchtesgaden  Tauschkreise 
  • Der Wandel unserer Erde und ihrer Zivilisation ist eine Tatsache, ökologisch wie sozial! Werden wir die damit verbundenen Herausforderungen aktiv ergreifen oder bleiben wir bei einem zögerlichen Reagieren? Die Aufgaben stellen sich im Kleinen wie im Großen - lokal und global: Vieles kann regional vor Ort geändert werden, wozu auch Komplementärwährungen beitragen können. Mit dem Wandel und den damit anstehenden Herausforderungen befasst sich die Konferenz der Initiative Zivilgesellschaft von 19. bis 21. November 2010 im Schloss Zell an der Pram. Die Konferenz der Initiative Zivilgesellschaft findet seit 2006 nun schon zum 8. Mal statt - weitere Infos auf www.initiative-zivilgesellschaft.at



    Zivilgesellschaft  Österreich  Wandel  Konferenz  2010  gobal  lokal 
  • Hohe Auszeichnung für die Vorarlberger Gemeinde Langenegg, die seit Mai 2008 mit den Langenegger Talenten ihre eigene Gemeindewährung hat und dazu die Infrastruktur des Talentetauschkreises Vorarlberg nützt: Die Gemeinde gewann den Europäischen Dorferneuerungspreis 2010! In der Begründung der Jury wird auch die Komplementärwährung erwähnt. Mehr dazu lesen Sie hier...



    Tauschkreis Talente Vorarlberg Österreich EU Gemeindew