Workshop in Berchtesgaden: Aufbau einer Genossenschaft

Die RegioSTAR-Genossenschaft, Träger des Regiogeldes Sterntaler, lädt von 14. bis 16. Mai 2010 nach Ainring im Berchtesgadener Land in Bayern zur einem Workshop-Wochenende mit Franz Galler, um das Modell der sozialen Genossenschaft kennenzulernen.

Workshop RegioSTAR eG vom 14. bis 16. Mai 2010 in Ainring

Die RegioSTAR-Genossenschaft, der Träger des Regiogeldes Sterntaler, lädt ein zu einem Workshop-Wochenende mit Franz Galler, um das Modell der Genossenschaft kennenzulernen:
• Vision und Aufbau der Genossenschaft
• Vorstellung der einzelnen Geschäftsbereiche (Regiogeld Sterntaler, Genossenschafts-Kooperations-Ring, Dorfladen,
Permakultur-Projekte, Genossenschafts-Dienstleistungen)
• Ausgründungs- und Multiplikationsmodell in andere Regionen – wie kann das funktionieren?

Hintergrund: Der finanzielle Spielraum der Kommunen wird enger, die Finanzkrise hat das Problem massiv verstärkt. Welche Wege gibt es, um die Kommune nicht totzusparen? Welche bürgerschaftlichen Lösungen können Schwimmbäder, Büchereien, Museen, Theater etc. vor finanzbedingten Schließungen retten? Wie können Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement in der Kommune gewürdigt werden?

Lösungsansatz: SozialGenossenschaft
• Finanzierung für lokale und regionale Projekte
• Einbindung der Bürgerschaft
• Entlastung des kommunalen Haushalts
• Wertschöpfung in der Region

Eine SozialGenossenschaft nach dem Vorbild der RegioStar eG ermöglicht:
• Aufbau und Betrieb von lokalen und regionalen Projekten
• zinsfreie Verrechnung und Austausch von Leistungen von Unternehmen, Institutionen und den Kommunen einer Region
• Förderung der regionalen Wirtschaftsstruktur
• Sicherung und Ausbau des regionalen Selbstversorgungsgrades

Die RegioStar eG liefert:
• Aufbau und Start-Organisation der Genossenschaftsstruktur
• Werkzeuge (z.B. Verwaltungssoftware, Verrechnungssoftware), Know-How, Beratung und Schulung in der
Umsetzungsphase für das Modell in Ihrer Kommune/Region
• Installation und Ingangsetzung der Verrechnungssoftware in Zusammenarbeit mit lokalen (Volks-)Banken und
Sparkassen (in Kooperation mit der Regios eG)
• Konzepte und Kalkulationen für die Integration kommunaler Dienste in die Genossenschaft

Zur Geschichte der RegioStar eG:
Aus dem 2002 im Berchtesgadener Land entstandenen Tauschring entwickelte sich in 2007 eine soziale Genossenschaft. Diese setzt als wirtschaftlicher Träger in mehreren Geschäftsbereichen (eigener Dorfladen, Permakultur-Gartenprojekte, Genossenschafts- Dienstleistungs-Agentur, Regiogeld euro-, waren- und dienstleistungsgedeckt) die Ziele der lokalen Agenda21 um. Alles aus einer Hand und eigenfinanziert – d.h. ohne fremde Mittel, sondern ausschließlich durch Einlagen der Genossenschafts-Mitglieder.
Vorrangiges Ziel ist die Selbstversorgung der Region in den Basisbereichen Ernährung, Mobilität, Energie, Wohnen,
genossenschaftliche Sicherungssysteme. Schlüssel zum Erfolg ist ein ganzheitliches Konzept, in dem drei bekannte und erfolgreiche Komplementärwährungsprojekte unter dem Dach der Genossenschaft zusammengeführt sind: Das Regiogeld „Chiemgauer“, das Schweizer „WIR-Bank-Modell“ und die japanische Zeitbank „Fureai kippu“ (Pflege-Ticket-System).


Datum: 14. bis 16. Mai 2010

Or t: Ainring im Berchtesgadener Land
Inklusive Übernachtung auf der Neubichler-Alm, Voll- oder Halbpension, Tagungsgetränke, Bustransfer. Für
Genossenschaftsmitglieder ist die Zahlung über den Genossenschafts-Kooperations-Ring (in Talente) möglich.
Kosten:
• mit Halbpension 195 Euro
• mit Vollpension 215 Euro
(inklusive Mwst., max. 14 Teilnehmer, verbindliche Anzahlung: 50 Euro, Berücksichtigung entsprechend des Anmeldezeitpunktes)


Ablaufplanung

Freitag, 14. Mai 2010
• 19 – 21 Uhr: Modell RegioSTAR: Philosophie & Vision
• ab 21 Uhr: Abendessen + Gespräche bei Saft, Bier und Wein
Samstag, 15. Mai 2010
• 9 bis 12 Uhr: Exkursion zu Sterntaler-Partnern + Besichtigung des Dorfladens
• Mittagessen auf der Neubichler-Alm
• 14 bis 16:30 Uhr: RegioSTAR praktisch: Organigramm, Team, Geschäftsbereiche, Buchhaltung, Werkzeuge (Software: Cyclos, Kundenverwaltung, Chiemgauer-Datenbank)
• 17 bis 18 Uhr: Vorstellung des Ausgründungs- und Multiplikationsmodell
• Abend: Bummeln in Salzburg oder Grillen am Sonnenalmgarten
Sonntag, 16. Mai 2010
• 9 bis 12 Uhr: vertiefender Workshop zum Ausgründungs- und Multiplikationsmodell
• Mittagessen + Abreise

Weitere Informationen
• Unterkunft und Tagungsräume: http://www.neubichler-alm.de , 0049 (0) 8656-7009-0
• Die RegioSTAR-Genossenschaft: http://www.regiostar.com
Ihr Ansprechpartner:
Dipl. Wirt.-Inf. Norbert Rost
eMail: norbert.rost@regionalentwicklung.de
Telefon: 0351/4466069