Im Herbst 2017 lädt das Unterguggenberger Institut wieder zu Veranstaltungen im Tagungshaus Wörgl, Brixentaler Straße 5 und setzt damit die erfolgreiche Kooperation mit dem Tagungshaus und der Grünen Bildungswerkstatt Tirol fort. Auf dem Programm steht ein Vortrag zum Thema Reichtumsverteilung, die Buchpräsentation von Jens Martignonis neuem Nachschlag-Standardwerk über Komplementärwährungen “Alternative Währungen nutzen und verstehen” sowie zwei Filmabende.
Vortrag von Heinz Hafner: Was machen die Reichen – richtig?!
Donnerstag, 28. September 2017 um 19:30 Uhr
Kennen Sie den Warren Buffet Effekt? Anhand des amerikanischen Multimilliardärs zeigt Heinz Hafner ein System der Reichtumsanhäufung auf, das auch andere Superreiche und Konzerne für sich nutzen. Acht Menschen verfügen derzeit über das gleiche Vermögen wie die ärmere Hälfte der Menschheit und die Arm-Reich-Schere geht zügig weiter auseinander. Wie ist das möglich?
Warren Buffet ist eine Gallionsfigur der Vermögensanhäufung. Was hat er erfunden, erschaffen, produziert? Reichtum. Heinz Hafner erläutert in seinem Vortrag die besten Erfolgsmethoden zum Reichwerden, erklärt die Regeln und wie sie jeder auch selbst anwenden kann. Jeder will heute ein passives Einkommen, ohne dafür zu arbeiten. Aber was sind die Folgen für alle und für Mutter Natur, wenn es jeder macht? Und wie könnte man es anders machen?
Der Vortragende Heinz J. Hafner ist IT-Experte mit Schwerpunkt Datenschutz & Datensicherheit, TÜV Zertifizierter Datenschutzbeauftragter, Begründer innovativer Technik-Lösungen in den Bereichen Daten-/Informationsmanagement, Identitäts- & Zugangsverwaltung und Vorstandsmitglied im Unterguggenberger Institut. Inspiriert von den Arbeiten von Thomas Piketty (Kapital im 21. Jh. Buch) und Joseph Stiglitz, die drauf hingewiesen haben, dass das wirtschaftliche Gleichgewicht jetzt schon gestört ist und unruhige Zeiten zu erwarten sind, beschäftigte sich Heinz Hafner intensiv mit Ursachen, Regeln und Folgen der weltweiten strukturellen Basis zur Vermögensanhäufung bei Wenigen und veröffentlicht dazu in Kürze ein Buch.
Buchvorstellung: Das Geld neu erfinden – Alternative Währungen verstehen und nutzen
Dienstag, 31. Oktober 2017 um 19:30 Uhr im Tagungshaus Wörgl
Aktuell entsteht in fast allen Teilen der Welt eine unglaubliche Vielzahl von neuen Währungsformen und Geldsystemen. Buchautor Jens Martignoni gibt in einfacher und knapper Form einen Überblick über die aktuelle Diskussion zum Thema alternative Währungen und stellt die spannendsten Projekte vor.
Jens Martignoni, MBA, Ing. FH, doktoriert und forscht an der Universität Köln zum Thema Komplementärwährungen und Genossenschaften. Er arbeitet als Mitgründer des Vereins NetHood in Zürich an internationalen Forschungsprojekten zu Gemeinschaftswährungen, Netzwerken und Commons. Als Gründungsmitglied und Geschäftsführer des Vereins FleXibles engagiert er sich seit über zwanzig Jahren zum Thema alternative Wirtschafts-und Geldsysteme. Jens Martignoni ist außerdem als Dozent für Management an der Fernfachhochschule Schweiz tätig.
Filmabend: Agrarwirtschaft aus zwei Perspektiven
Dienstag, 17. Oktober 2017
um 19:30 Uhr
Zwei gegensätzliche Filme zum Thema Agarwirtschaft
„Soja – der Fleisch gewordene Wahnsinn“: In Österreich essen wir pro Kopf und Jahr mehr als 60 Kilo Fleisch. Der hohe Fleischkonsum hat global gravierende Folgen: Das Futter für Rind, Schwein, Geflügel & Co verbraucht rund zwei Drittel aller fruchtbaren Flächen weltweit. Die EU importiert einen großen Teil des Futtermittels Soja aus anderen Weltgegenden. Soja wird hauptsächlich zu Tierfutter verarbeitet, um den weltweiten Hunger nach billigem Fleisch stillen zu können. Der Dokumentarfilm von Thomas Bauer zeigt die dramatischen Auswirkungen des Sojaanbaus in Brasilien.
„Sekem – Aus der Kraft der Sonne“: 28 Jahre nach dem Beginn von SEKEM ist aus einer weiten, menschenleeren Wüste 60 km nordöstlich von Kairo, eine fruchtbare, biologische Landwirtschaft entstanden. Sie wurde von dem ägyptischen Unternehmer, Ibrahim Abouleish – genialer Visionär und Realist zugleich – aufgebaut und zum Vorreiter für eine Landwirtschaft nach Demeter-Regeln. Für dieses einzigartige Modell erhielt er 2003 den Alternativen Nobelpreis. Mit den Worten seines Sohnes Helmy: „man braucht nicht viele, um die Welt zu retten. Aber einer muss ja damit anfangen.“ Ein Denkmalfilm von Bertram Verhaag.
Filmabend: „Die Zukunft ist besser als ihr Ruf“
Dienstag, 21. November 2017 um 19:30 Uhr im Tagungshaus Wörgl
Ein Film über Menschen, die etwas bewegen. Sie engagieren sich für lebendige politische Kultur, für nachhaltige Lösungen bei Lebensmittel und Bauen, für Klarheit im Denken über Wirtschaft, für soziale Gerechtigkeit. Der FilmUF macht Mut: Sechs Beispiele erzählen von der Möglichkeit, den Lauf der Dinge doch selbst mitzugestalten. Ein Film von Teresa Distelberger, Niko Mayr, Gabi Schweiger und Nicole Scherg.
Bei allen Veranstaltungen freier Eintritt dank Kooperation mit Tagungshaus Wörgl und Grüne Bildungswerkstatt Tirol