Das Wörgler Freigeld bewährte sich in der Weltwirtschaftskrise 1932/33 zur Ankurbelung der Regionalwirtschaft, um die Arbeitslosigkeit zu senken. Angesichts der andauernden Finanzmarktkrise steigt das Interesse an Komplementärwährungen heute wieder merklich an. Der Samstag des Pfingstwochenendes, der 22. Mai 2010, steht auf dem Rathausplatz von St. Pölten ganz im Zeichen von alternativen Wirtschaftssystemen. Dabei wird der neue Tauschkreisverbund Ost mit Tauschsystemen aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland mit gemeinsamem Marktplatz und gemeinsam genutztem Zeitwertschein vorgestellt. Dazu gibt´s von 10 bis 21 Uhr am Rathausplatz ein Open-Air-Fest mit Zeltstadt und Live-Konzert, bei dem auch die junge Wörgler Reggae-Ska-Band Masitova auftritt. Gezeigt wird auch der Dokumentar-Film “Der Schein trügt.”
Ein Tag ohne Geld
Großes Tauschkreise-Info-Fest in St. Pölten
Der Samstag des Pfingstwochenendes steht auf dem Rathausplatz St. Pölten im Zeichen von alternativen Wirtschaftssystemen. Infos über Tauschkreise und Zeitwert-Bons, Kulinarische Schmankerl, ein großer Tauschmarkt, Filme, Musik und ein buntes Familienprogramm sorgen für Unterhaltung und Feststimmung.
Einen Tag lang essen, trinken und einkaufen ohne Geld. Beim Tauschkreise-Info-Fest am 22. 5. auf dem St. Pöltner Rathausplatz wird diese Utopie zur Realität. Von 10 bis 21 Uhr erwartet ein großer Marktplatz mit Zeltstadt alle Interessierten, die sich über Tauschkreise näher informieren und am Tauschen teilhaben wollen. Kulinarische Köstlichkeiten, Kunsthandwerk, Flohmarktwaren, edle Steine, ätherische Öle, Räucherwerk und vieles mehr werden ebenso angeboten, wie Aktivitäten zum Mitmachen, darunter Aktionismus als Straßenkunst, Kreis- und Bauchtanz, Klangreisen und ein mehrstündiges Kinderprogramm. Radio Sol, das Goodnews-Internetradio aus Bad Vöslau, wird vor Ort sein und Radiomachen hautnah präsentieren.
Vorträge zum Thema neue Tauschwährung „Die Stunde“, über den neuen Talente-Verbund-Ost – eine Vernetzung der Talentetauschkreise Niederösterreich und Wien, Lets Wien und des Tauschkreises Südburgenland – und komplementäre Währungssysteme sorgen für viele neue Infos über Tauschkreise. Erstmals wird auch der gemeinsame Zeitwert-Bon des Talente-Verbundes-Ost präsentiert und eingeweiht werden. „Unser aller Lebenszeit ist gleich viel wert“ lautet der Tauschkreis-Slogan und auf dem Schein prangt die Aufschrift „Wir trauen uns“, mutig neue Systeme schaffend und einander vertrauend.
„Mit dem Zeitwert-Bon können auch all jene tauschen, die nicht oder noch nicht Mitglied in einem Tauschkreis sind. Und sie sind eine Schlüsselstelle zu Unternehmen, die sich uns anschließen und diese Bons akzeptieren. Eine Stunde Lebenszeit bleibt immer eine Stunde wert, unabhängig von Inflation, und sogar Produktpreise können in Zeit umgerechnet werden“, erzählt Franz Holzer, Obmann des Talentetauschkreises Niederösterreich (www.tauschkreis.org).
Im „Cinema Paradiso“ informieren ab 14 Uhr eine Ausstellung und zahlreiche Kurzfilme über das Thema „Neues Geld“, komplementäre und regionale Währungen sowie die Hintergründe des Geld- und Zinssystems. Heidemarie Schwermer aus Deutschland, bekannt durch ihr Leben ohne Geld, stellt sich ab 15.50 Uhr der Diskussion im Kino und das „7 Generationen Netzwerk“ widmet sich in Kooperation mit den Tauschkreisen dem Thema „Die Revolution* des Wirtschaftens auf der Basis von Verbundenheit“ auch im St. Pöltner Hippolythaus.
Für musikalischen Schwung sorgen ab 18 Uhr auf der Rathausplatz-Festbühne zwei Live-Bands: Die junge Reggae-Ska-Band “Masitova” aus Wörgl sowie die siebenköpfige Band „Fetz’n Fisch“ aus dem Südburgenland mit einer Mischung aus Reggae, Ska, Jazz und Balkan Beat, gewürzt mit Dialektschmäh. Und wer noch ausklingen lassen und gemeinsam feiern möchte, kann das bei der „After Show Party“ ab 21 Uhr im „Cinema Paradiso“.
Ganz nebenbei feiert der „Talentetauschkreis Niederösterreich“ auch sein 15-jähriges Jubiläum. 1995 wurde die erste Idee zu einem Tauschkreis in St. Pölten geboren, mittlerweile zählen die zahlreichen Regionalgruppen in ganz NÖ über 350 aktive Mitglieder, Tendenz steigend. Nicht nur für Private, auch für Gewerbebetriebe werden Talentetauschkreise zunehmend interessanter, können sie doch neue Kundschaft gewinnen, einkommensschwächere Menschen entlasten und als regionale Betriebe profitieren, wenn sie einen Teil ihrer Einkünfte in Zeitwert-Bons akzeptieren.