Symposium Vienna Greece Out of The Crisis Debt End or Dead End

Symposium Wien | Griechenland – Raus aus der Krise: Beendigung der Schuldenfalle oder Sackgasse & Tod?

[vc_row][vc_column width=”1/1″][vc_column_text]

SYMPOSIUM in Wien

“Griechenland, raus aus der Krise:
Beendigung der Schuldenfalle
oder Sackgasse & Tod?

“… Die größte Mutter der olympischen Geister, die schwarze Erde, könnte am Zeugnis der Zeit am besten Zeugnis ablegen, von dem ich einmal die Grenzsteine [horoi] hob, die überall fixiert worden waren: Bevor sie in der Sklaverei war, ist sie jetzt frei”
~Solon, Fragment 36 | via Google Translate übersetzt

Das Symposium wird organisiert von

Veranstaltungszeit:
17 Mai 2017

Veranstaltungsort:
Sofitel Vienna Stephansdom
Praterstrasse 1
1020 Wien
ÖSTERREICH

Einführende Worte:
Anfang 2010 führte die Struktur, die Politik und die Umsetzung des “Verständigungsmemorandums” und das Hauptfinanzübereinkommen mit den Gläubigern und Institutionen (IWF, EU, EZB, ESM) zur Schaffung einer beispiellosen Depression – so in der modernen Geschichte wirtschaftlich und sozial noch nie gesehen!

Der Zweck dieses Symposiums ist es, die Ursachen der Krise sowie inhaltliche Vorschläge für einen radikalen Ansatz zu präsentieren, um Griechenland, aus der Krise zu bekommen.
Eingeladen sind weltberühmte Akademiker und Experten im Finanzsystem.

Pressemeldungen zur Veranstaltung finden sich hier:

Die gesamte Veranstaltung wird im Live-Stream-Verfahren übertragen.
 Ein Link hierzu erschein HIER in Kürze.

Programm

(Stand der Informationspübernahme 15.5.2017)
-> hier zum Original auf englisch direkt

Mittwoch, 17. Mai

08:00 – 08:45
Anmeldung & Kaffee


08:45 – 08:55
Ansprache,
Dr. Nikolaos Antonakakis,
Assoc. Prof. of Economics and Department Head of Business & Management at Webster Vienna Private University

08:55 – 09:00
Ansprache,
Mr. Nikolaos Karatsoris,
Columnist, Author, Investment Advisor, Member of the Organizing Committee


09:00 – 12:00
Vorträge / Panel-Diskussion zum Thema
“Die Gründe der Griechenland-Krise und Lösungen”

09:00 – 09:01
Dr. Antonakakis, Nikolaos
begrüßt Panel-Moderator Prof. Landesmann, Michael

09:01 – 09:05
Prof. Landesmann, Michael
begrüßt die Panel Keynote-Speaker

09:05 – 09:35
Prof. Keen, Steve.
Head of the School, Economics, History and Politics, Kingston University London
Vortrag zum Thema
“Wie können die Griechen Geld sparen?”

09:35 – 09:40
Mr. Chatzitheodosiou, Ioannis.
President of the Athens Chamber of Tradesmen
Impulsvortrag zum Thema
Kleingewerbe und die Realwirtschaft in Griechenland

09:40 – 10:10
Prof. Mardas, Dimitris.
Aristotle University of Thessaloniki, Member of Greek Parliament (September 2015 -), Deputy Finance Minister (January 2015 – August 2015), Undersecretary of State (September
2015 – November 2016)

Vortrag zum Thema
“Die Notwendigkeit eines lebendigen Investitionsprozesses in handelbare Güter und Dienstleistungen”

10:10 – 10:15
Mr. Niforos, Thanos.
Wealth & Investments Manager, Former Investment Advisor at Government of Hellenic Republic.
Impulsvortrag zum Thema
“Der Wert von Entwicklungsbanken für eine Wirtschaft in Not”

10:15 – 10:25
Dr. Polimenis, Vasilis.
Associate Professor of Finance, Former Vice Chairman of the Board at
Consignment Deposits and Loans Fund
.
Impulsvortrag zum Thema
“Nationale Entwicklungsbank: Ein wichtiges und fehlendes Werkzeug für die Wirtschaft in Griechenland”

10:25 – 10:55
Prof. Avgouleas, Emilios.
Chair in International Banking Law and Finance, University of Edinburgh.
Member of Banking Stakeholder Group of the European Banking Authority
.
Vortrag (via Video-Konferenzschaltung) zum Thema
“Schlecht, zerbrochen, faul – Aber kann die Europäische Währungsunion
repariert werden?”

10:55 – 11:25
Mr. Kazarian, Paul.
Head of Japonica Partners.
Vortrag zum Thema
“Aus der Sicht eines Geschäftsmannes: Auf Basis zweier wichtiger, unbestreitbarer Fakten über Griechenland das Vertrauen der Steuerzahler gewinnen und die globalen Kapitalmärkte überzeugen”

11:25 – 12:00
Panel Discussion, Q&A

Moderator: Prof. Landesmann, Michael.
Scientific Director, WIIW, Professor
of Economics, JKU
.


12:00 – 12:30
Mittagspause


12:30 – 15:00
Vorträge / Panel-Diskussion zum Thema
“Parallel-Währungslösungen”

12:30 – 12:31
Mr. Karatsoris, Nikolaos
begrüsst den Panel Moderator Dr. Richter, Wolfgang

12:31 – 12:35
Dr. Richter, Wolfgang
begrüßt die Panel Keynote Speaker

12:35 – 12:50       Dr. Richter, Wolfgang.
Lawyer and Economist, Executive Partner (Berlin) DWF Germany
Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
.
Vortrag zum Thema
“Straff oder flexibel – eine Währung oder mehrere Währungen – stellt sich diese Frage?”

12:50 – 13:10
Prof. Lietaer, Bernard.
International expert in design & implementation of currency systems.
Vortrag zum Thema
“Warum komplementäre Währungssysteme?

13:10 – 13:15       Mr. Hafner, J. Heinz. Board Member, Unterguggenberger Institut
Impulsvortrag zum Thema
“Das ‘Woergler Freigeld‘ als praktikable Erfolgsgeschichte aus der jüngeren Zeitgeschichte & mögliche Lehren daraus für die heutige Zeit”

13:15 – 13:35
Prof. Lietaer, Bernard.
International expert in design & implementation of currency systems.
Vortrag zum Thema
“Anwendungen von komplementären Währungssystemen

13:35 – 14:05
Mr. Cattaneo, Marco.
Chairman CPI Private Equity.
Vortrag zum Thema
“Auf Steuerbasis gedeckte Parallelwährungen umdas Eurosystem zu reformieren. Die politische Debatte in Italien und der Versuch eines Vergleichs zwischen dem griechischen und dem italienischen Wirtschaftsszenario “

14:05 – 14:35
Mr. Parenteau, Rob,
CFA. Adjunct Professor at Presidio Graduate School, Research Associate Levy
Institute, sole proprietor of MacroStrategy Edge
.
Vortrag zum Thema
“Austerität mit Hilfe von Antizipationsscheinen durchbrechen”

14:35 – 15:00
Panel Discussion, Q&A.
Moderator
: Dr. Richter, Wolfgang.
Lawyer and Economist, Executive Partner
(Berlin) DWF Germany Rechtsanwaltsgesellschaft mbH


15:00 – 15:15
Kaffeepause


15:15 – 19:00
Vorträge / Panel-Diskussion zum Thema
Die Griechischen Staatsschulden, Entstehung und Lösung

15:15 – 15:16
Mr. Vasilis Pazopoulos begrüßt den Panel Moderator Mr. Konstas, Chris

15:16 – 15:20
Mr. Konstas, Chris begrüßt die Keynote-Speaker

15:20 – 15:50
Prof. Ritschl, Albrecht.
Professor of Economic History London School of Economics.
Vortrag (via Video-Konferenzschaltung) zum Thema
“Schuldet Deutschland Griechenland noch Geld? Eine historische Betrachtung”

15:50 – 16:20
Prof. Lapavitsas, Costas.
Professor of Economics at the School of Oriental and African Studies,
University of London
.
Vortrag zum Thema
“Schätzung der Redenominationskosten im Falle eines Ausstieges Griechenlands aus aus der EMU”

16:20 – 16:50
Dr. Yamaguchi, Kaoru.
Director, Japan Futures Research Center.
Vortrag zum Thema
“Das elektronische ‘Public Money‘ (öffentliches Geld im Sinne von Vollgeld) ist Retter der Schuldenökonomie. Ein laufendes Experiment in Japan”

16:50 – 16:55
Mr. Kyriakopoulos, John.
Lawyer & Economist, Managing Partner Kyros Law Offices, Former Managing
Director of the Hellenic Pension Mutual Fund Management Company
.
Impulsvortrag zum Thema
“Die zerstörerischen Auswirkungen der 2012 geschehenen Beteiligung des Privatsektors”

16:55 – 17:25
Prof. Liargovas, Panagiotis.
Professor of Economics at the University of Peloponnese, Coordinator of
the Parliamentary Budget Office
.
Vortrag zum Thema
“Gibt es eine ‘Schuldenfalle’ in der griechischen Wirtschaft?”

17:25 – 17:55
Prof. Werner, Richard.
Chair in International Banking, Director, Centre for Banking, Finance and
Sustainable Development
.
Vortrag zum Thema
TBA

17:55 – 18:25
Prof. Hudson, Michael.
Professor of Economics at the University of Missouri, Kansas City.
Vortrag (via Video-Konferenzschaltung) zum Thema
“Warum die griechischen Schuld aufgehoben werden sollten. Waren diese doch schon von vornherein abscheulich.

18:25 – 19:00       Panel Discussion, Q&A
Moderator
:
Mr. Konstas, Chris. Journalist, Βusiness Editor in Chief,
The Paraskinio, Action 24


19:00 – 19:15
Abschließende Worte zum Symposium,
Dr. Nikolaos Antonakakis
,
Assoc. Prof. of Economics and Department
Head of Business & Management at Webster Vienna Private University


19:30 – 21:30
Symposium Dinner / Abendessen

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row]