Neue Allianzen

Neue Allianzen - Für die Gestaltung der Zukunft
In 44 Interviews kommen international tätige und interdisziplinär arbeitende Gestalter_innen und Kollektive zu Wort.  

Für die Gestaltung der Zukunft

Angesichts der rasanten technischen Entwicklungen, der immensen gesellschaftlichen Herausforderungen und der prekären Situation unserer Natur sind neue Perspektiven und neue Allianzen unterschiedlichster Menschen und Organisationen gefragt. Doch wie werden aus Einzelkämpfern und Spezialisten Partner auf Augenhöhe und Teamplayer? Was können Ziele sein, für die wir gemeinsam eintreten?

Unter anderem äußern sich Joanna Warsza, Chris Dercon und WochenKlausur. Aus der Praxis und mit Erkenntnissen neuester Forschung sprechen sie von kollaborativen Methoden, dialogischen Prozessen und neuen Perspektiven für die Gesellschaft der Zukunft. Konkrete Beispiele zeigen darüber hinaus, dass Kooperationen zwischen unterschiedlichen Disziplinen angesichts rasanter technischer Entwicklungen, sozialer Herausforderungen und Umbrüchen in der Natur nicht nur notwendig sind, sondern auch spielerisch und inspirierend sein können.

In diesem Buch geben rund 40 international tätige Gestalter und Kollektive aus Design, Politik, Kunst, Wirtschaft, Philosophie, Wissenschaft, Psychologie und Stadtplanung in exklusiven Interviews Antworten:

Interviews mit
Anstiftung, Arahmaiani, Michael Bordt, Joanna Bryson, The Center for Genomic Gastronomy, Stephanie Czerny, Chris Dercon, Empfangshalle, Wolf Dieter Enkelmann, Flora Robotica, Forensic Architecture, Pedro Gadanho, Jan Gehl, Michael John Gorman, Silke Helfrich, Michael Hirsch, Maja Hoffmann, Yvonne Hofstetter, Lilli Hollein, Institute of Design Research Vienna, Gabriele Jacobs, Christian Jankowski, Alexander Koch, Aino Laberenz, Sabine Maasen, Philippe Narval, Christine Nickl-Weller, raumlaborberlin, Guido Redlich, Oliver Ressler, Ritz Ritzer, Berit Sandberg, Tomás Saraceno, Astrid Schreyögg, Christian Stein, Nora Szech, Leon Tan, Conor Trawinski, Urban-Think Tank, Joanna Warsza, Ralf B. Wehrspohn, Vierte Welt, Götz W. Werner, WochenKlausur

Praxisbeispiele unter anderem von und mit
Artist Placement Group, Yael Bartana, Ólafur Elíasson, Empfangshalle, Forensic Architecture, Mirko Hecktor und Daniel Kluge, Institute of Design Research Vienna, Maggie Jencks, Alexander Kluge, Neue Auftraggeber, OuiShare und Open State, raumlaborberlin, Hans-Dietrich Reckhaus und Atelier für Sonderaufgaben, Oliver Ressler, Tomás Saraceno, Christoph Schlingensief, Hito Steyerl, Wolfgang Tillmans, UnternehmerTUM, Urban-Think Tank, wagnis eG, WochenKlausur, Muhammad Yunus

Elisabeth Hartung ist promovierte Kunstwissenschaftlerin und Kuratorin. Sie verantwortete zahlreiche interdisziplinäre Ausstellungen und Projekte zu relevanten Fragen unserer Gegenwart und Zukunft. Für die Stadt München hat sie mit der PLATFORM ein Pilotprojekt für neue kulturelle Arbeitsfelder entwickelt

Das Buch NEUE ALLIANZEN können Sie direkt unter  contact@platform-muenchen.de bestellen.
[Vorauskasse. Die Kontodaten erhalten Sie per E-Mail.]

Der Beitrag von Silke Helfrich ist online nachzulesen auf https://commons.blog/2018/06/11/was-kann-eigentlich-nicht-zum-commons-werden-im-prinzip-nichts/