Die Zukunft der Demokratie

Die Zukunft der Demokratie
Kategorien: ,
IllustratorIn: Brandstätter Verlag
Veröffentlicht: 2022
Pointiert, erhellend und lösungsorientiert Wohin steuern wir, und können wir die Zukunft der Demokratie lenken? Erhellend wie präzise analysiert Herfried Münkler die Bedrohungen der Demokratie, um daraus Reformvorschläge und Lösungsstrategien fürihre Zukunft zu entwickeln.

Bestsellerautor Herfried Münkler analysiert brillant die aktuelle Bedrohung

Demokratie und Rechtsstaat sind bedroht: durch Autokraten wie Putin von außen, die fürchten, auch für sie könnte das Streben der Bevölkerung nach politischer Selbstbestimmung gefährlich werden; durch Autokraten im Inneren, die auf einer Welle populistischer Erregung ins Amt kommen und den Rechtsstaat aushöhlen; durch eine lethargische und politisch gleichgültige Bürgerschaft, die zwar seit längerem in einer Demokratie angelangt ist, sich nun aber an dieser langweilt und nicht mehr engagiert.

Die Welle der Demokratisierung, die 1989 losgebrochen ist, ist verebbt. Inzwischen gibt es weltweit wieder mehr autokratische Regime als Demokratien.

Sternstunde Philosophie: Herfried Münkler bei Richard David Precht

Herfried Münkler

Herfried Münkler, geboren 1951, ist Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und Mitglied der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Viele seiner Bücher gelten mittlerweile als Standardwerke, etwa «Die neuen Kriege» (2002), «Imperien» (2005), «Die Deutschen und ihre Mythen» (2009), das mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde, sowie «Der Große Krieg» (2013) und «Die neuen Deutschen» (2016), die beide monatelang auf der «Spiegel»-Bestsellerliste standen. Zuletzt erschien «Die neuen Deutschen. Ein Land vor seiner Zukunft» (2016, zusammen mit Marina Münkler), das ebenfalls ein Bestseller war.

“Münkler at his best. Eine intelligente und gut verständliche Analyse zu den Herausforderungen unserer Demokratie, von außen wie von innen. Wir sollten uns alle angesprochen fühlen, denn wie Münkler zu Recht betont: Ohne eine aktive Bürger*innen-Gesellschaft, die informiert ist, Verständnis für die manchmal langsamen Mühlen des auf Kompromissen aufbauenden Gemeinwesens hat und sich in die Prozesse einbringt, wird unsere Demokratie kaum so weiter existieren können wie sie heute ist. Dieses Buch bringt es auf den Punkt, ohne jemals belehrend zu sein oder mit dem erhobenen Zeigefinger herumzulaufen.” (Julian Wangler)