Neue Gesellschaftsformen: Die Ökostadt

Das Institut für ökologische Stadtentwicklung besteht aus einem interdisziplinäres Team von mehr als 20 Fachleuten. Neben dem Ziel der Errichtung einer nachhaltigen und ökologischen Modellsiedlung, einer „Ökostadt“, beteiligt sich das Institut an Wettbewerben und Projekten. “Ab Jänner arbeiten wir am Projekt POWERDOWN mit, das die Diskussion von Szenarien und Entwicklung von Handlungsoptionen auf kommunaler Ebene angesichts von “Peak Oil” und Klimawandel zur Erreichung von Energie-Autarkie beinhaltet. Außerdem bereiten wir Einreichungen für mehrere Projekte z.B. zur Planung autofreier Modellsiedlungen vor”, berichtet Franz Skala, Mitarbeiter des Institutes, das sich an der Philosophie des Architekten Victor Gruen orientiert, der bereits vor 30 Jahren feststellte:  “Wir müssen unsere Siedlungen so anlegen und strukturieren, dass die Notwendigkeit, sich in ihnen mittels mechanischer Hilfsmittel fortzubewegen, auf ein Minimum reduziert wird.” Weitere Informationen über die Aktivitäten des Institutes, das am großen europäischen Forschungsprojekt Ecocity beteiligt war, erhalten Sie hier sowie im Beitrag “Die Entwicklung zur Nachhaltigkeit macht eine Stadt lebenswert” – hier anklicken. Weitere Infos gibt´s zudem auf www.oekostadt.at

Interessante Neuigkeiten gibt´s auch vom Keimblatt Ökodorf – die aktuellen Termine finden Sie hier…