Die Tiroler Regionalstelle des globalisierungskritischen Netzwerkes ATTAC lädt im März 2010 zu einer Reihe von Aktivitäten.
1. Humboldts Ende? Der Um- und Abbau des Bildungswesens im Zeichen des Neoliberalismus
Die Strukturen der europäischen Universitäten werden vor dem Hintergrund der Leistungsanforderungen einer postmodernen Wissensgesellschaft zunehmend als überholt begriffen. Vergleichsweise schwach ausgeprägte Hierarchien, das Kollegial- und Anciennitätsprinzip sowie die Freiheit von Forschung und Lehre werden unter Verweis auf den Bologna-Prozess ebenso neu strukturiert wie Studiengänge und Finanzierungsmodelle. Auf der politischen Agenda steht – neben durchaus lobenswerten Reformmaßnahmen – vor allem die „Verschlankung“ der Hochschule, was neben der Universitätsverwaltung insbesondere vermeintlich exotische Fachrichtungen betrifft. Welches aber sind die Triebfedern, die der Bildungsarmut durch die Einführung von Studiengebühren, die Schließung von Bibliotheken und die Abschaffung der Lernmittelfreiheit verschärft verhalfen? Antworten darauf soll eine detaillierte Analyse des neoliberalen Wirtschafts- und Gesellschaftsmodells geben.
11. März 2010, 19:30
HS 3, SoWi, Universitätsstraße 15, EG Ost, Innsbruck
Tim Engartner, arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftswissenschaften und Didaktik der Wirtschaftslehre an der Universität Duisburg-Essen. Seine Arbeitsschwerpunkte umfassen neben der Fachdidaktik außerdem Fragen der (De-)Privatisierung und der Sozialstaatsentwicklung.
2. Räume der Offshore-Welt: Fotoausstellung zu Steueroasen und Offshore-Zentren in Europa
Mit dem Stichwort “Steueroase” oder “Offshore Zentrum” verbinden Viele Bilder von abgeschiedenen Inseln, sonnigen Stränden, Diskretion, mobilem, flüchtigem und sauberem Kapital. Diese Assoziationen vermittelt die Finanzindustrie.
Wir zeigen wie Räume der Offshore-Welt wirklich aussehen: Fotos von Briefkastenfirmen, Profiteuren, öffentlicher Armut, der Welt der Statussymbole und grauen Berater-Mäuse. Außerdem vermitteln wir Hintergründe zur Offshore-Welt, Verteilungsfragen und zu Regulierungsoasen, den schwarzen Löchern im Finanzsystem.
15.-31. März 2010, Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck
16.-31. März 2010, Jugendwarteraum am Bahnhof Schwaz
Vernissage.
Vortrag und Führung durch die Ausstellung mit Silke Ötsch und Celia Di Pauli
15. März 2010, 19:30
Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck
Vernissage.
Die Koordinatorinnnen Silke Ötsch und Celia di Pauli werden Einblicke in die Welt der Steueroasen geben. Erfrischung kommt vom Weltladen Schwaz.
16. März 2010, 19:30
Jugendwarteraum am Bahnhof Schwaz
Lesung mit Silke Ötsch aus dem Buch zur Ausstellung Räume der Offshore-Welt
24. März 2010, 19:30
Jugendwarteraum am Bahnhof Schwaz
3. Radio attac tirol
Sendungsthema: Steueroasen (Wiederholung)
Dienstag, 10. März 2010, 20:00 – 21:00
Radio Freirad, 105.9 MHz, Innsbruck und Umgebung, www.freirad.at
Sendungsthema: Gleichheit ist Glück
Dienstag, 16. März 2010, 20:00 – 21:00
Radio Freirad, 105.9 MHz, Innsbruck und Umgebung, www.freirad.at
4. Kooperation statt Konkurrenz
Alle reden von der Regulierung der Finanzmärkte, doch sie gelingt nicht, weil die „systemrelevanten“ Banken zu mächtig geworden sind. Die Krise ist nicht nur eine Finanz- und Wirtschaftskrise, sondern auch eine Demokratiekrise. Christian Felber schlägt deshalb nicht nur neue Regeln für die Finanzmärkte vor, sondern einiges darüber hinaus: die „Demokratische Bank“; die Weiterentwicklung der Demokratie von einer 1-Säulen-Demokratie zu einer 3-Säulen-Demokratie; „negative Rückkoppelungen“ zur Begrenzung der Einkommens-, Besitz- und Machtungleichheiten und eine neue Wirtschaftsform, die auf menschlichen Werten anstatt auf Gewinnstreben und Konkurrenz aufbaut: die „Gemeinwohl-Ökonomie“. Welchen Beitrag kann jede und jeder Einzelne leisten, damit wir in eine menschlichere, ökologischere und demokratischere Wirtschaft kommen? Kommen Sie und reden Sie mit!
Montag, 22. März 2010, 19:30
Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck
Beitrag: € 6,-
Christian Felber, freier Publizist und Autor, Gründungsmitglied von Attac Österreich
eine gemeinsame Veranstaltung von KAB, Welthaus, Haus der Begegnung und Attac Tirol
5. Die Zukunft der Finanzmärkte
Aus der Krise nichts gelernt?
Zu Beginn der Finanzkrise wurde oft über strengere Regelungen für die Finanzmärkte gesprochen und diese auch gefordert. Aus diesem “absolut notwendig” ist spätestens, seit dem die Investmentbanken wieder Gewinne wie früher schreiben, ein “vielleicht eines Tages” geworden.
Doch um ähnliche Situationen in Zukunft vermeiden zu können, müssen Regulierungen getroffen werden. Welche könnten dies sein und ist beispielsweise die viel diskutierte Finanztransaktionssteuer ein Werkzeug dafür?
Der Referent wird in seinem Input seine Vorstellungen eines zukunftsträchtigen und nachhaltigen Finanzmarktes vorstellen und zur Diskussion stellen.
Donnerstag, 25. März 2010, 19:30
Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck
Beitrag: EUR 6,-
Peter Wahl, Publizist und Mitarbeiter der Nichtregierungsorganisation „Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung (WEED)“, Gründungsmitglied von ATTAC Deutschland, Berlin
eine gemeinsame Veranstaltung von Haus der Begegnung und Attac Tirol
6. Finanzmärkte – Finanzkrisen. Orientierung im Reich der Blasen
Das Ungleichgewicht zwischen Finanz- und Realwirtschaft ist durch die aktuelle Finanzkrise offensichtlich geworden. Wie funktioniert der Finanzmarkt? Was steckt hinter der Finanzkrise und welche Auswirkungen kann sie langfristig haben? Wem nutzt das aktuelle Krisenmanagement in Form von Bankenrettungen und die Förderung herkömmlicher Industriezweige? Und wie könnten Finanzmärkte sinnvoll reguliert und gesteuert werden?
Freitag, 26. März, 15:00 – 19:00
Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck
Peter Wahl, Publizist und Mitarbeiter der Nichtregierungsorganisation „Weltwirtschaft, Ökologie & Entwicklung (WEED)“ in Berlin, wo er den Arbeitsbereich Finanzmärkte leitet.
Eine Veranstaltung im Rahmen der Seminarreihe “Ökonomie verstehen: Argumentationshilfen für eine ANDERE Wirtschaft” von Südwind Tirol in Zusammenarbeit mit dem Haus der Begegnung und Attac Tirol. Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
7. Filmabend: Let´s make money
In seinem Film “Let`s make money” folgt Erwin Wagenhofer der Spur des Geldes im weltweiten Finanzsystem. Wagenhofer blickt hinter die Kulissen der bunten Prospektwelt von Banken und Versicherungen.
Erwin Wagenhofer: “Ich will sagen, dass es wieder zu einer Katastrophe kommen wird, wenn die Verteilung der Rohstoffe und der Nahrung und des Geldes nicht gelingt, wenn es nicht gelingt, dass auch die Schwächsten einer Gesellschaft partizipieren können. Globalisierung schließt auch globale Verantwortung mit ein. Wenn mein Hemd aus China kommt, dann habe ich etwas mit China zu tun. Das soll durch den Film transparent werden und sollte eigentlich die tägliche Botschaft unserer Regierungschefs sein.”
Im Anschluss an den Film gibt es eine Gesprächsrunde mit Josef Berghold, Mitglied von attac tirol.
Dienstag, 30. März 2010, 19:30
Haus der Begegnung, Rennweg 12, Innsbruck
8. Finanztransaktionssteuer für die Menschen und den Planeten – jetzt!
Machen wir aus der Finanzkrise eine Chance für die Welt. Unterzeichnen wir jetzt die Petition an die Staats- und Regierungschefs der G20.
http://www.makefinancework.org/?lang=de
mit globalisierungskritischen Grüßen
für attac tirol
Fritz Pichlmann
http://community.attac.at/tirol.html